Recht auf Liebe - Eine Diskursanalyse über die gleichgeschlechtliche Ehe in Deutschland
Verlag | Springer |
Auflage | 2022 |
Seiten | 418 |
Format | 14,8 x 2,5 x 21,0 cm |
Gewicht | 582 g |
Reihe | Theorie und Praxis der Diskursforschung |
ISBN-10 | 3658373512 |
ISBN-13 | 9783658373511 |
Bestell-Nr | 65837351A |
Sabine Exner-Krikorian untersucht in dieser Studie den Diskurs über die gleichgeschlechtliche Ehe in Deutschland von 1998 bis 2017. Sie geht der Frage nach, wie zeitgenössische religiöse, politische und gesellschaftliche Akteur_innen um die Deutungshoheit von Ehe wetteifern. Im Detail wird gezeigt, dass die Diskursakteur_innen in diesem Aushandlungsprozess die Prämisse einer angenommenen Moderne, die Dichotomie religiös/säkular sowie Narrative von und über Religion(en) als diskursive Strategien einsetzen. Eingebettet ist die Analyse in eine historische Rekonstruktion der Ehe seit der Reformation als Deutungs- und Machtkampf politischer und religiöser Akteur_innen. Mit einem zeit-, akteurs- und arenaspezifischen Ansatz verknüpft die Autorin methodologisch die Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) nach Reiner Keller mit einem religionswissenschaftlichen Erkenntnisinteresse.
Inhaltsverzeichnis:
Entwicklung des Diskursfeldes: Diskursformationen und historische Einbettung.- Die Einführung des Lebenspartnerschaftsgesetzes (1998-2001).- Stiefkindadoption und die Frage nach den Regenbogenfamilien als Debatte um das Kindeswohl (2001-2005).- Die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare (2009-2017).- Ergebnisse und Ausblick.