Trauma und Gegenübertragung (Traumafolgestörungen, Bd. 4) - Den Stand der Traumaverarbeitung erkennen und Behandlungsschritte planen
Verlag | Klett-Cotta |
Auflage | 2023 |
Seiten | 272 |
Format | 14,2 x 2,6 x 22,0 cm |
Gewicht | 434 g |
Reihe | Traumafolgestörungen 4 |
ISBN-10 | 3608980989 |
ISBN-13 | 9783608980981 |
Bestell-Nr | 60898098A |
Den Trauma-Integrationsprozess gezielt fördern
- Retraumatisierungen wirkungsvoll verhindern
- Zahlreiche auf die Prozessdynamik abgestimmte Interventionen
- Mit einem Vorwort von Prof. Wolfgang Mertens
Im Zentrum dieses Bandes steht die Gegenübertragung in der Traumatherapie. Auf der Grundlage von psychoanalytischen Konzepten entwickelt die Autorin Methoden, wie die Gegenübertragung dazu genutzt werden kann, den Stand im Trauma-Verarbeitungsprozess zu bestimmen und die therapeutische Beziehung entwicklungsfördernd zu gestalten. Ausgehend von der Integrationsstufe traumatischer Erfahrungen werden konkrete Vorschläge für den Umgang mit der Gegenübertragung aufgezeigt sowie Hinweise für die Behandlungstechnik abgeleitet, mit deren Hilfe traumatisierte Patient:innen bei der Bewältigung ihrer erschütternden Erfahrungen unterstützt werden können.
Ein praxisnaher Leitfaden für alle Psychotherapeut:innen und andere Berufsgruppen, die mit traumatisierten Patient:in nen konfrontiert sind.
Rezension:
»Fachlich wertvoll und fundiert ... Die Betrachtung der therapeutischen Beziehung als Hauptwerkfaktor oder/und die richtige Technik/Methode wird als Fragestellung skizziert. Dass der Aspekt der »Reflexionsfähigkeit des Therapeuten« aufgeführt wurde, freut besonders ... Die jahrzehntelange Erfahrung der Autorin mit eigenem Seminarangebot in ihrem Institut zeigt sich auf jeder Seite und macht dieses Buch fachlich wertvoll.« Frank Baßfeld, Deutsches Ärzteblatt für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, 2/2024, Seite 91 Frank Blaßfeld Deutsches Ärzteblatt für Psychotherapeuten 20250322