Reisen als Lebensform - Isabelle Eberhardt, Reinhold Messner und Bruce Chatwin. Dissertationsschrift
Verlag | Campus Verlag |
Auflage | 2004 |
Seiten | 360 |
Format | 21,2 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 504 g |
ISBN-10 | 3593374765 |
ISBN-13 | 9783593374765 |
Bestell-Nr | 59337476A |
Reisen und Identität in der ModerneWährend manche das Ende des Reisens im "globalen Dorf" diagnostizieren, ist zumindest die Reisesehnsucht - neben der Urlaubsroutine - in den westlichen Gesellschaften ungebrochen. Sabine Boomers beleuchtet die gegenwärtige Praxis des Reisens vor dem Hintergrund moderner Identitätssuche und beschreibt in Isabelle Eberhardt, Reinhold Messner und Bruce Chatwin drei verschiedene Typen des obsessiven Unterwegsseins. Diese Dauerreisenden erleben stellvertretend für das Publikum, was zu einem grundlegenden Begehren des modernen Menschen wurde: Sich im Reisen als anderer zu erfahren, das Selbst im Fremden zu entdecken und trotz der vermuteten Selbstfremdheit zu Ganzheit und Sinn zu finden.
Inhaltsverzeichnis:
EINLEITUNG1. UNTERWEGS ZUM SELBSTENTWURF Das unendliche Projekt der IndividualisierungWege biographischer Koheränz:Sich erschreiben, sich verschreibenModerne Aufenthaltsweisen:Regress auf das Lokale oder Vorstoß ins Globale?Fliehen aus der Moderne 2. EINE GESELLSCHAFT DER REISENDEN MobilitätslustReisen über alles?3. PERMANENTREISENDEDie kulturelle Überläuferin - Isabelle EberhardtDer Berufsabenteurer - Reinhold MessnerIch ist ein anderer. Eberhardt, Messner, Chatwin 4. REISEN ALS LEBENSSTRATEGIE?DREI MODELLEHalbnomaden: Selbstbeharrung Nomadenwaisen: SelbstentlastungNomadenkünstler: Selbstfragmentierung 5. EIN- UND AUSSICHTEN ANMERKUNGENVITAE DER REISENDENAUTORINNEN UND AUTORENBIBLIOGRAPHIEPrimärliteratur Sekundärliteratur ABBILDUNGSVERZEICHNIS