Martin Sonntag, Saskia Wagner (Lappan Verlag, 2020)
Abgefahrene Cartoons zur Mobilität im 21. Jahrhundert! Wie abgefahren ist die Mobilität im 21. Jahrhundert? Wohin führen Stadträder, die Automatisierung von Kraftfahrzeugen und Ridesharing?
Henning Wagner, Reinhard Maier, Jürgen Schubert (Christiani, 2015)
Infolge des ständig steigenden Interesses an der neuen E-Mobilität wollten die Autoren ursprünglich eine Arbeitsunterlage für die Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg erarbeiten.
Katja Diehl (S. Fischer Verlag GmbH, 2022)
Ein Plädoyer für eine inklusive und klimagerechte Verkehrswende - Mit Schwung, Know-how und Kreativität macht die Mobilitätsexpertin Katja Diehl Lust auf eine Gesellschaft, die gemeinsam eine attraktive und klimafreundliche Zukunft für alle baut.
Karl-Heinz Paulus, Michael Liebl, Friedrich Papke (edition Lichtland, 2017)
Eröffnung, Wiederaufbau, Einstellung und Reaktivierung - die Geschichte der Ilztalbahn ist eine Geschichte von leidenschaftlichem Engagement und intensiver Eisenbahnliebe: 125 Jahre lang fahren die Züge zwischen Passau und Freyung ohne Probleme. (Vorschau verfügbar)
Martin Amberger, Jan Bunnemann, Michael König (Beck Juristischer Verlag, 2021)
Zum WerkDie Broschüre erläutert anschaulich, wie die neue Rechtslage das Laden von Elektroautos in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) und Mietshäusern beeinflusst.
Jürgen Dahl (Verlag Das Kulturelle Gedächtnis, 2020)
Was sind die gesellschaftlichen und ökologischen Kosten unbeschränkter Mobilität? Ist es wirklich von Vorteil, wenn alle überallhin fahren können? Ist der Individualverkehr mit dem Auto ein Segen oder nicht doch ein Irrweg der Menschheit?
Volker Quaschning, Cornelia Quaschning (Rubikon Audioverlag, 2022)
Wie kommen wir aus der Klimakrise? Reicht die Energie von Sonne und Wind? Sind Elektroautos wirklich umweltfreundlich? Ist Wasserstoff der Heilsbringer? Was können wir selber tun, auch wenn es uns schwerfällt, unsere Lebensgewohnheiten zu ändern?
Stefanie Hellmann, Rosa Rößlein (Schlütersche, 2015)
Aktueller Expertenstandard kurz erklärt Wichtiges Basiswissen für den Pflegealltag Leicht verständlich und praxisnah Zurzeit muss sich der Expertenstandard "Erhaltung und Förderung der Mobilität" in der Praxis bewähren. (Vorschau verfügbar)
Bettina M. Jasper (Vincentz Network, 2016)
Wie lassen sich Mobilität und Beweglichkeit eines pflegebedürftigen Menschen dokumentieren? Was ist nach Einführung von neuen Begutachtungsrichtlinien und strukturierter Informationssammlung (SIS) zu beachten?Bettina M.
Christina Olszynski, Jan Schröder, Chris Wilpert (Harrassowitz, 2015)
Innerhalb der jüdischen Literatur bilden Heimat, Identität und Mobilität gleichermaßen problematische wie zentrale Begriffe.
Maxim König, Jessica Simeth, Silas Boguslawski (Hirnkost, 2021)
Jugendliche sind Expert:innen für Mobilität, und daher müssen wir sie fragenKinder und Jugendliche an politischen Entscheidungen zu beteiligen, ist kein großzügig gewährtes oder eben auch verwehrtes Privileg, sondern eine gesetzliche Pflicht.
Judith Schmidt (Campus Verlag, 2021)
Saisonarbeit ist eine bedeutende Variable der meisten volkswirtschaftlichen Kreisläufe westlicher Industrienationen.
Volker Röske, Hendrik Auhagen, Mark Herterich (VSA, 2020)
Rüstzeug für eine konsequente Verkehrswende: Um den Klimakollaps zu verhindern und gleichzeitig allen Menschen Mobilität zu ermöglichen, muss motorisierter Individualverkehr radikal verringert, Fuß- und Radverkehr sowie das Angebot von Bus und Bahn ...
Petra Pfister, Christiane Zettl (KOHL VERLAG Der Verlag mit dem Baum, 2021)
Der Arbeitsband ist vorgesehen zum Einsatz in der Grundschule im 3.-4. Schuljahr sowie in der Sekundarstufe im 5.-6. Schuljahr.
Maria Daskalakis, Carsten Sommer, Alexander Roßnagel, Jutta Kepper (oekom, 2019)
Das im ländlichen Raum oftmals unzureichende Angebot im klassischen ÖPNV lässt die Frage aufkommen, wie für Menschen, die über keinen PKW verfügen, die soziale Teilhabe sichergestellt werden kann. (Vorschau verfügbar)
Monika Jungbauer-Gans, Anja Gottburgsen (Springer, 2020)
Durch Migration und Mobilität werden Studierende an Hochschulen vielfältiger. Beispielsweise lassen sich Studierende mit eigener oder familiärer Migrationserfahrung mit deutschem Pass, Bildungsinländerinnen mit ausländischem Pass, internationale ...
Sabine Hindrichs, Ulrich Rommel (Vincentz Network, 2016)
Wie ist die Mobilität von pflegebedürftigen Menschen zu fördern und zu erhalten?Alle Aufgaben rund um Bewegung und Mobilität erläutert Sabine Hindrichs in diesem Buch.
Franz Knieps, Holger Pfaff (MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges., 2020)
Die Coronavirus-Pandemie hat in vielen Bereichen massive Veränderungen bewirkt, so auch in der Arbeitswelt. Distanz halten zu müssen oder Kontakte ganz zu vermeiden, hat viele dazu gezwungen, andere Formen der Zusammenarbeit zu nutzen. (Vorschau verfügbar)
Harry Wagner, Stefanie Kabel (Springer, 2018)
Dieses Buch verdeutlicht, mit welchen innovativen Geschäftsmodellen die Mobilitätsbedürfnisse der Zukunft befriedigt werden könnten.
Lesley Bilger (Science Factory, 2018)
E-Bikes, Car-Sharing oder kostenloser ÖPNV? Die Mobilität steht vor einem gewaltigen Umbruch und verlangt nach neuen Ideen, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch attraktiv sind.
Andreas Herrmann, Johann Jungwirth, Frank Huber (Campus Verlag, 2022)
Mobil in die Zukunft Für klimagerechte MobilitätDer Zugang zu Mobilität hat maßgeblichen Einfluss auf den individuellen wirtschaftlichen Erfolg: Wer mobil ist, findet leichter einen Arbeitsplatz, verdient mehr und ist zufriedener.
Gerald Pilz (UTB, 2021)
Mobilität ist die Grundlage unserer Gesellschaft und unserer Wirtschaft. Wie wird sich das Ende des fossilen Zeitalters auf unsere Mobilität auswirken? Sind die Shared Mobility, die Digitalisierung der Mobilität und das autonome Fahren eine Lösung? (Vorschau verfügbar)
Ueli Haefeli (Chronos, 2022)
Mobilität ist ein zentrales Phänomen unseres Alltags. Sie ist existenzielles Bedürfnis, kulturelle Praxis, hedonistischer Konsum. Unterwegssein ist anthropologische Notwendigkeit, Erfahrung, Welterschliessung, Risiko, Lust und Last zugleich.
Nari Kahle (GABAL, 2021)
Von Revoluzzern mit Herz und sozialen Geschäftsmodellen für eine bessere Welt Von Revoluzzern mit Herz und sozialen Geschäftsmodellen für eine bessere Welt Eine ganz neue Sicht auf den Megatrend Mobilität und den Mobilitätswandel Denkanstöße ... (Vorschau verfügbar)
Sigrun Abels, Tania Becker, Philipp Mahltig (Harrassowitz, 2021)
Mobilität verbindet Menschen miteinander, bringt das Fremde näher, überwindet Grenzen und erweitert Horizonte. Zur Mobilität gehört die Bereitschaft zur Bewegung sowie zur Überwindung räumlicher Distanzen.
Thomas Faist, Tobias Gehring, Susanne U. Schultz (Springer, 2021)
Gemeinhin gilt Afrika in der wissenschaftlichen Betrachtung und in den Reportagen der Massenmedien als "Kontinent in Bewegung" - Bewegung vor allem in Richtung Europa. Dabei ist die öffentliche Diskussion von zwei Fehlannahmen geprägt.
Sabine Hindrichs, Ulrich Rommel (Vincentz Network, 2020)
Pflegebedürftigkeit immer wieder richtig einzuschätzen: Das ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe!
Roland Wenzlhuemer (UTB, 2020)
Unsere aktuelle Lebenswelt wird tiefgreifend geprägt von großer überregionaler Mobilität und schneller Kommunikation. (Vorschau verfügbar)
Márta Fata (UTB, 2020)
Wie lerne ich historisch zu arbeiten? Fakten, Fakten, Fakten!? Ganz sicher nicht nur. Geschichte zu verstehen bedeutet vor allem, historische Ereignisse analysieren, einordnen und bewerten zu können. (Vorschau verfügbar)
Peter Hennicke, Jana Rasch, Oscar Reutter (oekom, 2021)
Die Grenzen des Verkehrswachstums sind erreicht. Klimaschutz und Lebensqualität sind wichtiger als hochgerüstete Autoflotten, die für Millionen Menschen ohne Auto Belastungen und Mobilitätsnachteile bedeuten.
Andreas Dornheim (Hoffmann und Campe, 2015)
Das 1895 gegründete Unternehmen Fichtel & Sachs war einer der wichtigsten Industriebetriebe Bayerns und Deutschlands.
Stephan Rammler (Fischer Taschenbuch, 2014)
Der bekannte Zukunftsforscher Professor Stephan Rammler entwirft eine spannende Vision der Mobilität von morgen. »Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie selbst zu gestalten.« R.
Gustav Pfeifer, Kurt Andermann (Universitätsverlag Wagner, 2020)
Im Blick zurück wird die europäische Vormoderne, die Zeit zwischen 1200 und 1800, nicht selten als statisch und schwerfällig wahrgenommen.
Manfred Flore, Uwe Kröcher, Claudia Czycholl (oekom, 2021)
Der Klimawandel verlangt eine fast vollständige Reduktion der CO2-Emissionen bis 2050 - auch und vor allem im Mobilitätssektor: Ein Weiter-so kann es nicht geben, schnelle Anpassungen sind nötig.
Martin Kment, Matthias Rossi (Mohr Siebeck, 2021)
Die Urbane Mobilität steckt in der Krise. Neue Konfliktherde treten neben über Jahrzehnte tolerierte Grundprobleme (Unfallfolgen, Zäsur des öffentlichen Raums und Flächenverbrauch).
Achim Lutter (DeBehr, 2021)
Die französische Herzogin Anne d`Uzès, die im April 1898 ihre Führerscheinprüfung ablegte, war wohl die erste Frau, die ein Strafmandat für zu schnelles Fahren erhielt.
Achim Lutter (DeBehr, 2021)
Die französische Herzogin Anne d`Uzès, die im April 1898 ihre Führerscheinprüfung ablegte, war wohl die erste Frau, die ein Strafmandat für zu schnelles Fahren erhielt.
Oliver Schwedes (Springer, 2021)
Dieser Open Access Band fasst erstmals aktuelle neue Entwicklungen im Öffentlichen Verkehr zusammen und entwirft mit dem Konzept der Öffentlichen Mobilität die konkrete Vorstellung eines zukunftsfähigen Öffentlichen Verkehrs.
Markus Profijt (oekom, 2018)
Suffizientes Mobilitätsverhalten funktioniert im Alltag und kann die Treibhausgasemissionen unserer Alltagsmobilität heute schon um fast zwei Drittel senken - dies ist das ermutigende Ergebnis einer Fallstudie mit 32 Erwachsenen. (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
15,99€ inkl. MwSt.
Statt: 30,00€1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
oekom e. V. (oekom, 2021)
Gedrängt durch juristische Entscheidungen, den fortschreitenden Klimawandel und zivilgesellschaftliche Proteste kommt spürbar Bewegung in die Verkehrspolitik.
Benedikt Weibel (NZZ Libro, 2021)
Mobilität ist Freiheit; Mobilität ist Grundbedingung für den Wohlstand; Mobilität nimmt permanent zu;
Anton Karle (Hanser Fachbuchverlag, 2021)
Das Elektroauto - Fahrzeug der Zukunft!Alles zur Elektromobilität in einem Buch - technische Grundlagen und aktuelle Hintergründe - ansprechend und übersichtlich aufbereitet: Für alle, die einen fundierten Einblick in die zukunftsträchtige ...
Achim Kampker, Dirk Vallée, Armin Schnettler (Springer, 2018)
Das Buch liefert in 5 Kapiteln einen Überblick zu den Grundlagen und Herausforderungen der Elektromobilität: von der Produktentwicklung über die Produktion bis zum Aufbau der Infrastruktur und Strategien zur Geschäftsmodellentwicklung.
Annerieke Walter, Franziska Lietz, Julian Heß (Schmidt (Erich), 2020)
Ob durch notwendige Energiezertifizierungen, zur Neuausrichtung des Versorgungskonzepts nach dem Beginn des CO2-Handels oder auch als Maßnahme der Mitarbeiterbindung: Der Betrieb eigener Ladeeinrichtungen und Elektrofahrzeuge wird für Unternehmen ...
Karin Kneissl (Braumüller, 2020)
Klimawandel und Migration haben viele Unterthemen. Eines davon ist unsere Mobilität. Egal, in welche Richtung diese sich verändert, wird es nicht nur gesellschaftspolitische, sondern auch weitreichende geopolitische Auswirkungen geben.
Martin Doppelbauer (Springer, 2020)
Ausgehend von den Mobilitätsbedürfnissen der modernen Industriegesellschaft und den politischen Rahmenbedingungen zum Klimaschutz werden die unterschiedlichen Antriebs- und Ladekonzepte von batterieelektrischen- und hybridelektrischen Fahrzeugen ...
Achim Brunnengräber, Tobias Haas (transcript, 2020)
Wie sieht der Verkehr von heute und die Mobilität von morgen aus? Elektroautos sind auf dem Vormarsch und werden für viele Verkehrsprobleme als zentrale Lösung angepriesen.
Jan Thelen (VDG Verlag im Jonas Verlag, 2020)
Änderungen im Mobilitätsverhalten begleiten seit jeher die Stadtbaukultur und Architektur. Dem Einfluss von Änderungen im Mobilitätsverhalten muss auch bei Immobilienprojektentwicklungen Rechnung getragen werden.
Isabella Löhr (Wallstein, 2021)
Studieren im Ausland: humanitäre Krisen, Solidarität und die Formierung eines globalen Handlungsfelds.Studieren im Ausland ist heute scheinbar normal. Die meisten Programme versehen dies dabei mit dem Auftrag, internationale Verständigung zu fördern.
Jürgen Langwost, Maximilian Rohs (Huss-Verlag, 2020)
Alternative Antriebe gelten in Sachen Klimaschutz als sinnvoller Lösungsansatz für den Verkehrssektor. Insbesondere emissionsfreien, elektrischen Antrieben wird ein hoher Stellenwert zugewiesen.
T. Horstmann, P. Döring (VDE-Verlag, 2018)
Epoche oder Episode? Es gibt viele gute Beweggründe über eine neue Zukunft für die Elektromobilität zu diskutieren und sie mit den Möglichkeiten in der Vergangenheit zu vergleichen und die Rolle der Elektromobilität an der Schnittstelle von ...
Verlag: Weka Media, 2021
Da kommt was auf Elektrofachkräfte zu: Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf. Der Ausbau einer zuverlässigen nutzerorientierten Ladeinfrastruktur ist Grundvoraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität.
Klaus Hofer (VDE-Verlag, 2015)
Dieses Buch richtet sich an Studenten und Ingenieure der Elektrotechnik und des Maschinenbaus sowie an technisch Interessierte, die sich einen umfassenden Einblick in die Funktion und Regelung von rotierenden und linearen Drehstromantrieben für ...
Sebastian Bretthauer, Dirk Müllmann, Indra Spiecker gen. Döhmann (Nomos, 2021)
Neue digitale Mobilitätskonzepte für den ÖPNV bergen datenschutz- und IT-sicherheitsrechtliche Problembereiche, die durch smarte Regulierung und intelligente Ausgestaltung bearbeitet werden können.
Wolfgang Hofheinz, Dennis Haub, Michael Zeyen (VDE-Verlag, 2020)
Aufgrund der zu erwartenden steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen auf den Straßen und der dafür notwendigen Anzahl von Ladestationen erhält der Schutz gegen elektrischen Schlag in der Elektromobilität eine immer höhere Bedeutung.
Marcel Linnemann, Christoph Nagel (Springer, 2020)
Elektromobilität ist spätestens seit dem Pariser Klimaschutzabkommen und Fridays for Future im Fokus der Öffentlichkeit. Bis 2030 soll 20 % des Verkehrs elektrisch fahren.
Harry Ott, Margot Ruschitzka, Rene Degen (Springer, 2021)
Die mechatronische Produktentwicklung ist ein Ansatz der interdisziplinären Entwicklung von Produkten. Dieser zentralisiert die Funktionen des Endprodukts und bricht dabei disziplinabhängige Grenzen auf.
Werner Tillmetz, André Martin (Springer, 2022)
Viel ist jüngst zu lesen von disruptiven Technologien, von Elektromobilität und von Wasserstoffstrategien.
Christoph Krachten (CE Community Editions, 2021)
Was macht eigentlich Tesla? So richtig weiß das niemand. Manche vermuten eine riesige Luftnummer hinter Elon Musks Unternehmen und andere trauen dem Autohersteller eine Revolution zu.
Anke Mönnig, Nicole von dem Bach, Robert Helmrich (Verlag Barbara Budrich, 2021)
Durch das wachsende Mobilitätsaufkommen, die Digitalisierung und insbesondere den Klimaschutz unterliegt das Mobilitätssystem einem tiefgreifenden Wandel.
Christoph Krachten (nuvarande Verlagsgesellschaft mbH, 2021)
Was macht eigentlich Tesla? So richtig weiß das niemand. Manche vermuten eine riesige Luftnummer hinter Elon Musks Unternehmen und andere trauen dem Autohersteller eine Revolution zu.
Gudrun Escher, Gudrun Escher, Walter Ollenik, Yasemin Utku, Yasemin Utku, Dorothee Boesler, Carola Neugebauer, Jascha Braun, Elke Janßen-Schnabel (Verlag Kettler, 2022)
Up until the early twentieth century, citizens could only travel from one place to another with the help of public transportation infrastructure, which left its imprint on the growing cities of that era.
Gudela Grote, Bruno Staffelbach (NZZ Libro, 2009)
Mobilität und Arbeitgeberattraktivität sind die Themen im HR-Barometer 2009. Erfasst wird im neuen Jahrbuch das tatsächliche Mobilitätsverhalten und die potenzielle Bereitschaft der Schweizer Arbeitnehmenden, sich in der Arbeitswelt 'mobil' zu ... (Vorschau verfügbar)
Peter Kracht (Aschendorff Verlag, 2019)
In Westfalen lässt es sich gut leben: Die Museumslandschaft ist vielfältig, das Angebot an Kultur, Musik und Kunst ist reichhaltig, die Natur ist malerisch und die Geschichte hat viele Spuren hinterlassen, die besichtigt werden wollen.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.