Interreligiöse Toleranz - Von der Notwendigkeit des christlich-islamischen Dialogs
Verlag | WBG Academic |
Auflage | 2014 |
Seiten | 156 |
Format | 17,2 x 24,5 x 1,9 cm |
Gewicht | 462 g |
ISBN-10 | 3534264126 |
ISBN-13 | 9783534264124 |
Bestell-Nr | 53426412A |
Christentum und Islam sind die größten Weltreligionen und kennen viele Berührungspunkte. In diesem Band zeigen renommierte Kenner beider Religionsgemeinschaften neue Wege zur Verständigung auf, indem sie Gemeinsamkeiten und Differenzen gleichermaßen diskutieren. So entsteht eine fruchtbare Grundlage für einen längst fälligen Dialog.
Islam und Christentum gehören zu den meist diskutierten Weltreligionen unserer Zeit, über die unzählige Bücher geschrieben worden sind; Bücher, die nicht immer den offenen Dialog gesucht haben. Mit dem vorliegenden Band liegt nun endlich ein mutiges Buch mit einer fruchtbaren Grundlage für interreligiöse Toleranz und eine längst fällige dialogische Verständigung vor. Eine Gruppe christlicher und muslimischer Autorinnen und Autoren führt auf anschauliche Weise in die zentralen Themen ihrer Religionen ein. Beleuchtet werden die unterschiedlichen Aspekte zu Menschenrechten, Fundamentalismus und Djihad, aber auch zu Religionsfreiheit, Gottesvorstellung und Liebe. In leicht verständlicher Sprache bieten die Verfasser einen kritischen Überblick sowohl zu Gemeinsamkeiten als auch zu Unterschieden beider Weltreligionen. Die klar gegliederten Beiträge ermöglichen auch Lesern ohne Vorkenntnisse einen schnellen Einstieg in wesentliche Fragen einer neuen Leitidee christlich-islamischen Dialo gs.Mit Beiträgen u.a. von Christoph Böttigheimer, Ulrike Elsdörfer, Abdoldjavad Falaturi, Thomas Schirrmacher und Martin Tamcke.