Willensfreiheit und rechtliche Ordnung
Verlag | Suhrkamp |
Auflage | 2008 |
Seiten | 400 |
Format | 10,8 x 2,1 x 17,8 cm |
Gewicht | 386 g |
Reihe | suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1833 |
ISBN-10 | 3518294334 |
ISBN-13 | 9783518294338 |
Bestell-Nr | 51829433M |
Die teilweise dramatischen Entwicklungen in den Neuro- und Kognitionswissenschaften haben in den letzten Jahren zu einer überaus kontroversen Diskussion der Frage nach Willensfreiheit und Verantwortung geführt. Insbesondere die Implikationen für unsere Rechtsordnung stehen in Frage. Dieser interdisziplinär angelegte Band liefert eine umfassende Beurteilung dieser Entwicklungen und ihrer Konsequenzen für alle Bereiche unseres Rechtssystems. Basis der Beurteilung ist zum einen eine genauere Bestimmung der philosophischen und rechtsphilosophischen Grundlagen des Freiheitsproblems und zum anderen eine kritische Bestandsaufnahme der vorliegenden neuro- und kognitionswissenschaftlichen Befunde.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
Michael Plauen: Teil I; Philosophische und psychologische Beiträge - Ernst-Joachim Lampe: Teil II; Juristische Beiträge
Philosophie
Michael Pauen: Freiheit, Schuld und Strafe - Georg Mohr: Welche Freiheit braucht das Strafrecht
Psychologie und Neurowissenschaft
Julius Kuhl: Der Wille ist frei und determiniert; Funktionsanalyse und Diagnostik von Selbstbestimmung und Verantwortung - Gerhard Roth/ Monika Lück/ Daniel Strüber: Willensfreiheit und strafrechtliche Schuld aus Sicht der Hirnforschung - Frank Rösler: Was verraten die Libet-Experimente über den "freien Willen"?; Leider nicht sehr viel
Rechtswissenschaft
Christian Baldus: Die Bedeutung der Willensfreiheit im römischen Privatrecht - Hans-Peter Haferkamp: Die Bedeutung der Willensfreiheit für die Historische Rechtsschule - Wolfgang Schur: Die Bedeutung der Willensfreiheit für das heutige deutsche Privatrecht - Christoph Möllers: Willensfreiheit durch Verfassungsrecht - Werner Heun: Die grundgesetzliche Autonomie des Einzelnen im Lichte der Neurowissenschaften - Ernst-Joachim Lampe: Die Bedeutung der menschlichen Freiheit in der neueren Lehre vom Strafunrecht - Reinhard Merkel: Handlungsfreiheit, Willensfreiheit und strafrechtliche Schuld - Dieter Dölling: Willensfreiheit und Verantwortungszuschreibung unter kriminalitätstheoretischen Aspekten