Verlag | Klostermann |
Auflage | 2016 |
Seiten | 254 |
Format | 16,0 x 24,0 x 1,5 cm |
Gewicht | 415 g |
Reihe | Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs "Recht als Kultur" 11 |
ISBN-10 | 3465042514 |
ISBN-13 | 9783465042518 |
Bestell-Nr | 46504251A |
Zahlreiche Inhalte der geltenden Rechtsordnung sind religiös geprägt oder konnotiert - auch wenn sie in säkularem Gewand erscheinen. Während in der Gegenwart die konfessionellen Bindungen abnehmen, wenn nicht verloren so doch verschüttet zu sein scheinen, steigt die Sensibilität für offene und verdeckte konfessionelle Prägungen in verschiedenen Lebensbereichen. Die in der Geschichtswissenschaft und in den Sozialwissenschaften bestehenden Debatten über die Bedeutung der Konfessionalität wird in den Beiträgen dieses Bandes auf die deutsche Rechtsordnung und die Rechtswissenschaft in Deutschland angewendet.
Leseprobe:
A. Thier: Konfessionalität und Recht: Historische Beobachtungen und konzeptionelle ÜberlegungenH.-M. Heinig: Konfessionelle Voraussetzungen und konfessionelle Elemente in der Rechtsordnung. Die evangelische SichtA. Hense: Katholisches und Rechtsordnung. Zwischen religiöser Fundamentierung und "Scheidung in der Wurzel"R. Uertz: Katholisches Staatsdenken im 19. Jahrhundert. Konfessionelle Aspekte in einem nationalstaatlichen UmfeldS. Ruppert: Der Kulturkampf und das Recht. Zur Instrumentalisierung der Rechtsordnung gegen eine KonfessionCh. Waldhoff: Rechtliche Zwangsbefugnisse im Verhältnis von Staat und Kirche. Das Beispiel der Kulturkampfgesetzgebung in PreußenCh. Waldhoff: Die Kirchen und der moderne Verfassungsstaat