Carried Interest im Arbeitsrecht. - Insbesondere zur Berücksichtigung des Carried Interest bei der Berechnung von Abfindungen nach § 10 KSchG.. Dissertationsschrift
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2022 |
Seiten | 208 |
Format | 16,8 x 2,5 x 23,5 cm |
Gewicht | 320 g |
Reihe | Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht 5 |
ISBN-10 | 3428184165 |
ISBN-13 | 9783428184163 |
Bestell-Nr | 42818416A |
Carried Interest stellt eine Form der Erfolgsbeteiligung für die Verwalter von Private Equity-Fonds dar, die nicht durch den Arbeitgeber gezahlt, sondern als kapitaldisproportionale Ausschüttung über eine separate Beteiligungsgesellschaft an die Fondsverwalter geleistet wird. Angesichts dieser rechtlichen Ausgestaltung untersucht diese Arbeit die Frage, ob der Carried Interest Bestandteil des Arbeitsverhältnisses zwischen dem Fondsverwalter und seinem Arbeitgeber wird und daher bei der Abfindung berücksichtigt werden muss, oder ob es sich um separate Rechtsverhältnisse handelt.
Die Arbeit befasst sich mit Carried Interest, einer spezifischen Form der Erfolgsbeteiligung im Private Equity-Sektor für die Verwalter des Fonds. Die Besonderheit des Carried Interest ist, dass die Berechtigten ihre Gewinnbeteiligung nicht von ihrem Arbeitgeber, sondern über eine separate Beteiligungsgesellschaft an der Fondsgesellschaft erhalten, an der sie ihrerseits beteiligt sind. Aufgrund dieser parallelen Gestaltung von Arbeitsverhältnis und Carried Interest-Rechtsverhältnis stellt sich die Frage, ob der Carried Interest überhaupt Bestandteil des Arbeitsverhältnisses wird und daher bei Abfindungszahlungen zu berücksichtigen ist. Im Ergebnis ist dies mangels einer ausdrücklichen oder auch nur konkludenten Einbeziehung ins Arbeitsverhältnis durch die Vertragsparteien abzulehnen. Auch handelt es sich bei dieser Ausgestaltung nicht um eine Umgehung von Arbeitnehmerschutzvorschriften. Das Arbeitsverhältnis und die Rechtsgrundlage für den Bezug von Carried Interest sind rechtlich voneinander zu trennende separate Rechtsverhältnisse.
Inhaltsverzeichnis:
A. EinführungKontext - Fragestellung - Gang der DarstellungB. Private Equity - Definition, Zahlen und Abläufe in der PraxisBegriff des Private Equity - Abgrenzung zu anderen Formen der finanziellen Beteiligung - Historische Entwicklung von Private Equity - Private Equity in Zahlen - Volkswirtschaftliche Bedeutung des Private Equity - Private Equity Fonds - Typen und rechtliche Ausgestaltung - Ablauf eines Private Equity-InvestmentsC. Carried Interest in der PraxisDefinition Carried Interest - Rechtsgrundlagen für die Gewährung von Carried Interest - Inhaltliche Ausgestaltung des Carried Interest-Modells - Gesellschaftsrechtliche Ausgestaltung der Carry-GesellschaftD. Die Abfindung und ihre BerechnungsgrundlageBegriff der Abfindung - Gesetzliche Grundlagen für die Zahlung einer Abfindung - Berechnungsgrundlage für die Bemessung von AbfindungenE. Einbeziehung von Drittleistungen ins ArbeitsverhältnisSchuldrechtliche Grundsätze - Die Einbeziehung externer Aktienoptionen - Beispiel de r betrieblichen Altersversorgung - Vergleich zur Leistung von Trinkgeld - ZwischenergebnisF. Carried Interest als Leistung aus dem Arbeitsverhältnis?Keine Einbeziehung ins Arbeitsverhältnis - Keine Einbeziehung aufgrund UmgehungsgefahrG. ErgebnisLiteratur- und Stichwortverzeichnis