Vom Zauber der Handbewegung - Eine Geschichte der Zeichnung im 20. und 21. Jahrhundert
Verlag | Deutscher Kunstverlag |
Auflage | 2022 |
Seiten | 304 |
Format | 23,0 x 2,0 x 30,0 cm |
Gewicht | 1809 g |
ISBN-10 | 342298870X |
ISBN-13 | 9783422988705 |
Bestell-Nr | 42298870A |
Der Katalog führt eindrücklich vor Augen, wie jung und zeitlos die Kunst der Zeichnung bis in die Gegenwart hinein ist. Aus dem Bestand der Graphischen Sammlung des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern versammelt das Buch rund 160 Zeichnungen, die von namhaften Autorinnen und Autoren vorgestellt werden.
Der Bogen reicht von Gustav Klimt, Max Slevogt und Käthe Kollwitz über Otto Dix, Rudolf Levy, Willi Baumeister und Emy Roeder bis hin zu Leo Erb, Karl Bohrmann, Herman de Vries, Hanns Schimansky und Doris Kaiser sowie zu vielen Neuzugängen von Barbara Hindahl, Paco Knöller, Norbert Kricke, Thomas Müller, Christiane Schlosser, Julia Steiner oder Max Uhlig.
Anhand dieser Blätter vor allem der deutschen Kunstgeschichte werden auf höchstem Niveau viele wesentliche Strömungen der zurückliegenden rund 140 Jahre nachgezeichnet und über die Ausstellung hinaus ein Grundlagenwerk zur Handzeichnung vorgelegt.
Rezension:
"Fischers Katalog führt die Kunst der Zeichnung in einer lesens- und schauenswerten Anthologie zusammen." (Dr. Silvia Schmitt-Maass in: Kunstchronik, 2023/04)
The catalogue impressively presents how young and timeless the art of drawing still is today. The book brings together roughly 140 drawings from the holdings of the Graphische Sammlung (Collection of Prints and Drawings) of the Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, presented by renowned authors. The arc extends from Gustav Klimt, Max Slevogt, Hans Purrmann, and Kathe Kollwitz to Rudolf Levy, Emy Roeder, and Pablo Picasso to Karl Bohrmann, Bettina Blohm, and Malte Spohr, as well as to more recent acquisitions by Max Uhlig, Hanns Schimansky, Doris Kaiser, Barbara Hindahl, and Thomas Muller. Based on these works from the history of German art in particular, all the signifi cant trends of the past 150 years are delineated on the highest level and, beyond the exhibition, a fundamental work on drawing is presented.