Verlag | Kohlhammer |
Auflage | 2025 |
Seiten | 130 |
Format | 15,5 x 0,7 x 23,2 cm |
Gewicht | 227 g |
ISBN-10 | 3170460560 |
ISBN-13 | 9783170460560 |
Bestell-Nr | 17046056A |
Bullshit auf allen Kanälen: Migranten essen Haustiere, jüdische Weltraumlaser verursachen Waldbrände, Deutschland steht vor einer Zwangsveganisierung. Der Trumpismus und mit ihm der rechte Populismus dominieren mit solchen offenkundigen Falschbehauptungen die politische Landschaft und vergiften die Debatte. Die Sozialwissenschaften rätseln indes, wie sich diese Erfolge erklären lassen. Das Buch ist ein wissenssoziologischer Versuch, die Konturen rechter Umtriebe und die Rolle des Unsinns mit einer Theorie des Spiels zu dechiffrieren. Damit eröffnen sich neue Perspektiven, weil im Spiel übliche Gegensätze wie Spaß und Ernst oder Fiktion und Wirklichkeit nichts bedeuten & die berühmten "alternativen Fakten" werden anders lesbar."'Populistische Spiele' bietet eine originelle und zugleich hochrelevante Perspektive auf ein zentrales Phänomen der Gegenwart. [...] Auch wenn der Bullshit durch Analyse nicht verschwindet, leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zu seinem Verständnis & und damit zu seiner potenziellen Entwaffnung."(V. Streichhahn, Rezension auf Socialnet.de; 16.07.2025)"Robert Feustel und Gregor Ritschel haben eine lesenswerte Analyse vorgelegt. Mit dem Ansatz des Spiels kommt sie theoretisch frisch daher, nimmt aktuelle politische Entwicklungen auf, zeigt die popkulturellen Bezüge der Bullshit-Strategien, die so nur im Milieu der gegenwärtigen digitalen, sozialen Medien und der Rezeptions- und Nutzungsgewohnheiten des politischen Publikums [...] funktionieren können."(N. Zurawski: Rezension in kommunikation@gesellschaft, 25(1), 08.04.2025)