Martin Mosebach (Rowohlt, Reinbek, 2021)
Ralph Krass - so heißt ein verschwenderisch großzügiger Geschäftsmann, der Menschen mit kannibalischem Appetit verbraucht.
Dirk H. Lorenzen (Rowohlt, Reinbek, 2020)
Ein Mensch der Urzeit schaut zum nächtlichen Himmel. Er erblickt Sterne, Planeten, einen Erdtrabanten, möglicherweise Sternschnuppen und Kometen. Es ist das, was auch wir heute in wolkenlosen Nächten sehen.
Michael Maar (Rowohlt, Reinbek, 2020)
Was ist das Geheimnis des guten Stils, wie wird aus Sprache Literatur? Dieser Frage geht Michael Maar in seinem Haupt- und Lebenswerk nach, für das er vierzig Jahre lang gelesen hat.
Botho Strauß (Rowohlt, Reinbek, 2020)
Wovon dieses Buch auch erzählt, was es auch einkreist, fixiert und beschreibt, immer geht es um eine Neubewertung des uns Vertrauten.
Achim Reichel (Rowohlt, Reinbek, 2020)
Achim Reichel, seit fast 60 Jahren auf der Bühne zuhause, blickt zurück auf sein Leben. 2019 feierte er zu seiner größten Verwunderung seinen 75.
Colum McCann (Rowohlt, Reinbek, 2020)
Rami Elhanan und Bassam Aramin sind zwei Männer. Rami braucht fünfzehn Minuten für die Fahrt auf die West Bank. Bassam braucht für dieselbe Strecke anderthalb Stunden. Ramis Nummernschild ist gelb, Bassams grün. Beide Männer sind Väter von Töchtern.
Attila Csampai, Dietmar Holland (Rowohlt, Reinbek, 2015)
Das gesamte Repertoire der Orchestermusik von 1700 bis zur Gegenwart - umfassend und kompetent erklärt.
Jim Holt (Rowohlt, Reinbek, 2015)
"Wenn Unanständigkeiten anständig formuliert werden, lachen wir am lautesten." (Cicero) Was macht einen guten Witz aus? Warum und worüber lachen wir? Haben Pointen ein Verfallsdatum?