Elena Husel (Frank & Timme, 2022)
Die Barrierefreie Kommunikation hat Einzug in die deutschen Behörden gehalten. Bundesbehörden sind seit 2020 dazu verpflichtet, Angebote in Leichter Sprache anzubieten.
Rosemarie Killius (Frank & Timme, 2021)
Opernlegende und Filmstar
Als Mängelexemplar
14,99 € inkl. MwSt.
Statt: 36,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Sebastian Bernhardt, Thomas Hardtke (Frank & Timme, 2022)
Cyprian Norwid (Frank & Timme, 2022)
Cyprian Norwids Quidam (1863), eine rare Perle polnischer Erzählkunst in Versen, sprachgewitzt und bildkräftig, erscheint hier erstmals in deutscher Übertragung.
Stefan Sienerth (Frank & Timme, 2022)
Die Beziehung zwischen Oskar Pastior (1927-2006), dem bekannten Lyriker und Büchner-Preisträger, und der Securitate ist geprägt von Bespitzelung und Verstrickung.
Daria Khrushcheva, Oleksandr Zabirko, Mark Schwindt (Frank & Timme, 2022)
Die Themen der Slavistik sind so vielschichtig wie die von ihr erforschten Kulturen. Dieser Band gewährt Einblicke in die Bereiche Literatur- und Kulturwissenschaft, Komparatistik, Philosophie und Politik;
Jacob Weißer (Frank & Timme, 2022)
Eine Quelle deutscher Kolonialgeschichte "von unten" - das sind die Briefe des Marine-Zahlmeisters Jacob Weißer aus den Jahren 1877 bis 1886. An Bord der Kriegs-Korvette "Ariadne" fuhr er von Wilhelmshaven aus in die Südsee.
Martin A. Hainz (Frank & Timme, 2022)
Neues und noch Unbekanntes über Paul Celan schreiben? Ja! Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes tun genau das.
Hans-Joachim Maaz (Frank & Timme, 2022)
Die Angst in der Gesellschaft ist offensichtlich. Immer wieder gezielt geschürt, ist sie seit der Pandemie omnipräsent. Sie beeinflusst unseren Umgang miteinander. Sie bestimmt unsere Entscheidungen. Sie dominiert unser Leben.
Sylvia Reinart (Frank & Timme, 2022)
Warum Übersetzungen oft besser sind als das Original
Klaus Hüfner (Frank & Timme, 2022)
Die Sonderorganisationen im System der Vereinten Nationen
Michael Hoyer (Frank & Timme, 2022)
Vertont ein Komponist ein literarisches Werk, dann kann er seine Komposition auf verschiedene Ebenen des Textes hin ausrichten - auf dessen formalpoetischen Bau, die Atmosphäre, den Inhalt, die Metaphorik und andere.
Anke Kramer (Frank & Timme, 2022)
Ist der Vokal lang oder kurz und wie kann ich ihn richtig singen? Darf das r in dieser Stellung vokalisiert werden? Muss der Konsonant mit Stimme gesprochen werden oder nicht? Welche Silbe im Wort bekommt die Betonung?
Ulrich Thomas Wolfstädter (Frank & Timme, 2022)
Die Debatte über das Für und Wider gendergerechter Sprache ist in vollem Gange. Die Fronten sind jedoch längst verhärtet. Falsch ist nicht die Absicht, patriarchale Strukturen der bestehenden Gesellschaft zu beseitigen.
Zoja Berketova (Frank & Timme, 2022)
Wortbildung und Phraseologie des Deutschen sind streng systematisch organisiert. Zoja Berketovas Einführung in die lexikologischen Grundlagen des modernen Deutsch stellt dieses System vor.
Sylvia Weber (Frank & Timme, 2020)
Konzeption und Umsetzung anhand des Französischen
Norbert Klöcker (Frank & Timme, 2020)
Kann ein Computer intelligent handeln?
Coline Baechler, Eva Martha Eckkrammer, Johannes Müller-Lancé, Prof. Johannes Müller-Lancé, Verena Thaler (Frank & Timme, 2016)
Der Begriff "Web 2.0" - geprägt um das Jahr 2000 - steht für die (neuen) Möglichkeiten sozialer Interaktion im World Wide Web. Die "Medienlinguistik 3.
Jana Schumacher (Frank & Timme, 2020)
In der schriftlichen Fachkommunikation der Naturwissenschaften und technischen Fächer sind "Papers" das Mittel der Wahl. Hinter diesem Begriff verbergen sich jedoch verschiedene Textsorten.
Susanne Hagemann (Frank & Timme, 2022)
Ein Lehr- und Studienbuch
Lena F. Schraml (Frank & Timme, 2022)
Erinnern und Vergessen in polnischen und persischen Texten der Gegenwart
Hildegard Maria Mader (Frank & Timme, 2022)
Ein Beitrag zur Übersetzungsgeschichte Ägyptens im 19. Jahrhundert
Nikolaus Hagen, Markus Nesselrodt, Philipp Strobl, Marcus Velke-Schmidt (Frank & Timme, 2021)
Eine Bestandsaufnahme zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Jürgen H. Franz, Karsten Berr (Frank & Timme, 2022)
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Die Menschenrechte gelten universell. Doch was bedeutet das? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen dieser Frage interdisziplinär und aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf den Grund.
Valeska Bopp-Filimonov, Martin Jung (Frank & Timme, 2022)
Die Erforschung der facettenreichen Kultur und Geschichte Rumäniens ähnelt dem Blick durch ein Kaleidoskop: Verändert man die Perspektive nur ein wenig, entsteht ein vollkommen neues Bild.
Janina Sachse (Frank & Timme, 2022)
Sichtbarkeit, Neutralität und Ideologie
Zoja Berketova (Frank & Timme, 2022)
Jutta Seeger-Vollmer (Frank & Timme, 2021)
Die Moby-Dick-Übersetzung des Paul-Celan-Preisträgers Friedhelm Rathjen ist schwer lesbar. Namhafte Rezensenten führen das auf die hohe Texttreue zurück.
Aleksey Tashinskiy, Julija Boguna, Tomasz Rozmyslowicz (Frank & Timme, 2022)
Die Exilforschung hat bisher zahlreiche von den Nationalsozialisten verfolgte Personengruppen in den Blick genommen: Schriftsteller, Künstler, Wissenschaftler, Politiker und viele andere.
Jürgen Lehmann (Frank & Timme, 2021)
Erinnerungen an eine Jugend in Deutschland
Ines-Andrea Busch-Lauer, Julia Hartinger, Ines-Andrea Busch- Lauer (Frank & Timme, 2021)
Die Fähigkeit zu mehrsprachigem Projektmanagement ist eine begehrte Kompetenz: Die digitale Arbeitswelt verlangt nach Fachleuten, die komplexe regionale und globale Herausforderungen gleichermaßen meistern.
Thomas Haenel (Frank & Timme, 2021)
Psychologische, gesellschaftliche und kulturelle Phänomene
Jie Li (Frank & Timme, 2022)
Gernot Hebenstreit, Philipp Hofeneder (Frank & Timme, 2022)
Mirel Banica (Frank & Timme, 2021)
Kultur und Religion der Roma. Aus dem Rumänischen übersetzt von Larisa Schippel
Raquel Pacheco Aguilar (Frank & Timme, 2021)
Eine dekonstruktive Annäherung
Sarah Olthoff (Frank & Timme, 2021)
Das Passiv gilt in der Schule als herausfordernd, obwohl Kinder und Jugendliche diese Konstruktion aus dem Alltag kennen.
Peter Krauss (Frank & Timme, 2021)
Es wimmelt von Tieren in der chinesischen Schrift, selbst in Schriftzeichen, in denen man es nicht vermuten würde. Peter Krauss greift zwanzig Tiere heraus, die in einzelnen Schriftzeichen, in Wörtern und Redewendungen vorkommen.
Manfred Jödecke (Frank & Timme, 2021)
Wie kaum ein anderes Medium kann der Comic, die neunte Kunst, eine Brücke zwischen Gefühl und Verstand schlagen. Hier zeigen sich sowohl die Abgründe menschlichen Zusammenlebens als auch das unerschöpfliche Potenzial für deren Überwindung.
Marion Grein, Christina Maria Ersch (Frank & Timme, 2021)
Christian J. Jäggi (Frank & Timme, 2021)
Kerstin Rupcic (Frank & Timme, 2021)
Anja Hennemann, Hans-Jörg Döhla (Frank & Timme, 2021)
Marina Adams, Klaus-Dieter Baumann, Hartwig Kalverkämper (Frank & Timme, 2021)
Harry Harun Behr, Katja Boehme, Bruno Landthaler, Bernd Schröder (Frank & Timme, 2021)
Wie kann zukunftsfähiger Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland aussehen? Antworten auf diese Frage aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive geben die Autorinnen und Autoren dieses Bandes.
Susanne Gramatzki (Frank & Timme, 2021)
Fallbeispiele vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Naima Tahiri, Mohammed Laasri, Said El Mtouni, Rachid Jai-Mansouri (Frank & Timme, 2021)
Mehrsprachigkeit und die damit verbundene kulturelle Kompetenz haben großen Einfluss auf das Erlernen einer Fremdsprache. Dennoch gibt es dazu noch immer Forschungslücken.
Rosemarie Killius (Frank & Timme, 2021)
Opernlegende und Filmstar
Ines Bose, Clara Luise Finke, Anna Schwenke (Frank & Timme, 2021)
Empirische Forschungen zum medienvermittelten Sprechen
Betty Johannsmeyer (Frank & Timme, 2021)
Ein diagnostischer Blick auf Werke der Kunstgeschichte
Charlotte Schmidt (Frank & Timme, 2020)
Mabruk - Glückwunsch!? Glückwünsche sind kommunikativer Ausdruck positiven Miterlebens, werden routiniert verwendet und offenbaren vielschichtige soziale Normen. Glückwunsch-Postings sind ein zentrales Element in arabischsprachigen sozialen Medien.
Bing Zhou (Frank & Timme, 2021)
Spiegelungsdiskurse eines zentralen Begriffs der Moderne im ausgehenden Kaiserreich
Katerina Sinclair (Frank & Timme, 2021)
Der Sprachunterricht gehört zu einem kaum berücksichtigten Tätigkeitsbereich von ÜbersetzerInnen und DolmetscherInnen, obwohl er oftmals Teil der Arbeit ausgebildeter TranslatorInnen ist.
Alexander Schneider (Frank & Timme, 2021)
Eine sichtbare Gefahr kann man bekämpfen oder meiden; nicht so das Corona-Virus. Es ist unsichtbar, trotzdem da und sorgt so für Anspannung.
Martina Backes, Weertje Willms (Frank & Timme, 2021)
Eine Standortbestimmung in Theorie und Praxis
Evelyn Kiok (Frank & Timme, 2021)
Barrierefreiheit und Inklusion im Theater? Ja, das kann funktionieren. Evelyn Kiok zeigt am Beispiel der Inszenierung WOY, einem Experiment am Theaterhaus Hildesheim, wie Barrierefreiheit und Inklusion von Menschen mit Behinderung bei Proben und ...
Gerd Antos (Frank & Timme, 2021)
Einblicke in Luft- und Lustschlösser unserer Selbstmanipulation
Nathalie Thiede (Frank & Timme, 2021)
Isabella Matticchio, Luca Melchior (Frank & Timme, 2021)
Otfried Ehrismann, Isabelle Hardt (Frank & Timme, 2021)
Das seit 1988 erscheinende und seit der frühen Nachkriegszeit in Planung befindliche »Sudetendeutsche Wörterbuch« richtet seinen Fokus auf die Sprach- und Kulturgeschichte der ehemaligen deutschsprachigen Bevölkerung von Böhmen (Cechy)
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.