Michael Lewin (Alber, 2021)
Die Begründung der Vernunft und das Problem der unterschiedlichen Ansprüche im Anschluss an Kant und Fichte
Karsten Koreck (Alber, 2021)
Diskutiert werden u.a. Argumente aus den philosophisch unterschiedlich fundierten Theodizeekonzeptionen von Leibniz und Kant sowie zur Willensfreiheit im Kontext der analytischen Religionsphilosophie.
Otfried Höffe (Alber, 2021)
John Rawls´ epochales Werk der politischen Philosophie
Ahmad Milad Karimi (Alber, 2021)
Wer dem religiösen Denken im Islam gerecht werden will, muss sich auf verflochtene Wege und Umwege der Denktraditionen begeben, dialogisch, kontrovers und dekonstruktiv.
Harald Seubert, Klaus Neugebauer, Manuela Massa (Alber, 2021)
Heideggers Frage nach dem Wesen der planetarischen Technik ist mehr und anderes als eine reine Technikkritik.
Laura Summa, Ulrich Mansmann, Benedikt Buchner (Alber, 2021)
Mit der Möglichkeit, Gesundheitsdaten aus vielfältigen Quellen schnell und im großen Umfang auszuwerten - Big Data in der Medizin -, sind viele Hoffnungen verbunden.
Nikolaus Knoepffler (Alber, 2021)
Der Hippokratische Eid prägt bis heute die ärztliche Praxis - und das zu Recht. Die Betonung ärztlicher Expertise und die Sorge um das Patientenwohl haben bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt.
Jorge Uscatescu (Alber, 2021)
Dies ist das erste Buch eines auf vier Bände angelegten Werkes zur Geschichte des Begriffs des Guten von der Antike bis in die Gegenwart (Bd.1: Antike; Bd. 3 u. 4: Neuzeit).
Martin Heidegger, Otto Pöggeler (Alber, 2021)
Der Briefwechsel zwischen Martin Heidegger (1889-1976) und Otto Pöggeler (1928-2014) erstreckt sich über eine Dauer von knapp zwanzig Jahre bis in das Todesjahr von Heidegger.
Lore Hühn, Philipp Schwab, Paul Ziche (Alber, 2021)
Die internationale Zeitschrift Schelling-Studien bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten zur Philosophie Schellings und für übergreifende Fragestellungen des Idealismus und seiner Wirkungsgeschichte.
Ivo De Gennaro, Ralf Lüfter, Robert Simon, Sergiusz Kazmierski (Alber, 2021)
Der interdisziplinär ausgerichtete Band zielt nicht auf die Korrektur oder Ergänzung des herrschenden ökonomischen Paradigmas. Vielmehr gilt es neu zu bestimmen, was ökonomisches Wissen, was seine Quellen und Methoden sein sollen.
Boris Hennig (Alber, 2006)
Das Lateinische »conscientia« kann mit »Bewusstsein« oder mit »Gewissen« übersetzt werden. Descartes scheint damit stets Ersteres zu meinen.
Als Mängelexemplar
21,99€ inkl. MwSt.
Statt: 48,00€1
Wilhelm Schapp (Alber, 2018)
Die drei Teilbände, die von den Herausgebern den Titel "Auf dem Weg einer Philosophie der Geschichten" erhalten haben, sind Teile eines Manuskriptes, das Wilhelm Schapp in den Jahren zwischen 1953 bis 1956 mündlich diktierte. Es wurde im ca. 20.
Als Mängelexemplar
13,99€ inkl. MwSt.
Statt: 29,00€1
Teruaki Takahashi, Yoichiro Shimada, Makoto Hamada, Tilman Borsche (Alber, 2019)
Die Geschichte Japans ist eine eigenständige Gestalt der Geschichte der Menschheit, die für gebildete Europäer auch schon im 18. Jahrhundert imaginativ klar konturiert war.
Als Mängelexemplar
19,99€ inkl. MwSt.
Statt: 39,00€1
Markus Wirtz (Alber, 2018)
Die mannigfaltigen, oftmals konfliktträchtigen Beziehungen zwischen unterschiedlichen Weltreligionen sowie zwischen Religion und Philosophie reichen weit in die Geschichte des spannungsreichen Verhältnisses von Glauben und Wissen zurück.
Als Mängelexemplar
21,99€ inkl. MwSt.
Statt: 59,00€1
Christian Thies (Alber, 2008)
Die Frage nach dem Sinn des Lebens gilt vielen Menschen als das philosophische Problem schlechthin. Aber in der akademischen Philosophie hat sich lange Zeit niemand damit beschäftigen wollen.
Markus Gabriel, Csaba Olay, Sebastian Ostritsch (Alber, 2017)
Der Band versammelt insgesamt dreizehn im Andenken an László Tengelyi (1954-2014) verfasste Beiträge deutscher und ungarischer Philosophinnen und Philosophen.
Als Mängelexemplar
15,99€ inkl. MwSt.
Statt: 32,00€1
Walter Schweidler (Alber, 2014)
Was heißt es eigentlich, dass eines zugleich für alles zu stehen vermag, von dem es doch nur eines ist?
Als Mängelexemplar
21,99€ inkl. MwSt.
Statt: 42,00€1
Rolf Kühn, Karl H. Witte, Annette Hilt (Alber, 2020)
Wilhelm Kütemeyer hat sich der Dynamik zwischen somatischen und geistig-seelischen Vorgängen nicht nur theoretisch, sondern auch therapeutisch gewidmet.
Als Mängelexemplar
21,99€ inkl. MwSt.
Statt: 49,00€1
Maren Bohm (Alber, 2020)
Bernd und Karla befinden sich beide in einer Existenzkrise und beschließen als Ausweg, etwas Verrücktes zu tun: Sie fälschen einen Roman von Hermann Hesse, und zwar einen zweiten Teil von »Narziß und Goldmund«.
Als Mängelexemplar
10,99€ inkl. MwSt.
Statt: 24,00€1
Dirk Schmoll, Andreas Kuhlmann, Michael Holzheimer (Alber, 2006)
Im Zentrum des therapeutischen Tuns steht die Begegnung mit dem Kranken. Der Arzt steht immer wieder vor der Aufgabe, das, was sich beim Patienten und in der Beziehung zu ihm darbietet, aufzunehmen und sich bewusst zu machen, das heißt, zur Sprache ...
Heiner Schwenke (Alber, 2020)
Bei einer idealtypischen "past life"-Erfahrung erlebt sich der Betroffene visionär mit einen anderen physischen Körper als Akteur in einem Geschehen, das anscheinend vor der Zeit des eigenen (aktuellen) Lebens spielt.
Eugen Fink (Alber, 2020)
Der Erziehungsdenker Eugen Fink hat sich kontinuierlich mit den Veränderungen der Neuzeit und den sich damit ergebenden Konsequenzen für das pädagogische Denken und Handeln auseinandergesetzt.
Héctor Wittwer (Alber, 2020)
Dieses Buch versammelt wichtige Beiträge zur ethischen Debatte über die Zulässigkeit der direkten aktiven Sterbehilfe und der ärztlichen Beihilfe zum Suizid seit 1975. Behandelt werden u. a.
Dirk Lanzerath, Bernd Giese, Liv Jaeckel (Alber, 2020)
In der synthetischen Biologie werden Methoden insbesondere der Molekularbiologie, der Ingenieurwissenschaften und der Informationstechnik miteinander verbunden.
Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Alber, 2020)
In einundzwanzig aus individueller Problemgestaltung ausgewählten Studien versucht Wolfdietrich Schmied-Kowarzik das philosophische Gottesverständnis der letzten 250 Jahre im Kontext der philosophischen Letztbegründung aufzuhellen und auf unsere ...
Walter Schweidler (Alber, 2020)
Die vielleicht tiefste Entdeckung, die die Philosophie im zwanzigsten Jahrhundert gemacht hat, scheint ihr noch kaum zu Bewusstsein gekommen: Es gibt die Vergangenheit, die niemals Gegenwart war, die verlorene, die Andere Zeit.
Thomas Alferi (Alber, 2007)
Diese Studie behandelt und diskutiert das Denken des französischen Gegenwartsphilosophen Jean-Luc Marion. Sie geht davon aus, daß der Begriff »donation« (dt.
Matthias Häußler (Alber, 2008)
Dieses Buch zeigt, daß Hegels Begriff der Religion genuin philosophischer Natur ist, und stellt sich damit gegen die vorwiegend theologisch bestimmte Auslegung der Hegelschen Religionsphilosophie.
Sven Sellmer (Alber, 2005)
Die Auseinandersetzung mit der Subjektivität, wie sie in diesem Buch verstanden wird, hat ihre Wurzel in der Tatsache, daß der Mensch mehr oder weniger hilflos vielen Ereignissen ausgeliefert ist, die ihn aus der Fassung bringen und leiden lassen ...