Reinhard Feiter, Reinhard Feiter, Richard Hartmann, Karl Gabriel, Hermann-Josef Große Kracht, Hans Hobelsberger, Tobias Kläden, Peter Kohlgraf, Benedikt Kranemann, Karl Gabriel (Herder, 2013)
In den Jahren nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil fanden in den mitteleuropäischen Ländern nationale Synoden der katholischen Kirche statt.
Aleida Siller, Martin Heimbucher, Wolfgang Schäuble, Heinrich Bedford-Strohm, Kestutis Daugirdas, Klaas-Dieter Voß, Matthias Freudenberg, Martin Laube, Tim Kruithoff, Heinrich Bedford- Strohm (Vandenhoeck & Ruprecht, 2022)
Die Emder Synode - zentrale Impulsgeberin für den reformierten Protestantismus Die Emder Synode von 1571 war eine wegweisende Versammlung niederländischer Flüchtlings- und Untergrundgemeinden in schwierigen Zeiten. (Vorschau verfügbar)
Athanasius von Alexandrien (Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag, 2008)
Athanasius, von 328 bis 373 Bischof von Alexandria, ist einer der großen Kirchenväter der christlichen Tradition. Seine Schriften bieten einen direkten Einblick in die Entwicklungen der christlichen Kirche im 4.
Stephan Knops (Herder, 2019)
Unter Mitwirkung der Professoren der Theologischen Fakultät herausgegeben von Thomas Böhm, Ursula Nothelle-Wildfeuer und Magnus StrietDas II. Vatikanum hat die Rede vom gemeinsamen Priestertum aller Gläubigen neu ins Bewusstsein gehoben.
Haik Thomas Porada, Wolfgang Schmidt (Ludwig, 2019)
Der Raum zwischen den Hansestädten Stralsund und Greifswald gehörte bis zur Reformation innerhalb des Bistums Schwerin zum Archidiakonat Tribsees.
Judith Gruber, Judith Gruber, Gregor Maria Hoff, Birgit Weiler, Christian Tauchner, Gerard Rouwhorst, Birgit Jeggle-Merz, Nathan Chase, Stefan Silber, Birgit Jeggle- Merz (Herder, 2022)
Die Amazonassynode und »Querida Amazonia« stellen für die Theologie in Europa eine Herausforderung dar. Die Quaestio lotet theologische Konsequenzen aus, die im Rahmen einer weltkirchlichen Rezeption zu ziehen sind.
Stephan Ackermann (Herder, 2017)
Von Dezember 2013 bis April 2016 fand die Trierer Diözesansynode statt. Der Band versammelt begleitende Ansprachen, Predigten und Briefe von Bischof Ackermann.
Herbert Haslinger, Herbert Haslinger, Rainer Bucher, Christoph Jacobs, Judith Könemann, Stefan Kopp, Ansgar Kreutzer, Volker Ladenthin, Kathrin Oel (Herder, 2021)
Im Jahr 2021 jährt sich zum 50. Mal der Beginn der Würzburger Synode, zudem läuft seit Dezember 2019 der sogenannte »Synodale Weg«.
Joachim Schmiedl, Wilhelm Rees (Herder, 2017)
In einem großen Forschungsprojekt wurden Mitglieder der nachkonziliaren Synoden in der BRD und der DDR, der Schweiz und Österreich befragt.
Joachim Schmiedl, Robert Walz (Herder, 2015)
Die nachkonziliaren deutschsprachigen Synoden haben ihre Grundannahmen den Texten des Zweiten Vatikanischen Konzils entnommen.
Sebastian Scholz, Hans-Werner Goetz (WBG Academic, 2022)
Die Quellen zu den gallischen und fränkischen Synoden gewähren tiefe Einblicke in kirchenpolitische Fragen wie etwa Wahl und Weihe der Bischöfe, Ämterkauf, Zuständigkeit der Bischöfe, Disziplinierung und Versorgung des Klerus, Umgang mit Frauen, ... (Vorschau verfügbar)
Johann Baptist Metz (Herder, 2022)
Zweibändige Ausgabe der bisher unveröffentlichten Credo-Vorlesungen von Johann Baptist Metz. Im Jahr 1973 wurde Johann Baptist Metz von der Gemeinsamen Synode der Bistümer Deutschlands (Würzburg 1971-1975)
Hans Peter Hübner (Beck Juristischer Verlag, 2021)
Zum WerkInfolge der Beendigung des landesherrlichen Kirchenregiments, die 1918 mit dem Sturz der Monarchie in Bayern erfolgte, benötigte die Evangelisch-Lutherische Kirche eine eigene Verfassung, die ihre eigene kirchliche Verfasstheit regelte.
Evangelische Kirche in Deutsch, Evangelische Kirche in Deutsch (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Wendiges Segelschiff oder Partyqueen? Wie sieht sie aus, die Kirche im Jahr 2030? 30 junge Menschen unter 30 haben sich dazu Gedanken gemacht.
Christopher Spehr (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Mit dem Ende des landesherrlichen Kirchenregiments 1918 standen die evangelischen Kirchen in Deutschland vor umwälzenden Herausforderungen.
Uta Pohl-Patalong, Eberhard Hauschildt (Gütersloher Verlagshaus, 2020)
Ehrenamtliche in der Kirchenleitung. Was wird aus der Kirche? Gerade vor Ort in Dörfern und Städten ist dies heute eine häufig debattierte Frage: Wenn Gemeinden zusammengelegt, Gotteshäuser verkauft, gewohnte Dinge in Frage gestellt werden.
Wilhelm Rees, Joachim Schmiedl (Herder, 2014)
Die Beiträge des Bandes blicken auf die nachkonziliaren Synoden in den Niederlanden, der BRD und der DDR, der Schweiz und Österreichs;
Andreas Merkt, Andreas Merkt, Andreas Weckwerth, Dietmar W. Winkler, Hans Reinhard Seeliger, Johanna Schmid, Joachim Schmiedl, Karl Lehmann (Herder, 2019)
Band 301 der Reihe Quaestiones disputatae präsentiert aktuelle kirchenhistorische Forschungen zum Bischofsamt und den kirchlichen Synoden von der Antike bis in die Gegenwart.
Roland Cerny-Werner (Herder, 2021)
In der nachkonziliaren Ära wurde die Katholische Kirche innerlich und von außen bewegt und erschüttert. Umso bedeutsamer ist, wie sich Katholiken die Impulse des II.
Martin Kirschner, Joachim Schmiedl (Herder, 2015)
Der von der Deutschen Bischofskonferenz im Jahr 2011 begonnene Gesprächsprozess kommt 2015 zu einem vorläufigen Abschluss.
Joachim Theis, Florian Kunz, Nina Jungblut (Paulinus Verlag GmbH, 2020)
Nirgendwo sonst dokumentieren sich theologische Forschung, kirchliche Pluralität und der Anspruch, kirchliche Verkündigung lebenspraktisch zu verorten so augenfällig wie im Bereich der praktischen Theologie.
Thomas Söding (Matthias-Grünewald-Verlag, 2022)
Thomas Söding, deutscher Neutestamentler mit internationalem Ruf und Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), hat den Synodalen Weg der deutschen Kirche von Anfang an engagiert begleitet.
Michael Diener (adeo, 2021)
Evangelikal - unter diesem Sammelbegriff finden sich viele Strömungen: Pietisten und Pfingstler, freie und traditionelle Gemeinden, gefühlsbetonte Schwärmer und rationale Denker. Doch es scheint, als spalte sich diese Melange in zwei Lager.
George Augustin, George Augustin, Stefan Laurs, Kurt Koch, Bertram Meier, Philipp Müller, Gerhard Kardinal Müller, Günter Riße, Dorothea Sattler, Kurt Kardinal Koch (Herder, 2023)
Gott ist das Sehnsuchtswort schlechthin der Menschen. Im Glauben stellt er sein ganzes Denken und Handeln hoffend vor Gott und sucht andere Menschen für diesen Glauben zu gewinnen.
Andreas R. Batlogg (Tyrolia, 2022)
60-Jahre-Zweites Vatikanisches KonzilWas davon trag- und zukunftsfähig istFür die einen liegt das II. Vatikanische Konzil, das am 11. Oktober 1962 eröffnet wurde, bereits in einer fernen Vergangenheit.
Franziskus (Herder, 2016)
Franziskus (St. Benno, 2016)
»Intakte Familien sind der Motor der Welt und der Geschichte«, erklärt Papst Franziskus. In der Familie entwickelt der Mensch seine Persönlichkeit, seine Wertvorstellungen und sein Engagement für die Mitmenschen.
Christine Kleinjung (Thorbecke, 2021)
Bischöfe im Frankenreich waren einflussreiche politische Akteure, die im Laufe des 9. Jahrhunderts ein gelehrtes Wissen vom eigenen Amt entwickelten.
Verlag: Gütersloher Verlagshaus, 1996
Ausgabe für die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen, die Lippische Landeskirche, die evangelisch-reformierte Kirche (Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland).
Barbara Hallensleben (Aschendorff Verlag, 2020)
"Die Kirche existiert nicht für sich selbst, sondern für die gesamte Welt und deren Erlösung" - so betont die Orthodoxe Synode auf Kreta 2016 (Eröffnungsansprache von Patriarch Bartholomäus).
Franziskus (Patmos Verlag, 2016)
2014 und 2015 berieten Synoden von Bischöfen und Experten aus der ganzen Welt kontrovers über Ehe, Familie und menschliches Zusammenleben. Vorausgegangen war eine große Befragung von Gläubigen zu den Realitäten in ihren jeweiligen Ländern.
Magnus Striet (Herder, 2022)
Der Synodale Weg in Deutschland steht unter starkem Beschuss. Stimmen aus Deutschland, aber auch aus anderen Ländern und aus dem Vatikan kritisieren die Reformbestrebungen zum Teil deutlich.
Albert Raffelt, Ulrich Ruh (Herder, 2011)
Die Aufbruchsstimmung der nachkonziliaren Kirche zeigt sich in Rahners Stellungnahmen zu Kirchenstrukturen und gesellschaflichen Problemkonstellationen der katholischen Kirche dieser Jahre.So dokumentiert der Band u.a.
Karl Rahner, Albert Raffelt, Ulrich Ruh (Herder, 2011)
Die Aufbruchsstimmung der nachkonziliaren Kirche zeigt sich in Rahners Stellungnahmen zu Kirchenstrukturen und gesellschaflichen Problemkonstellationen der katholischen Kirche dieser Jahre.So dokumentiert der Band u.a.
Karl Rahner (Herder, 2010)
Fragen einer zukunftsfähigen Kirche und ihrer Pastoral bewegten Karl Rahner ab den 70er Jahren bis zu seinem Lebensende verstärkt.
Hella Sodies, Manfred Belok (TVZ Theologischer Verlag, 2022)
Die Pfarrei Johannes XXIII Greifensee-Nänikon-Werrikon wurde Anfang der 1970er-Jahre von Laien gegründet.
Marco Hofheinz, Ulf Lückel (Luther-Verlag, 2021)
Die kirchengeschichtliche Entwicklung Niedersachsens wird maßgeblich durch ihre zentralen Gestalten und exzeptionelle Theologinnen und Theologen bestimmt.
Peter Tremayne (Aufbau Verlag, 2011)
Der Auftakt der grandiosen Reihe um Schwester Fidelma. Im Jahre 664 kämpfen im Königreich Northumbrien die Anhänger der Kirche Roms gegen die Lehren des Kelten Columban von Iona. Um den Kirchenstreit beizulegen, wird in Witebia eine Synode einberufen.
Martin Kirschner, Joachim Schmiedl, Robert Zollitsch (Herder, 2013)
Der Gesprächsprozess der katholischen Kirche in Deutschland behandelt aktuelle Fragen und grundsätzliche Positionen.
Ambrosius von Mailand (WBG Academic, 2020)
Dieser Band enthält alle politischen Briefe des Ambrosius, übersetzt und ausführlich kommentiert. Die Texte belegen, wie eng, aber auch wie angespannt das Verhältnis zwischen Kaiser und Bischof sein konnte und wie hart noch im ausgehenden 4. Jh. (Vorschau verfügbar)
Ulrich Oelschläger, Gerold Bönnen, Volker Gallé, Fritz Reuter, Busso Diekamp, Maria Storf-Felden, Olaf Mückain (Synergia, 2017)
Der Wormser Bischofshof, der historische Ort des Reichstags und von Martin Luthers Widerrufsverweigerung, wurde 1689 zerstört.
Diakonisches Werk des Kirchenk (K-West Verlag, 2022)
Im Dezember 1922 wurde der "Evangelische Wohlfahrtsdienst für Stadt und Synode Essen" gegründet. Die Diakonie war schon damals vielfältig aufgestellt.
Bernd Jochen Hilberath, Dorothea Sattler (Matthias-Grünewald-Verlag, 2022)
Theodor Schneider, geboren 1930, ist ein Zeitzeuge für die jahrzehntelangen Reformbemühungen in der Römisch-katholischen Kirche. Als junger Priester erlebte er das Ringen um Reformen während des 2. Vatikanischen Konzils.
Tobias Hofmann (Aschendorff Verlag, 2022)
2011 wurden die Rahmenstatuten für Pastoral- und Gemeindereferenten durch die Deutsche Bischofskonferenz nach vorheriger Überarbeitung neu herausgegeben. Erstmals wurde den Statuten eine Theologische Präambel vorangestellt.
Norbert Lüdecke (WBG Theiss, 2021)
Als Beteiligungsattrappe mindert der Synodale Weg seit 2020 den akuten Druck von der Basis, der sich aufgrund der Missbrauchsskandale in der katholischen Kirche angestaut hat. (Vorschau verfügbar)
Kirchenamt der EKD (Evangelische Verlagsanstalt, 2019)
Gerechtigkeit und Frieden sind zentrale biblische Topoi. Angesichts der aktuellen, weltweiten friedenspolitischen Herausforderungen gilt es, die Friedensverheißungen der Propheten des Alten oder Ersten Testaments und die Friedensbotschaft Jesu ...
Johann Baptist Metz (Herder, 2016)
Die Beiträge des Bandes 6/1 der »Gesammelten Schriften« von Johann Baptist Metz verdeutlichen das ekklesiologische Erschließungspotential der Neuen Politischen Theologie.
Johann Baptist Metz (Herder, 2016)
Die Beiträge des Bandes 6/1 der »Gesammelten Schriften« von Johann Baptist Metz verdeutlichen das ekklesiologische Erschließungspotential der Neuen Politischen Theologie.
Thomas Mitterecker, Wolfgang Neuper, Alfred Rinnerthaler, Dietmar W Winkler (Pustet, 2021)
Der kirchlichen Erneuerung verschrieben1968 fand in Salzburg die erste Diözesansynode im deutschsprachigen Raum zur Umsetzung der Ergebnisse des Zweiten Vatikanischen Konzils statt. (Vorschau verfügbar)
Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Die "Macht" hat einen bestenfalls zwielichtigen Ruf. Im Wort schwingen die Bedeutungsanteile von Gewalt, Zwang und Herrschaft ebenso mit wie die Gefährdung durch Machtmissbrauch. Gleichwohl gibt es kein soziales Leben ohne Macht.
Thomas K. Kuhn, Thomas K. Kuhn, Hans-Georg Ulrichs, Judith Engeler, Matthias Freudenberg, Marco Hofheinz, Fred van Lieburg, Ulf Lückel, Christian Mühling (Vandenhoeck & Ruprecht, 2020)
Die Geschichte der reformierten Bekenntnisse ist eine Streitgeschichte, die von zahlreichen Debatten über Inhalte, Relevanz und Normativität geprägt ist. Der Band untersucht exemplarisch diese Auseinandersetzungen seit dem 16. (Vorschau verfügbar)
Heinz Ohme (De Gruyter, 2022)
Die seit 1925 erscheinenden Arbeiten zur Kirchengeschichte bilden eine der traditionsreichsten historischen Buchreihen im deutschsprachigen Raum. (Vorschau verfügbar)
Günter Brakelmann (Spenner, 2021)
Wilhelm Lotz war als deutschchristlicher Pfarrer der Gegenspieler zur Bekennenden Kirche (BK) in der Bochumer Synode.
Christian Lange (WBG Academic, 2012)
Dieser Einführungsband bietet Studierenden ohne Vorkenntnisse einen kompakten Überblick über die 22 ökumenischen Konzilien der Katholischen Kirche. (Vorschau verfügbar)
Hendrik Stoppel, Angelika Dörfler-Dierken (Springer, 2022)
Das Bekenntnis zum Weg der Gewaltfreiheit nimmt in der Kundgebung der EKD-Synode 2019 "Kirche auf dem Weg der Gerechtigkeit und des Friedens" den ersten Rang unter den Aussagen zum Thema Frieden ein.
Verlag: TVZ Theologischer Verlag, 2019
Die Zürcher Bibel geht auf Huldrych Zwingli und seinen Übersetzerkreis zurück. Ab 1524 erschienen verschiedene Ausgaben der fortlaufenden Übersetzung, die schliesslich 1531 mit dem Druck der Deutschen Foliobibel, der sogenannten Froschauerbibel, ...
Verlag: TVZ Theologischer Verlag, 2019
Die Zürcher Bibel geht auf Huldrych Zwingli und seinen Übersetzerkreis zurück. Ab 1524 erschienen verschiedene Ausgaben der fortlaufenden Übersetzung, die schliesslich 1531 mit dem Druck der Deutschen Foliobibel, der sogenannten Froschauerbibel, ... (Vorschau verfügbar)
Samuel Buri (TVZ Theologischer Verlag, 2008)
Die Zürcher Bibel geht auf Huldrych Zwingli und seinen Übersetzerkreis zurück. Ab 1524 erschienen verschiedene Ausgaben der fortlaufenden Übersetzung, die schliesslich 1531 mit dem Druck der Deutschen Foliobibel, der sogenannten Froschauerbibel, ... (Vorschau verfügbar)
Verlag: TVZ Theologischer Verlag, 2008
Die Zürcher Bibel geht auf Huldrych Zwingli und seinen Übersetzerkreis zurück. Ab 1524 erschienen verschiedene Ausgaben der fortlaufenden Übersetzung, die schliesslich 1531 mit dem Druck der Deutschen Foliobibel, der sogenannten Froschauerbibel, ...
Verlag: TVZ Theologischer Verlag, 2013
Die Zürcher Bibel geht auf Huldrych Zwingli und seinen Übersetzerkreis zurück. Ab 1524 erschienen verschiedene Ausgaben der fortlaufenden Übersetzung, die schliesslich 1531 mit dem Druck der Deutschen Foliobibel, der sogenannten Froschauerbibel, ...
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.