Annette Lavrijsen (Bastei Lübbe, 2018)
In Japan ist Shinrin Yoku, das Baden in der Waldluft, bereits anerkannte Therapie gegen körperliche und psychische Leiden - und die Wissenschaft bestätigt ihre Wirksamkeit.
Als Mängelexemplar
4,99 € inkl. MwSt.
Statt: 16,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Annette Lavrijsen (Bastei Lübbe, 2018)
In Japan ist Shinrin Yoku, das Baden in der Waldluft, bereits anerkannte Therapie gegen körperliche und psychische Leiden - und die Wissenschaft bestätigt ihre Wirksamkeit.
Yoshifumi Miyazaki (Irisiana, 2018)
Den Wald als Ort der Heilung entdecken Shinrin Yoku oder "Waldbaden" wurde in den 1980er Jahren in Japan entwickelt. Beim achtsamen Spazieren im Wald nimmt der Körper die ätherischen Öle der Bäume auf.
Werner Buchberger (Freya, 2018)
Waldbaden ist für viele Menschen heute ein klar definierter Begriff, der die gesundheitsfördernden Wirkungen des Waldes widerspiegelt. Waldbaden ist eine bewusste Lebenseinstellung.
Jörg Meier (Droemer/Knaur, 2018)
Waldbaden für Einsteiger und Fortgeschrittene: Ganzheitliche Gesundheit aus dem Wald mit dem ersten deutschen Waldcoach. Viele von uns kennen es: Ein Waldspaziergang belebt und erquickt. Jetzt belegen Wissenschaftler aus Japan, warum.
Rainer Schall (Kosmos (Franckh-Kosmos), 2019)
"Shinrin Yoku", das aus Japan stammende Waldbaden, ist längst auch bei uns eine anerkannte Methode zur Förderung der körperlichen und seelischen Gesundheit.
Ulli Felber (Schirner, 2018)
Jede Jahreszeit hat ihre ganz eigene Besonderheit und Schönheit. Der Wald bietet den perfekten Raum, um den Jahres kreis in all seinen Facetten zu erleben und zu genießen. (Vorschau verfügbar)
Annette Bernjus, Anna Cavelius (mvg verlag, 2018)
In Japan zählt das Waldbaden längst zur ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge: Die Einladung, in den Wald zu gehen, die Natur auf sich wirken zu lassen, nicht zu denken und die Ruhe und Unaufgeregtheit der Natur zu genießen - in Zeiten der ständigen ... (Vorschau verfügbar)
Michaela Dalchow (Wiley-VCH Dummies, 2020)
Einfach mal abschalten - Waldbaden macht es möglich. Lassen Sie den Stress und Ihre Sorgen hinter sich und genießen Sie die heilende Wirkung des Waldes. (Vorschau verfügbar)
Werner Buchberger (Piper, 2018)
Entspannung und Heilung mit der Kraft des Waldes Auf der Suche nach dem Ursprünglichen finden viele Menschen Ruhe und Geborgenheit im Wald. Werner Buchberger weiß als erfahrener Förster um diese heilende Kraft der Bäume.
Qing Li (Argon Verlag, 2018)
Jeder von uns weiß, wie gut ein Waldspaziergang tun kann, aber warum ist das so? Der japanische Forstwissenschaftler und Mediziner Dr.
Qing Li (Rowohlt TB., 2018)
Jeder weiß, wie gut ein Waldspaziergang tun kann. Aber nicht jeder weiß, wie das Vitamin N - wie Natur - tatsächlich wirkt. Über 30 Jahre lang hat Dr.
Christine Bierschenk (Patmos Verlag, 2021)
Kraftort Wald ist ein Buch für alle Sinne. Poetische Texte voller kluger Einsichten führen zu den Kraftgebern der Natur. Entdecken Sie durch Fotos und Texte im Buch die geheimnisvolle Schönheit und Eigenart der Bäume.
Jürgen Dawo (Natur+Text Verlag, 2019)
Waldbaden - Zurück zur NaturErst schleichend, dann mit Wucht trifft Jürgen Dawo der Burn-Out. Er sagt, er hätte diesen Tiefpunkt umgehen können, wenn er seine Verbindung zur Natur im Hamsterrad des Alltags nicht verloren hätte.
Annette Maria Rieger (Belser, 2019)
In Japan wird "Shinrin Yoku", das Waldbaden, vom Arzt verordnet, damit sich Blutdruck, Puls und Atmung verbessern. Auch in Deutschland wird diese Therapie immer mehr geschätzt.
Miki Sakamoto (hanserblau, 2019)
Mit Waldbaden (japanisch: Shinrinyoku) zu neuer Energie: Miki Sakamoto erzählt, wie wir mit Waldspaziergängen stressfreier und gesünder leben. Eine Japanerin in Bayern. Miki Sakamoto vermisst die Kirschblüten.
Anusati Thumm, Maria M. Kettenring (Joy-Verlag, 2022)
Der Duft des Waldes - Medizin zum EinatmenAngenehm holzig und herb, manchmal süßlich oder sogar zitronig: Der Duft von Nadelbäumen wirkt wohltuend.
Susanne Enners (tredition, 2019)
Ein handlicher Ratgeber über Shinrin Yoku und Zen. Neben der Herkunft und Entstehung von Shinrin Yoku (Waldbaden)
Ulrike Katrin Peters (Stein (Conrad), 2021)
Shinrin Yoku, die "Waldmedizin", blickt in Japan bereits auf eine lange Tradition zurück und wird dort sogar an Universitäten gelehrt. (Vorschau verfügbar)
Ulli Felber (Schirner, 2018)
Wer Entspannung sucht oder seine Gesundheit stärken will, sollte »Shinrin Yoku« oder »Waldbaden«, wie der Trend aus Japan hierzulande heißt, unbedingt einmal ausprobieren. (Vorschau verfügbar)
Yvonne Prekop (Oertel & Spörer, 2022)
Jetzt und hier - dein Hund mit dir Gemeinsam in den Erlebnisraum Wald eintauchen - dazu lädt Yvonne Prekop mit ihrem Buch ein.
Rainer Schall (Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, 2019)
'Shinrin Yoku', das aus Japan stammende Waldbaden, ist längst auch bei uns eine anerkannte Methode zur Förderung der körperlichen und seelischen Gesundheit.
Jörg Meier (Verlagsgruppe Droemer Knaur, 2018)
Ganzheitliche Gesundheit aus dem Wald - mit dem ersten deutschen Waldcoach. Viele von uns kennen es: Ein Waldspaziergang belebt und erquickt. Jetzt belegen Wissenschaftler aus Japan, warum.
Dr. Qing Li Qing Li (Rowohlt Verlag GmbH, 2018)
Trendthema Waldbaden: das Immunsystem stärken, besser schlafen, inneres Gleichgewicht finden durch das heilende Grün. Jeder weiß, wie gut ein Waldspaziergang tun kann. Aber nicht jeder weiß, wie das Vitamin N - wie Natur - tatsächlich wirkt.
Bettina Lemke (scorpio, 2018)
Wie wäre es, wenn es einen Ort gäbe, an dem wir jederzeit Gesundheit tanken können, Entspannung, Kraft, ein langes Leben und noch vieles mehr? Die Wissenschaft hat bestätigt, was Naturfreunde schon immer wussten: Der Wald tut uns gut.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.