Fritz J. Raddatz (Rowohlt Repertoire, 2017)
«Heinrich Heine ist ein Plural. Wer irgend meint, ihn hier fassen, dort festlegen zu können, hat nichts von ihm begriffen.
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 12,99 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Marcel Jouhandeau (Rowohlt, 1968)
Dieser dritte der auf fünf Bände angelegten Marcel Jouhandeau-Ausgabe enthält wie der zweite, dessen Thematik er aufgreift und fortführt, wiederum drei selbstständige Werke.
5,99 € inkl. MwSt.
Früher: 20,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Jutta Rosenkranz (Piper, 2014)
Virginia Woolf, Sylvia Plath, Edith Södergran, Marie Luise Kaschnitz und Marlen Haushofer - all diese Frauen prägten ihre Zeit und schufen Werke voller Sprachgewalt und Poesie.
Simone Frieling (Ebersbach & Simon, 2020)
"Ich sehe mit viel Angst, wie Du in ein großes Meer hinaustreibst, aber ich will mir ein Schiff bauen und Dich heimholen aus der Verlorenheit.
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 18,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Christine Brückner (Ullstein HC, 1995)
Das ist ein kleines Mädchen, das legt die Strecke vom Rocksaum der Mutter zum Knie des Vaters zurück: ein Lebensweg beginnt. Christine Brückner erzählt von den Lebenskilometern, die sie wandernd, radfahrend, tanzend, schwimmend zurückgelegt hat.
Martin Walser (Suhrkamp, 1985)
Wir besichtigen Meßmers Gedanken wie ein Geheimfach, betreten das Buch wie einen Geheimraum. In alten Schlössern heißen diese Räume Verlies. Das Betreten eines solchen Verlieses war, nicht selten, gleichbedeutend mit einem Sturz in die Finsternis.
Makarios Oley, Frank Bröker, S. W. Pratajev, S.W. Pratajev (Reiffer, 2017)
Der 9. Almanach der Pratajev-Gesellschaft öffnet seinen festlichen Vorhang anlässlich Pratajevs 100. Geburtstag und mit epochalen Ereignissen seiner musikalischen Erben, den Russian Doctors, schließt er sich mit heftigem Applaus.
H. C. Artmann, Kurt Hofmann (Amalthea, 2021)
»DAS AUTOBIOGRAFISCHE VERMÄCHTNIS« (FAZ)H. C. Artmann war eine der schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten der Nachkriegszeit und vielleicht der letzte »literarische Lebemann«.
Isabel Allende (Suhrkamp, 1998)
»Hör mir zu, Paula, ich erzähle dir eine Geschichte, damit du nicht so verloren bist, wenn du wieder aufwachst.« Das Unfaßbare geschah im Dezember 1991, als lsabel Allendes Tochter Paula plötzlich schwer erkrankte und kurz darauf ins Koma fiel.
Ernst Jünger (Klett-Cotta, 1998)
»Ad hoc« - Jüngers Gelegenheitsschriften und -reden erlauben Einblicke in seinen Familien- und Freundeskreis, wenn er etwa seinem Bruder zum Geburtstag gratuliert. Doch auch die »Gelegenheit« nutzt er zur tiefergehenden Reflexion.
Paul Auster (Rowohlt, 2018)
Dies ist Paul Austers legendäres "Red Notebook" von 1995, erstmals vollständig auf Deutsch, in bibliophiler Ausstattung. .
Josef Winkler (Suhrkamp, 2015)
Abschied von Vater und Mutter vereinigt die beiden Requiemtexte Roppongi - Requiem für einen Vater (2007) und Mutter und der Bleistift (2013).
Peter Härtling (DTV, 1993)
»Auch im 'Janek' klingt die Musik der Härtlingschen Sprache wieder auf, ihre Leichtigkeit, ihre Schnelligkeit. Janek: ein Geschöpf aus Haut und Haar und Phantasie in einem.« Karl Krolow »Ich dachte an eine Person, die von der Erinnerung besessen ist.
Terézia Mora (Luchterhand Literaturverlag, 2015)
Erzählen, um zu überleben. Ausgezeichnet mit dem Georg-Büchner-Preis 2018. Wenige Monate nachdem Terézia Mora im Herbst 2013 für ihren Roman »Das Ungeheuer« mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde, hielt sie ihre Frankfurter Poetik-Vorlesungen.
Joseph Freiherr von Eichendorff, Joseph Freiherr von Eichendorff (Deutscher Klassiker Verlag, 1993)
»Ich bin mit der Revolution geboren«, schreibt Eichendorff, um die einschneidenden gesellschaftlichen Veränderungen in seiner Jugend zu kennzeichnen. Die Memoirenliteratur des 19.
Herman Bang (Insel Verlag, 2007)
Herman Bang, der große dänische Erzähler, wurde 1857 als Sohn eines Pfarrers geboren. Seine Kindheit im weißen Haus verklärt sich in seiner Erinnerung zum Zustand reinen, lichtdurchfluteten Glücks, eng verbunden mit der Beziehung zur Mutter.
Günter Karl Bose (Verlag für Berlin-Brandenburg, 2021)
August Strindberg nannte ihn einmal bewundernd einen "wilden Mann". Frank Wedekind schickte 1913 zum 50. Geburtstag "dem größten lebenden deutschen Dichter" die herzlichsten Glückwünsche.
Als Mängelexemplar
4,99 € inkl. MwSt.
Statt: 8,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Jurek Becker (Suhrkamp, 2007)
Jurek Becker gehört zu den großen deutschen Schriftstellern nach 1945. Daß er überhaupt ein deutscher Schriftsteller wurde, war jedoch keineswegs selbstverständlich.
Isabel Allende (Suhrkamp, 2008)
»Isabel Allende zu lesen heißt den Duft Lateinamerikas zu riechen, eine Großfamilie kennen zu lernen und mit skurrilen Geschichten überhäuft zu werden .
Ernst Penzoldt (Suhrkamp, 1992)
Inhaltsverzeichnis: Die Kunst, das Leben zu lieben. Heimat. Requisiten der Kindheit. Eine Ballade von Schiller. Bildhauer oder Schriftsteller. Künstlerisches Schisma. Selbstbildnis. Fritz Fliege ernährt seinen Autor. Nachruf auf ein Haus. Ich.
Jean Amery (Klett-Cotta, 1982)
Versammelt werden in diesem Nachlassband Aufsätze, Reden und Radioessays aus Amérys letztem Lebensjahrzehnt.
Gudrun Blankenburg, Hans-Joachim Blankenburg (Rockstuhl, 2021)
Autoren Gudrun und Hans-Joachim Blankenburg, Taschenbuchausgabe, 288 Seiten mit 204 Abbildungen Auf der Grundlage des Hitler-Stalin-Paktes von 1939 wurde Bessarabien im Sommer 1940 von der Sowjetunion übernommen.
David Sedaris (Heyne, 2008)
Willkommen in der haarsträubenden Welt des David Sedaris. Sedaris packt die gegenwärtige Autobiographienmode beim sprichwörtlichen Schlafittchen und erklärt das weite Feld seines Lebens und das seiner Familie zum Minenfeld.
Hermann Hesse (Insel Verlag, 2002)
Am Beispiel von Hermann Hesses eigener Lebensgeschichte versammelt dieses Lesebuch autobiographische Texte, welche die 'Stufen der Menschwerdung' von den frühesten bis zu den letzten Lebensjahren auf eine Weise schildern und reflektieren, daß man ...
Volker Hage (btb, 2022)
21 Begegnungen mit Autoren und Autorinnen der Weltliteratur. Volker Hage versammelt in diesem Band Leben und Werk der großen literarischen Stimmen der vergangenen Jahrzehnte: Günther Grass, Christa Wolf, Philipp Roth, Imre Kertész, Joyce Carol Oates ...
Wolfgang Herrndorf (Rowohlt, 2013)
"Dann Telefonat mit einem mir unbekannten, älteren Mann in Westdeutschland. Noch am Tag der Histologie war Holm abends auf einer Party mit dem Journalisten T.
Lena Christ (DTV, 2009)
Mit der Niederschrift ihrer Jugendzeit schrieb sich Lena Christ eine unglückliche Vergangenheit von der Seele. Von daher rührt die beeindruckende Authenzität dieses exemplarischen Frauenschicksals um die Jahrhundertwende.
Josef Winkler (Suhrkamp, 2010)
"Als ich mich vor drei Jahren mit meiner Familie in Tokio aufhielt, wo wir im Stadtteil Roppongi wohnten, starb im Alter von 99 Jahren mein Vater, der mir ein Jahr vor seinem Tod in einem kurzen, aber dramatischen Telefonmonolog mitteilte, daß, wenn ...
Alexander Kluy (Reclam, 2021)
»Poe las Hoffmann. Balzac las ihn. Alexandre Dumas übersetzte ihn. Maupassant, Baudelaire und Dostojewskij bewunderten Hoffmann, der bis ins 20. und 21. Jahrhundert hineinwirkt.«E. T. A. (Vorschau verfügbar)
Astrid Seeberger (Urachhaus, 2021)
Eine Mutter stirbt - eine Tochter, die bis dahin auf Distanz zu ihr gegangen ist, wird so mit der Vergangenheit konfrontiert. (Vorschau verfügbar)
Volker Reinhardt (Beck, 2022)
DIE ABENTEUER DER FREIHEIT - VOLKER REINHARDTS GROßE VOLTAIRE-BIOGRAPHIE . . Der Philosoph, Aufklärer und Spötter Voltaire (1694 - 1778)
Georg Markus (Amalthea, 2021)
»Schau'n Sie sich das an!« Wer kennt nicht den berühmten Ausspruch von Starhumorist Karl Farkas? Doch der in den 1920ern als »Blitzdichter« im »Simpl« berühmt gewordene Künstler war viel mehr als nur schlagfertiger Kabarettist: Als Schauspieler, ...
F. Scott Fitzgerald (DTV, 2011)
Eine mitreißende Geschichte um Liebe und Eifersucht in den »Goldenen Zwanzigern«. 75. Todestag F. Scott Fitzgeralds . An der französischen Riviera pflegen der angesehene Psychiater Dick Diver und seine Frau Nicole einen glamourösen Lebensstil.
Josef Winkler (Suhrkamp, 2008)
"Als ich mich vor drei Jahren mit meiner Familie in Tokio aufhielt, wo wir im Stadtteil Roppongi wohnten", schreibt Josef Winkler über sein neues Buch, "starb im Alter von 99 Jahren mein Vater, der mir ein Jahr vor seinem Tod, nachdem er erfahren ...
Isabel Allende (Suhrkamp, 2009)
Der Bestseller - jetzt im Taschenbuch!Isabel Allende ist die Meisterin des Erzählens, und ihre vielköpfige Familie bietet einen reichen Fundus an unglaublichen Geschichten.
Sarah Bakewell (Beck, 2022)
"EINE WIEDERBEGEGNUNG MIT DEM GROßEN STOIKER DER RENAISSANCE." - JOSEPH HANIMANN, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG. "Der Umgang mit Büchern weicht mir auf meiner ganzen Lebensbahn nicht von der Seite und steht mir allenthalben zu Diensten.
Viktor Schklowskij (AB - Die Andere Bibliothek, 2017)
Viktor Schklowskijs Sentimentale Reise durch die Schreckensjahre 1917-1922 ist ganz und gar unsentimental - das "anatomische Präparat" nicht nur eines Zeitzeugen, sondern eines aktiv Handelnden.
Hermann Hesse (Suhrkamp, 2006)
Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten. An keinem wie an einer Heimat hängen. Der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen. Er will uns Stuf` um Stufe heben, weiten.
Arnold Pistiak (edition bodoni, 2021)
Wie Arnold Schönberg gehörte Paul Dessau zu den Künstlern, die auch der deutschen Kunst im 20. Jh. ein besonderes Gepräge gaben. Ob als Filmkomponist, als Schöpfer religiöser Werke, als Komponist mehrerer Opern u. a.
Katharina Herrmann (Reclam, 2020)
Frauen haben schon immer geschrieben - oft im Verborgenen, gegen Widerstände, mit Erfolg. Katharina Herrmann erzählt von ihnen und zeigt anhand von Gedichten, Brief- sowie Romanauszügen, dass es höchste Zeit ist, sie (wieder) zu lesen! (Vorschau verfügbar)
Jürgen Raßbach (Treibgut Verlag, 2021)
Christian Morgenstern verdankt seinen Platz in der deutschen Literaturgeschichte vor allem den Galgenliedern und den humoristischen Gedichten aus dem Kreis des Palmström, die sich daraus entwickelten.
Arno Schmidt (Suhrkamp, 1993)
Dieser Band beinhaltet:. Vorworte zur 2. und 1. Auflage . I. Buch: Kindheit in Gärten uind Schlössern . II. Buch: Bei den Weimar=Kürassieren . III. Buch: Feuer Überm Moor. IV. Buch: Der Napoleonische Krieg. V. Buch: Wider den Zeitgeist . VI.
Anna M. Jokl (Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2011)
Bis heute hat Anna Maria Jokl mit "Die Perlmutterfarbe", 2008 für das Kino verfilmt, Generationen von jungen Lesern begeistert.
Helen Macdonald (Ullstein TB, 2016)
Schon als Kind beschließt Helen Macdonald, Falknerin zu werden. Ihr Vater unterstützt sie in dieser ungewöhnlichen Leidenschaft, er lehrt sie Geduld und Selbstvertrauen und bliebt eine wichtige Bezugsperson in ihrem Leben.
Bertolt Brecht, Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei, Klaus-Detlef Müller (Suhrkamp, 1995)
Journale 1941-1955 / Autobiographische Notizen 1942-1955
Wolfgang Herrndorf (Rowohlt TB., 2016)
«Dann Telefonat mit einem mir unbekannten, älteren Mann in Westdeutschland. Noch am Tag der Histologie war Holm abends auf einer Party mit dem Journalisten T.
Imre Kertész (Rowohlt TB., 1999)
In Reisebildern aus Tel Aviv, Berlin, Leipzig und Wien, in Erinnerungsmomenten einer fast entrückten Kindheit, in erzählten und geträumten Geschichten, in Wahrnehmungen, die ins traumatisch Visionäre oder in die glückhafte Epiphanie umkippen, hält ...
Alois Prinz (Insel Verlag, 2021)
Simone de Beauvoir kämpfte ihr Leben lang gegen Mythen, Vorurteile, Gewohnheiten. Dass man nicht als Frau zur Welt kommt, sondern dazu gemacht wird, ist der Satz, der sie berühmt gemacht hat.
Philippe Jaccottet (Hanser, 2015)
Das Selbstporträt Philippe Jaccottets, eines großen Dichters in seiner Zeit. Philippe Jaccottet ist eine der großen Stimmen der europäischen Poesie und 2014 durch die Aufnahme in die Bibliothèque de la Pléiade zum Klassiker geworden.
Heiner Müller, Frank Hörnigk, Frank Hörnigk (Suhrkamp, 2011)
Zur Erschließung der "Werke" Heiner Müllers, deren Veröffentlichung 1998 mit den "Gedichten" in Band 1 begonnen und 2008 mit den "Gesprächen" in den Bänden 10 bis 12 abgeschlossen wurde, erscheint nun der Registerband.
Sarah Kane (Rowohlt TB., 2016)
Erstmals erscheint auf Deutsch Sarah Kanes viel beschriebenes Gesamtwerk in einem Band, der neben Zerbombt (1995), Phaidras Liebe (1996), Gesäubert (1998) und Gier (1998) auch das bisher unveröffentlichte, posthum uraufgeführte Stück 4.
Nicholas Sparks (Heyne, 2006)
Voller Erwartungen machen sich Nicholas Sparks und sein Bruder Micah 2003 auf eine Weltreise. Was als Urlaub beginnt, wird schon bald ein bewegendes Eintauchen in die Erinnerung - in die dramatische Geschichte ihrer Familie, die durch den tragischen ...
Luise Berg-Ehlers (Sandmann, 2017)
Viele Kinderbuchautorinnen haben große und die Zeit überdauernde Bestseller geschrieben. Jetzt endlich erscheint das erste Buch über die Frauen, die uns die schönsten Sehnsuchtswelten schenkten.
Tomasz Lem (Harrassowitz, 2021)
Stanislaw Lem (1921-2006) war ein Phänomen: Polens berühmtester Zukunftsdenker und Visionär, zugleich wohl der meistübersetze polnische Autor ins Deutsche. Sein Werk begeistert nach wie vor Millionen.
Paul Auster (Rowohlt TB., 2019)
Paul Austers literarisches Manifest, eine einzigartige Ars poetica in Kurzgeschichten. Wie wirkt der Zufall auf unser Leben, und was verbirgt sich dahinter? Diese Fragen durchziehen Paul Austers schriftstellerisches Werk.
Fernando Pessoa (S. Fischer Verlag GmbH, 2018)
Der große portugiesische Dichter und Denker Fernando Pessoa gibt Einblick in seine schwer zu fassende komplexe Persönlichkeit. .
Volker Zotz (Rowohlt TB., 2009)
Gautama Siddhartha, unter dem Titel "Buddha" ("der Erwachte") bekannt, ist der Stifter der historisch ältesten Weltreligion. Seine Lehre prägte die Kulturen Indiens, Japans, Chinas und Tibets.
Jonathan Lethem (Tropen, 2012)
Witzig und befreiend fordert »Bekenntnisse eines Tiefstaplers« konventionelles Wissen heraus und eröffnet tiefe Einblicke in die kaleidoskopische Natur der künstlerischen Praxis, die Rolle des Schriftsteller im Kulturbetrieb und die Art, wie eigene ...
Als Mängelexemplar
8,99 € inkl. MwSt.
Statt: 22,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Volker Weidermann (Kiepenheuer & Witsch, 2016)
Dicht dran an den Dichtern: Porträts von Arjouni bis Zaimoglu, von Franzen bis Houellebecq, von Handke bis Wolf. Volker Weidermann kennt sehr viele Autoren, trifft aber nur diejenigen, die ihm wirklich gefallen.
Javier Marías (Fischer Taschenbuch, 2017)
Eine amüsante Reise mit JAVIER MARÍAS durch die Weltliteratur in 26 Autorenporträts. Würde nicht jeder gern erfahren, was hinter den großen Schriftstellern steckt?
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.