Hera Lind (Heyne, 2019)
Carina Kramer ist dreifache Mutter, als sie mit Ende dreißig Witwe wird. Sie sucht Trost in der Kirche und begegnet Pater Raphael von Ahrenberg, der seit über zwanzig Jahren im benachbarten Kloster lebt.
Als Mängelexemplar
4,99 € inkl. MwSt.
Statt: 10,99 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Anne-Sophie Richard (DeBehr, 2019)
Hartmut bewertete mittlerweile alles, was ich tat. Mit liebevoller Neckerei hatte das nichts zu tun, es war ein etappenweises Zerlegen meiner Wesenszüge. Aus dem Nichts heraus konnte er explodieren, schon Kleinigkeiten kränkten ihn.
Als Mängelexemplar
1,99 € inkl. MwSt.
Statt: 14,95 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Juan Goytisolo (Suhrkamp, 2006)
Die Bilanz eines Lebens ziehen - was heißt das? Verluste verbuchen, Momente des Glücks festhalten? Juan Goytisolo, der wohl radikalste spanische Schriftsteller der Gegenwart und unerbittliche Beobachter auch seiner selbst, geht einen anderen Weg.
Christoph Hein (Suhrkamp, 2018)
Keinem, auch nicht Lucie, der schönen Klassenbesten, darf der dreizehnjährige Daniel sagen, wohin sein Vater ihn gleich bringen wird: nach Westberlin.
Antoine de Saint-Exupéry (Rauch, 2017)
Neu in besonders schöner Ausstattung.Es geht um Liebe, Einsamkeit und Flucht aus dem Alltag. Der Flieger Jacques Bernis findet seine Jugendliebe Genovefa wieder.
Dimitri Verhulst (btb, 2011)
Ein Leben zwischen Kneipe, Küche und Klo - herrlich witzig, ebenso unflätig wie poetisch Dimmetrieken wächst bei seiner Großmutter in dem flämischen Dorf Reetveerdegem auf, zusammen mit seinem Vater und drei Onkeln.
Uwe Johnson (Suhrkamp, 2013)
Tag für Tag, über ein Jahr hinweg, erzählt Gesine Cresspahl ihrer zehnjährigen Tochter Marie aus der eigenen Familiengeschichte, vom Leben in Mecklenburg in der Weimarer Republik, während der Herrschaft der Nazis, in der sich anschließenden ...
Uwe Johnson, Uwe Johnson (Suhrkamp, 2013)
Tag für Tag, über ein Jahr hinweg, erzählt Gesine Cresspahl ihrer zehnjährigen Tochter Marie aus der eigenen Familiengeschichte, vom Leben in Mecklenburg in der Weimarer Republik, während der Herrschaft der Nazis, in der sich anschließenden ...
Luise Rinser (Fischer Taschenbuch, 2003)
Rom im September: ein Tag wie alle anderen in der lebhaften Stadt. Doch aus dem Alltäglichen entsteht das Besondere. Beobachtungen wecken Erinnerungen, Begegnungen und Gespräche regen Gefühle an.
Friederike Mayröcker (Suhrkamp, 1990)
Das Buch ist die Fortsetzung einer Biographie, die in dieser Schreibart mit der Reise durch die Nacht (Band 923 der Bibliothek Suhrkamp) begonnen hat; die Fortsetzung einer erbarmungslosen Verzauberung.
Martin Walser (Suhrkamp, 1998)
Achtzehn Jahre lang war der Beamte Stefan Fink in dem Amt tätig, das er selbst mit aufgebaut hat, dann verliert seine Partei die Landtagswahl. Der neue, noch junge Staatssekretär Tronkenburg teilt Fink mit, er werde "umgesetzt".
Wieland Backes (Klett-Cotta, 2021)
Wieland Backes: die Autobiographie eines leidenschaftlichen Fernsehmachers und Gründers des Nachtcafés Humorvoll, authentisch und mit einer Prise Selbstironie erzählt Wieland Backes seine ungewöhnliche Lebensgeschichte und seinen außergewöhnlichen ...
Uwe Johnson (Suhrkamp, 2013)
Tag für Tag, über ein Jahr hinweg, erzählt Gesine Cresspahl ihrer zehnjährigen Tochter Marie aus der eigenen Familiengeschichte, vom Leben in Mecklenburg in der Weimarer Republik, während der Herrschaft der Nazis, in der sich anschließenden ...
José M de Vasconcelos (Urachhaus, 2021)
Sesé kann es einfach nicht lassen, ständig fallen dem fantasievollen Jungen neue Streicheein, für die er auch prompt zu Hause bestraft wird. Um seinem arbeitslosen Vater zu helfen,arbeiteter als Schuhputzer. (Vorschau verfügbar)
Uwe Johnson (Suhrkamp, 2013)
Tag für Tag, über ein Jahr hinweg, erzählt Gesine Cresspahl ihrer zehnjährigen Tochter Marie aus der eigenen Familiengeschichte, vom Leben in Mecklenburg in der Weimarer Republik, während der Herrschaft der Nazis, in der sich anschließenden ...
Edvard Hoem (Suhrkamp, 2009)
Fünfzig Jahre hat der norwegische Schriftsteller Edvard Hoem die Geschichte seiner Eltern mit sich herumgetragen.
Christa Wolf (Suhrkamp, 2007)
Heinrich von Kleist und Karoline von Günderrode: Die Lebensläufe dieser beiden deutschen Dichter haben Christa Wolf 1977 angeregt, ein fiktives Treffen der beiden zu arrangieren.
T. C. Boyle (DTV, 2007)
Boyles geniales Porträt des Mannes, der im prüden Amerika des Jahres 1939 die sexuelle Revolution auslöste. Boyles geniales Porträt des Mannes, der im prüden Amerika des Jahres 1939 die sexuelle Revolution auslöste.
Christa Wolf (Suhrkamp, 2014)
Im Juni 1804 sind Karoline von Günderrode und Heinrich von Kleist zu einer Teegesellschaft in Winkel am Rhein eingeladen - eine fiktive Begegnung: Christa Wolf lässt die empfindsamen Dichter, beides Außenseiter, aufeinandertreffen, lässt sie ...
Martin Walser (Suhrkamp, 1996)
Achtzehn Jahre lang war der Beamte Stefan Fink in dem Amt tätig, das er selbst aufgebaut hat, dann verliert seine Partei die Landtagswahl, der neue und junge Staatssekretär Tronkenburg teilt dem Beamten Fink mit, er werde »umgesetzt«.
Rafik Schami (DTV, 2001)
Er kann einfach nicht nein sagen. Er kann einfach nicht nein sagen. Immer wenn ein Buchhändler, eine Volkshochschule oder eine andere Kulturinstitution anruft und um eine Lesung oder einen Vortrag bittet, sagt er zu.
T. C. Boyle (DTV, 2017)
Eine kuriose Gruppe von Gesundheitsfanatikern Eine kuriose Gruppe von Gesundheitsfanatikern »Boyle erzählt süffig und souverän, spaßig und beißend. Ihm ist eine unaufhörlich Pirouetten drehende Posse voller Gags und Gemeinheiten geglückt.
Peter Härtling (DTV, 2017)
Die Geschichte einer Kindheit und die Geschichte eines Vaters Die Geschichte einer Kindheit und die Geschichte eines Vaters Peter Härtling ist zwölf Jahre alt, als sein Vater, der Anwalt, im Gefangenenlager einen sinnlosen Tod stirbt.
Lisa St Aubin de Terán (Insel Verlag, 2007)
Deckname Otto ist die Geschichte eines venezolanischen Revolutionärs, der nach Europa kam und für Algeriens Unabhängigkeit kämpfte, bevor er aufbrach, um Guerillero zu werden und sein Land zu befreien.
Oskar Roehler (Ullstein TB, 2019)
Gregor Samsa ist ein abgehalfterter Regisseur, Ende Fünfzig, ein ramponierter Typ in einer ramponierten Gesellschaft, der sich in Konsumtempeln und Puffs herumtreibt, um seine Zeit totzuschlagen. Dabei lässt er sein verpfuschtes Leben Revue passieren.
Uwe Johnson (Suhrkamp, 1993)
»Immer deutlicher zeichnet sich ja ab, daß Johnson - der Autor der Jahrestage-Tetralogie - neben, wenn nicht vor Grass und Böll als umfassender, hellsichtiger, unbestechlicher Chronist des gesamtdeutschen Schicksals begriffen werden muß.
Christa Wolf (Suhrkamp, 2007)
Nachdenken über Christa T. begründete den Weltruhm Christa Wolfs und gehört zu den wichtigsten Werken der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Mit nur 36 Jahren stirbt Christa T. an Leukämie.
Nedim Gürsel (Suhrkamp, 2012)
Nedim Gürsel, Jahrgang 1951, erzählt von der eigenen Kindheit, die er bei den Großeltern in Manisa in der Türkei verlebte. Der Großvater führt Nedim in die Welt des Islam ein. Er tut es sanft und menschlich.
Alexandra Tobor (Ullstein TB, 2012)
Als die achtjährige Alexandra 1989 mit ihrer Familie im polnischen Fiat nach Deutschland flieht, kennt sie das verheißungsvolle Land im Westen nur aus dem Quelle-Katalog ihrer Oma. (Vorschau verfügbar)
Charles Bukowski (DTV, 1997)
Eine ehrliche, melancholische und stets alkoholisierte Geschichte. Eine ehrliche, melancholische und stets alkoholisierte Geschichte. Mit den Frauen hatte ich meistens Pech, und die Folge war, dass ich mich stark aufs Trinken konzentrierte.
Milos Crnjanski (Suhrkamp, 2011)
Das Tagebuch handelt vom Ersten Weltkrieg und vom Zusammenbruch jener Monarchie, die von Triest bis Krakau reichte, und es schildert den historischen Bruch und die Folgen im Bewußtsein der Betroffenen.
Ingrid Putz (Europäische Verlagsgesellschaften, 2021)
Mein Herz ist von Ehrfurcht erfüllt: Meine Urlaube waren noch faszinierender, ja traum- hafter und aufregender als ich je zu hoffen ge- wagt hatte.
Marcel Proust, Marcel Proust, "Marcel Proust", "Marcel Proust", Luzius Keller, Mariolina Bongiovanni Bertini, Eva Rechel-Mertens, Eva Rechel- Mertens (Suhrkamp, 1992)
Freuden und Tage war noch nicht erschienen, als der junge Literat Proust an einem weit ehrgeizigeren Projekt zu arbeiten begann.
Christa Wolf (Suhrkamp, 2007)
Wie versetzt man sich in die eigene Kindheit zurück, wie stellt man die eigene Lebensgeschichte dar? In Kindheitsmuster entwickelt Christa Wolf eine neue Art des autobiographischen Schreibens.
Peter Henisch (DTV, 2010)
Die sensible Erkundung der eigenen Familiengeschichte Die sensible Erkundung der eigenen Familiengeschichte Peter Henisch erinnert sich in diesem großen Roman an seine Großmutter, von der er das Erzählen gelernt hat.
Bohumil Hrabal (Suhrkamp, 1994)
"Eine Chronik, ein Manifest sind die Hochzeiten im Hause. Das Buch ist autobiographisch angelegt. Der erste Teil, der dem Roman seinen Titel leiht, ist als klassische Erzählung oder Novelle geschrieben.
M. Blecher (Suhrkamp, 2012)
Aus der unmittelbaren Unwirklichkeit von M. Blecher (1909-1938) gilt als ein Meilenstein der mitteleuropäischen Moderne.
Gaetano Tumiati (Suhrkamp, 1980)
Dieser autobiographische Roman erzählt von der Kindheit im Schoß einer patriarchalischen Familie Ende der 20er Jahre in der italienischen Provinz.
Uwe Johnson (Suhrkamp, 1997)
Heute Neunzig Jahr ist das letzte, unvollendete Erzählprojekt Uwe Johnsons. Nach dem Tode des Autors im Februar 1984 fanden sich Typoskript und Material zu diesem geplanten Buch.
Jean Paul (Insel Verlag)
Die fiktive und unvollendete Biographie, als die dieser Roman konzipiert ist, läßt den Dichter die Testamentsbedingungen des Erblassers van der Kabel erfüllen, nämlich dessen Biographie zu schreiben, für deren Honorierung eines jeden Kapitels ihm ...
Maxine Wildner (Insel Verlag, 2021)
Sie eroberte die Welt. Von Berlin führte ihr Weg nach Hollywood. Es regnete rote Rosen für sie, aber sie hatte Heimweh nach dem Kurfürstendamm und noch einen Koffer in Berlin .
Stefan Zweig (S. Fischer Verlag GmbH, 2016)
'Sternstunden der Menschheit' - ein Stück Weltliteratur neu gesehenStefan Zweig versammelt in seinem Weltbestseller 'Sternstunden der Menschheit' vierzehn große, schicksalhafte Augenblicke in der Geschichte der Menschheit: von der Schlacht bei ...
Als Mängelexemplar
21,99 € inkl. MwSt.
Statt: 40,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Stephan Heinz (mvg verlag, 2013)
Mein Name ist Pia. Die meiste Zeit meines Lebens bin ich ein normaler Hund, doch wenn der Piepser losgeht, habe ich einen Auftrag: Ich bin einer von 3500 Rettungshunden in Deutschland. (Vorschau verfügbar)
Klaus Weise (Elsinor Verlag, 2021)
Aus der Perspektive eines Kindes erzählt dieser autobiographische Schelmenroman von den kleinen und großen Wirrungen einer Kindheit in den 1950er und 1960er Jahre - von Kaltem Krieg, Kommunismus und Kapitalismus, vom Wiederaufbau und der ...
Volker Langenbein (Hirnkost, 2019)
»Ehre, wem Ehre gebührt - und das sind vor allem die Toten.« Wie ist es, jeden Tag mit dem Tod umzugehen? Wie fühlt es sich an, die Trauer der Hinterbliebenen zu spüren? Was macht eigentlich ein Totengräber jeden Tag?
Mary Apafi (Baeschlin, 2021)
Wer Zürich kennt und liebt und sich so richtig gemütlich in eine sonnige Familiengeschichte aus den frühen Fünfzigerjahren einlesen will, der muss dieses Buch haben.
Hilde David (Junius Verlag, 2021)
Ein beeindruckendes Lebensdokument und ein unvergleichliches Stück Hamburger Alltagsgeschichte. Ein ereignisreiches, trotz vieler Brüche geglücktes Leben: Am 2. Mai 1926 wird Hilde David in Barmbek geboren.
Maria Regina Kaiser (Südverlag, 2021)
Weltberühmt und unsterblich Zeitlebens setzt sie sich für Toleranz und Gerechtigkeit ein, stets macht sie sich stark für die Rechte der Kinder, ihre Geschichten begeistern seit Generationen Groß und Klein, haben unsere Wertvorstellungen ...
Ines Thorn (St. Benno, 2021)
-die bewegende Künstler-Romanbiografie-ein Leben zwischen göttlicher Kunst und großer Liebe-emotional, farbgewaltig und leidenschaftlich Matthias Grünewald kämpft schon als Jüngling für die eine große Leidenschaft seines Lebens: Ein Werk zu ...
Anke Trebing (Nova MD, 2020)
Da kommst du auf die Welt mit einem komplexen angeborenen Herzfehler und kassierst danach direkt die zweite chronische Erkrankung.
Margarete Hylla-Klemm (Iatros Verlag, 2021)
Ich bin 1946 geboren, das bedeutet, ein Jahr nach Ende des zweiten Weltkrieges. Zu dieser Zeit stand die meinen Eltern bekannte Welt Kopf.
Katalin Fischer (Bauer, 2021)
Alles Erstaunliche an dieser Geschichte ist wahr.Erfunden ist nur die Garnierung.1897 geht es los.Der Budapester Brotfabrikant heiratet die hübsche Dienstmagd. (Vorschau verfügbar)
Isabela Figueiredo (Weidle Verlag, 2021)
Maria Luísa ist jung, intelligent, eigensinnig. Sie ist eine gute Schülerin und verfolgt auch später konsequent ihren eigenen Weg. Doch sie ist dick. Hoffnungslos dick.
Käthi Schneider (Papierfresserchens MTM-Verlag, 2021)
Luisa, Jahrgang 1938, hat es nicht leicht im Leben. Ihren Vater verliert sie in den ersten Kriegstagen, die Mutter stirbt wenige Jahre später im Kindbett.
Toni Drexler (Bauer, 2021)
Im Glasscherbenviertel / Kindheit in Ried und Hanshofen / Arbeit im Moos"Hochwürdige" Pfarrer / Heirat in Hörbach / Geburt der KinderBierbuden im Moos / Die "Schmittn" / Ein Schuss in der Nacht / Einbruch in Dasing und beim Kramer in Roßbach / ... (Vorschau verfügbar)
Dieter Braun (Bauer, 2021)
Mit sieben Geschwistern auf einem Allgäuer Bau-ernhof aufgewachsen, muss Seraph bei Kriegs-ausbruch die kaum begonnene Lehre abbrechen.Da seine Brüder zum Kriegsdienst eingezogenwurden, muss er auf dem elterlichen Hof aushel-fen. (Vorschau verfügbar)
Hera Lind (Steinbach Sprechende Bücher, 2021)
Sara ist alleinerziehend und finanziell klamm, als sie überraschend das Haus ihrer Großmutter erbt. Eigentlich ein Grund zum Aufatmen, wäre da nicht ihr Vater im Nachbarhaus, der ihre Kindheit zur Hölle werden ließ. Denn er war gewalttätig.
Hera Lind (Diana, 2018)
Selma kommt Anfang der 1960er-Jahre als Gastarbeiterkind mit ihren Eltern und Geschwistern aus der Türkei nach Köln. Sie schwebt im siebten Himmel, als sie sich mit siebzehn mit ihrer großen Liebe Ismet verloben darf.
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 10,99 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Evelyn Scott (Insel Verlag, 1991)
"Zu entdecken ist eine intensiv mitnehmende, verblüffend jung, ja unmittelbar zeitgenössisch wirkende Erzählung aus den Jahren des Ersten Weltkriegs in Brasilien; eine Liebes- als Leidensgeschichte;
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.