Brigitte Schreiber (Hauschka, 2017)
Ihr Kind ist in der 3. Klasse und Sie möchten en Mathe unterstützen? Ohne Druck und pädagogisch durchdacht?! 3 Gründe, warum diese Lernhilfe genau richtig für Sie und Ihr Kind ist:. 1. ABENTEUER ERLEBEN - DIE BESTE MOTIVATION. (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
2,99 € inkl. MwSt.
Statt: 9,90 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Juliane Stadler (Piper, 2021)
Der Glanz des Mittelalters, die Gewalt der Kreuzzüge, die Macht der Liebe Der Glanz des Mittelalters, die Gewalt der Kreuzzüge, die Macht der Liebe. Im Jahr 1189 wird die Welt vom großen Religionskrieg zwischen Abendland und Orient erschüttert.
Als Mängelexemplar
11,99 € inkl. MwSt.
Statt: 24,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Astrid Hille, Dina Schäfer (Belser, 2019)
-/- Infotext: 5 Epochen, 5 Bilder und 5 Merkmale zu jeder Epoche, 5 Fragen und 5 Antworten zu jedem Bild - das sind die Zutaten für einen genial konzentrierten Überblick über die Geschichte der Malerei. Mit Mittelalter, Renaissance, Barock, 19.
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 15,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Andreas Rentz (Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2019)
Die Studie behandelt lebende Heilige im Hochmittelalter und orientiert sich am Sozialkonstruktivismus und an der aktuellen Ritualforschung. Im Zentrum stehen ihre symbolische Kommunikation zum Zweck ihrer Inszenierung und ihre sozialen Funktionen.
Als Mängelexemplar
1,99 € inkl. MwSt.
Statt: 95,15 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Fabian Lenk (Ravensburger Buchverlag, 2017)
Ein Meisterdieb treibt sein Unwesen auf der Nürnberger Burg. Als der Goldschmied Hartwin fälschlicherweise verhaftet wird, bleibt seiner Tochter Johanna keine Wahl. Sie muss den wahren Dieb überführen, um Hartwins Unschuld zu beweisen.
Emilie Collet (Ullmann Medien, 2022)
Dieses Soundbuch nimmt Kinder ab 12 Monaten mit auf eine Reise durch die Geschichte der Musik. Angefangen beim Mittelalter führt die Reise über die Renaissance und den Barock bis hin zur Klassik, Romantik und Moderne.
Dr. Andrea Schaller (Tessloff, 2019)
Durch Europa reiste man auf Pfaden, zum Zähne ziehen ging man zum Friseur und Bett und Badewasser wurden mit anderen geteilt.
Mary Pope Osborne (Loewe Verlag, 2018)
mit Sonderausstattung Das Buch ist bei deiner Buchhandlung vor Ort und bei vielen Online-Buchshops erhältlich! (Vorschau verfügbar)
Albrecht Classen (Natur und Tier-Verlag, 2019)
Kinder lieben Mittelalterfeste, verkleiden sich gerne als Ritter oder Burgfräulein. Das Mittelalter mit seinen mächtigen Burgen und tosenden Kämpfen, seinen aufregenden Geschichten rund um furchterregende Drachen, listige Zauberer und mutige Helden, ... (Vorschau verfügbar)
Günther Bentele (Impian GmbH, 2020)
Mönche, Brüder und Ränkeschmiede - Das Mittelalter ist die Zeit mächtiger Burgen, prächtiger Kaiserpfalzen, stiller Klöster und aufstrebender Städte, stolzer Ritter und hart arbeitender Bevölkerung. (Vorschau verfügbar)
Gisela Muhr, Eleonore Sieck (Regionalia Verlag, 2020)
'Allerley Spielerey' heißt dieses Buch, das allerley Kurzweyl beschert. Sage und schreibe siebzig mittelalterliche Spiele werden darin aufgeführt - in einer Weise, dass sie problemlos nachgespielt werden können: Kubb und Höckeln, Sauball, Malorta, ...
Stephan Orth (Malik, 2021)
Saudi-Arabien im Wandel - und Stephan Orth als Erster mittendrin Machen Sie sich bereit für eine ganz besondere Reiseerzählung! Autor Stephan Orth zeigt in "Couchsurfing in Saudi-Arabien" den Wüstenstaat von einer ganz persönlichen Seite. .
Chris Wickham (Klett-Cotta, 2018)
»Bei weitem die beste einbändige Gesamtdarstellung des Mittelalters.«. Paul Freedman, Yale University. 1000 Jahre europäisches Mittelalter: Souverän schildert und deutet Chris Wickham eine der bedeutendsten weltgeschichtlichen Epochen neu.
Karin Schneider-Ferber (WBG Theiss, 2014)
Die jungen Leser erfahren in dem Band alles über das Mittelalter. Dabei steht weniger die Ereignisgeschichte im Zentrum als vielmehr die Lebenswelten der damaligen Menschen. (Vorschau verfügbar)
Kirsten Boie (Oetinger, 2013)
Wertolt, nimm dich in Acht! Gerade als der kleine Ritter Trenk und Thekla sich den Bau der neuen Kathedrale ansehen wollen, lässt der böse Ritter Wertolt den Dombaumeister entführen. Er will, dass dieser ihm die größte Burg der ganzen Welt baut. (Vorschau verfügbar)
Kirsten Boie (Oetinger, 2012)
Auf ins Mittelalter! Ein Geschichtsausflug mit dem kleinen Ritter Trenk. Gibt der böse Ritter Wertolt denn niemals Ruhe? Nun will er die freundliche Drachenfamilie erschlagen. (Vorschau verfügbar)
Marcello Simoni (Emons Verlag, 2018)
Das furiose Finale der Abtei-Trilogie.Winter 1349. In den Wäldern nahe Ferrara treibt eine mysteriöse Gruppe maskierter Männer ihr Unwesen.
Claus Krämer, Jörg-Wolf Krämer (Regionalia Verlag, 2018)
Während in den meisten Kulturen der Antike Frauen und Männer mit besonderen spirituellen, seherischen und heilerischen Veranlagungen gesellschaftlich wichtige Rollen spielten und hoch geehrt wurden, fürchtete man sich im Mittelalter vor Hexen und ...
Ernst H. Gombrich (Argon Verlag, 2006)
Ernst H. Gombrich, einem der herausragendsten Gelehrten des 20. Jahrhunderts, gelang, was heute unglaublich erscheint: auf wenigem Raum die Geschichte der Menschheit prägnant und überzeugend zu schildern. (Vorschau verfügbar)
Carola Ruff (Buch Verlag für die Frau, 2018)
Ritteressen und Gelage in urigen Burgkellern, Märkte mit Gauklern und Barden haben Hochkultur. Gern schmausen wir bei solchen Gelegenheiten wie unsere Vorfahren. (Vorschau verfügbar)
Ian Mortimer (Piper, 2015)
Nicht berühmte Herrscher, grausame Kriege oder denkwürdige Ereignisse sind das Thema des Historikers Ian Mortimer, sondern der Alltag der Menschen im Mittelalter: Wie feierten sie? Worüber lachten sie? Wie liebten sie?
Günther Bentele (Impian GmbH, 2020)
BAUERN, KNECHTE UND FAHRENDES VOLK. Das Mittelalter ist die Zeit mächtiger Burgen und prächtiger Kaiserpfalzen, stiller Klöster und aufstrebender Städte, stolzer Ritter und hart arbeitender Bevölkerung. (Vorschau verfügbar)
Fabian Lenk, Renée Holler, Annette Neubauer (Loewe Verlag, 2017)
Das Buch ist bei deiner Buchhandlung vor Ort und bei vielen Online-Buchshops erhältlich! Das Mittelalter ist eine der spannendsten Epochen! (Vorschau verfügbar)
Christoph Görg (Goldegg, 2019)
Er ist wieder da. Niki Wolff, aus dem Jahr 2017 ins Mittelalter hineingestolpert, gewöhnt sich nur langsam an sein neues Leben Anno Domini 1193.
Christoph Görg (Goldegg, 2021)
Er ist wieder da. Niki Wolff, aus dem Jahr 2017 ins Mittelalter hineingestolpert, gewöhnt sich nur langsam an sein neues Leben Anno Domini 1193.
Verlag: Dorling Kindersley, 2016
Wo standen die sieben Weltwunder der Antike? Wie errichtete Alexander der Große sein riesiges Reich? Wo gingen die berüchtigten Piraten der Karibik vor Anker? Wie kämpfte Gandhi um Indiens Unabhängigkeit? So hast du Geschichte noch nie erlebt! . (Vorschau verfügbar)
Günther Oestmann, Jürgen Hamel (Akademische Verlagsanstalt (AVA), 2021)
Die astronomische Monumentaluhr in der St.-Nikolai-Kirche in Stralsund wurde am 6. Dezember 1394 geweiht, und damit ist sie die älteste Uhr dieser Art im Ostseeraum. Die Beiträge dieses Bandes gehen auf Vorträge eines Symposiums am 6. und 7.
Anne Scheller (BVK Buch Verlag Kempen, 2014)
Mutige Ritter, beeindruckende Burgen und spannende Turniere - nicht nur auf Kinder und Jugendliche übt das Mittelalter eine große Faszination aus. Doch auch Armut und Not, harte Arbeit, Folter und Seuchen gehörten zu dieser Zeit.
Albert Schmelzer (Freies Geistesleben, 2003)
Albert Schmelzers Buch enthält wertvolle Anregungen und Materialien für den Geschichtslehrer. Es zeigt anschaulich, wie herausragende geschichtliche Prozesse und Personen dargestellt werden können.
Anna Schiener (Pustet, 2011)
Obwohl zahlreiche Quellen vorliegen, blieben viele Rätsel und Geheimnisse um den großen Maler und Graphiker aus Nürnberg. (Vorschau verfügbar)
Verlag: Regionalia Verlag, 2021
Burgfeste, Mittelaltermärkte und Ritterturniere sind Besuchermagnete bei Jung und Alt. Ist ein Fest vorbei, heißt es Warten auf weitere Spektakel. Warum warten? Holen Sie sich das Mittelalter nach Hause.
Gerhard Wagner (Regionalia Verlag, 2021)
Das Leben auf der Burg zum schmunzeln und laut lachen! Das Buch Alltag auf der Burg ist eine Sammlung aller Cartoons von Gerhard Wagner aus der Mitgliederzeitschrift der deutschen Burgenvereinigung. .
Ernst Schubert (WBG Theiss, 2022)
Wie ging der mittelalterliche Mensch mit seinem Lebensumfeld, mit der Natur, mit seinen Mitmenschen um? Wie konnte er in seiner Welt bestehen? (Vorschau verfügbar)
Otto Borst (Insel Verlag, 2007)
Ein großes, die Konturen eines halben Jahrtausends umfassendes Gemälde vom Leben und Alltag des Menschen ist hier entworfen.
John Morrissey (Mandelbaum, 2020)
Im Frühmittelalter entstand an der Amalfi-Küste eine Gesellschaft, die bemerkenswert modern anmutet: Grundversorgung und soziale Aufstiegsmöglichkeiten durch eine vielfältige Landwirtschaft, Genossenschaften zur Finanzierung von Handelsfahrten, ...
Oliver Auge, Christiane Witthöft (De Gruyter, 2022)
Der Begriff der Ambiguität stand bislang für die Rezeption der mittelalterlichen Kultur und Literatur nur vereinzelt im Fokus der Forschung. (Vorschau verfügbar)
Klaus Jan Philipp (Birkhäuser Berlin, 2020)
Die zweidimensionale Zeichnung ist mit Grundriss, Aufriss und Schnitt die notwendige Grundlage für jedes Bauen. In Perspektiven gewinnen die Ideen des Architekten ihren plastischen Ausdruck. (Vorschau verfügbar)
Richard Nemec, Gerald Schwedler (Franz Steiner Verlag, 2022)
Die urbanen Bauprojekte des späten Mittelalters dienten nicht nur militärischen oder repräsentativen Zwecken, sie waren auch Beispiele eines flächendeckenden Baubooms: Großbauten mit beeindruckender architektonischer Qualität aus dieser Zeit - die ...
John Freely (Klett-Cotta, 2014)
Mehr als 1 000 Jahre vor Kopernikus, Galilei und Newton haben viele Gelehrte das Wissen der Antike bewahrt, Naturerscheinungen beobachtet und experimentiert.
Jürgen G.H. Hoppmann (Bookmundo, 2023)
Vor 500 Jahren erschütterte eine Kulturrevolution die westliche Welt, vergleichbar mit dem Siegeszug des Internets im 21. Jahrhundert: Martin Luthers Bibelübersetzung, massenhaft reproduziert via Buchdruck-Technologie.
Anton Vogel, Anke Elsner, Christine Jurasek, Bernd Schmitt, Anna Eichenbach, Matthias Ernst, Tanja B (Burgenwelt Verlag, 2017)
Das Mittelalter ... Kaum eine andere Epoche bringt so schauerliche Geschichten hervor! Eine Zeit, in der Aberglaube und Furcht vor Magie die Vorstellungskraft befeuerten, die Grenze zwischen Erklärbarem und Übernatürlichem im Nebel lag und ...
Thomas Heidemann, Julia Annina Jorges, Tino Fremberg, Sabrina ?elezný, Diandra Linnemann, Anja Dreie (Burgenwelt Verlag, 2018)
n dieser Sammlung historischer Horrorgeschichten begegnen die Protagonisten dem Unaussprechlichen, Albträume werden Realität. Mal heiter gruselig, mal blutrünstig, dann wieder düster und entsetzlich.
Kurt Flasch, Etienne Tempier (Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, 1989)
Am 7. März 1277 veröffentlichte der Bischof von Paris, Etienne Tempier, 219 von ihm zusammengestellte Thesen;
Wolfgang Petke (V&R unipress, 2020)
Mit einem Alter von mindestens 1.200 Jahren ist die Pfarrei ein ehrwürdiges Institut und der Ort, wo der Gläubige zuerst, ständig und nahezu ausschließlich der Kirche begegnete. Von langer Dauer wurde sie zunehmend bis hin zum Pfarrzwang verrechtlicht.
Günther Bentele (cbj Kinder- & Jugendbücher, 2009)
So wird Geschichte lebendig!In Form von spannenden Erzählungen, Briefen und historischen Berichten entführen fiktive historische Zeitzeugen in die faszinierende Welt des Mittelalters.
Achim Werner, Jens Dummer (Verlag Eugen Ulmer, 2018)
Seit wann gibt es Brot? Wie wurden Gebäck und Fladen gebacken? Und wie funktionieren steinzeitliche, keltische oder römische Backöfen?
Ulrich Maier (Silberburg-Verlag, 2022)
Faszination Mittelalter. Ulrich Maier präsentiert in diesem reich bebilderten Band schlaglichtartig 56 Höhepunkte aus dem Mittelalter in Baden-Württemberg. (Vorschau verfügbar)
Thomas Ertl (WBG Theiss, 2021)
Thomas Ertl nimmt die Welt der mittelalterlichen Wirtschaft ernst, d.h. er betrachtet sie aus ganz moderner Perspektive. (Vorschau verfügbar)
Barbara Tuchman (Fischer Taschenbuch, 2001)
Nachdem Großbritannien Palästina besetzt hatte, erklärte es in einer einzigartigen Geste, die den Namen Balfour-Declaration trug, dass Palästina den Juden zur Wiederbesiedelung offenstehe.
Franziska Bartl, Frank-Lothar Kroll, Stefan Schieren (Duncker & Humblot, 2022)
Die vom 30. August bis zum 1. September 2018 im Coburger Stadtschloss Ehrenburg in Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz und der Katholischen Universität Eichstätt Ingolstadt veranstaltete 37.
Werner Bergmann (Henselowsky + Boschmann, 2020)
In Buch und Beiheft erweist sich, dass das Mittelalter auch im Bereich der Mathematik nicht so dunkel war, wie häufig behauptet.
Herbert Schida (Kern, 2017)
In Thüringen liegt Elgersburg, ein kleiner Ort nördlich des Rennsteigs. Die Menschen sind von froher Natur und freundlich zu Fremden. Hier und in der unmittelbaren und weiteren Umgebung des Geratals sind verschiedene Sagen aus dem Mittelalter bekannt.
Martin Nusch (cbj audio, 2015)
Die besten Geschichten aus GEOlino extra zum Hören. Das Mittelalter steht in dem Ruf, dunkel, unaufgeklärt und barbarisch gewesen zu sein. Tatsächlich gab es in dieser Zeit jedoch auch viel Edelmut, Kühnheit und zarten Minnesang.
Christof Wolf (ACABUS Verlag, 2011)
Das Deutsche Reich im Jahre des Herrn 1200. Der Müllersohn Antonius findet in der Holzbachschlucht im Westerwald einen geheimnisvollen Fremden, der verletzt und orientierungslos ist.
Christof Wolf (ACABUS Verlag, 2011)
Das Deutsche Reich im Jahre des Herrn 1200. Der Müllersohn Antonius findet in der Holzbachschlucht im Westerwald einen geheimnisvollen Fremden, der verletzt und orientierungslos ist.
Christof Wolf (Acabus, 2011)
Das Deutsche Reich im Jahre des Herrn 1200. Der Müllersohn Antonius findet in der Holzbachschlucht im Westerwald einen geheimnisvollen Fremden, der verletzt und orientierungslos ist. (Vorschau verfügbar)
Stephan Orth (Piper Verlag, 2021)
Machen Sie sich bereit für eine ganz besondere Reiseerzählung! Autor Stephan Orth zeigt in 'Couchsurfing in Saudi-Arabien' den Wüstenstaat von einer ganz persönlichen Seite. Stephan Orth ist Couchsurfer.
Stefan Blankertz (Virulent, 2012)
Mittelalter live miterleben - von junger Liebe bis zur Inkontinenz des greisen Magisters Albertus, von tief empfundener Barmherzigkeit bis zu brutaler Verfolgung Andersgläubiger, vom opulenten Fressgelage bis zum kargen Fastenmahl, von großer ...
Astrid Bona (tredition, 2022)
Cuiraka musste vor der Inquisition aus dem Mittelalter fliehen. Vollkommen auf sich gestellt, begegnen ihr in unserer Zeit ungeahnte Gefahren und Fallstricke. Aber auch ganz neue Freiheiten.
Jutta Eming, Volkhard Wels (Harrassowitz, 2021)
Das Mittelalter und die Frühe Neuzeit gelten - teilweise aus unterschiedlichen Gründen - als 'Zeitalter des Geheimnisses' und werden damit von der Moderne als einer 'entzauberten' Epoche abgegrenzt.
Christa Holtei (dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, 2011)
Mitraten ist angesagt: Findest du den Dieb? Das Buch mit dem Karfunkelstein ist weg. Und wer wird des Diebstahls bezichtigt? Niemand anderes als der junge Klosternovize Paul. In seiner Not wendet er sich an seine Freunde Agnes, Jakob und Hannes.
Jens Berthold (WBG Philipp von Zabern, 2017)
Nach Publikationen zur Archäobotanik im Elsbachtal sowie den Untersuchungen an der Kirche und mehreren größeren Hofanlagen in den beiden abgegangenen Dörfern Elfgen und Belmen werden nun die archäologischen Quellen zum Mittelalter und der frühen ... (Vorschau verfügbar)
Astrid Hille, Dina Schäfer (Belser, 2019)
-/- 5 Epochen, 5 Bilder und 5 Merkmale zu jeder Epoche, 5 Fragen und 5 Antworten zu jedem Bild - das sind die Zutaten für einen genial konzentrierten Überblick über die Geschichte der Malerei. Mit Mittelalter, Renaissance, Barock, 19.
Cornelia Franz (dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, 2010)
Spannendes Abenteuer aus dem Mittelalter Mainz 1184: Am Rande des großen Festes zu Ehren der Söhne Barbarossas, die zu Rittern geschlagen werden sollen, finden die Zwillinge Hagen und Johanna ein Säckchen, prall gefüllt mit Gold.
Hiram Kümper, Michaela Pastors (Wochenschau-Verlag, 2014)
Derzeit lässt sich ein stetig steigendes öffentliches Interesse am Mittelalter beobachten. Manche sprechen daher sogar von einem "Mittelalter-Boom". (Vorschau verfügbar)
Annika Darsdorf (FastBook Publishing, 2010)
Die ebenso romantische wie schaurige Epoche des Mittelalters fasziniert Jung und Alt: Da residierten Könige in herrschaftlichen Schlössern und prachtvollen Roben, duellierten sich tollkühne Ritter der Ehre wegen, eroberten Burgen und die Herzen der ...
Klaus Grubmüller, Markus Stock (WBG Academic, 2005)
Geld ist nicht nur Zahlungsmittel, nicht nur Maßstab zur Wertbestimmung von Sachen und Leistungen. Seine Bedeutung liegt auch in seinem Prestigewert, der anschaulichen Verdichtung von Reichtum und - über die Art seiner Gestaltung - seiner Eignung zu ...
Arnold Bühler (Reclam, 2013)
Kompaktwissen Geschichte kann zusätzlich zum Schulbuch eingesetzt werden, oder auch an Stelle der Arbeit mit dem Geschichtsbuch. Die Bände lassen Schülerinnen und Schüler Einblick gewinnen in eine lebendige und dynamische Geschichtswissenschaft.
Annette Großbongardt, Johannes Saltzwedel (Goldmann, 2015)
Wie lebten die Menschen im Mittelalter? Durch historische Romane und Filme, durch Mittelaltermärkte und Rollenspiele meinen wir die Welt des Mittelalters gut zu kennen.
Edith Ennen (Beck, 1999)
Wie sah das Alltagsleben der Frauen in Klöstern, in der städtischen Werkstatt oder auf dem Hof des hörigen Bauern aus? Wie veränderten sich ihre sozialen Positionen im Laufe von eintausend Jahren? Solche und andere Fragen beantwortet dieser Band.
Adolf Martin Ritter, Volker Leppin, Harry Oelke (Vandenhoeck & Ruprecht, 2021)
Das praktische Hilfsmittel Überblicksvorlesungen und Selbststudium. Den zentralen Texten der Kirchen- und Theologiegeschichte in übersetzten und kommentierten Quellen sind, wie in der Reihe üblich, kurze Einführungen und Erläuterungen sowie ... (Vorschau verfügbar)
Harald Müller (Oldenbourg, 2015)
Mittelalter - faszinierende Welt der Schlösser, Ritter und Gaukler? Oder barbarische Welt der Kreuzzüge, Scheiterhaufen und Hexenverbrennungen? In unseren Köpfen existieren beide Mittelalter-Bilder. (Vorschau verfügbar)
Rudolf Simek (Böhlau, 2019)
Mittelalterliche Monster sind wunderlich, fremd, schaurig und mitunter auch äußerlich abstoßend, werden aber fast niemals dem Menschen gefährlich.
Thomas Biller (Thorbecke, 2020)
Die Hohkönigsburg im Elsass verdankt ihren Rang als eine der meistbesuchten Burgen Europas nicht nur ihrer Lage und pittoresken Anmutung, sondern auch der Tatsache, dass sie scheinbar ein perfektes Mittelalterbild vermittelt - aber so einfach ist es ...
Frank Rexroth (Beck, 2012)
Dieses Buch bietet einen kompakten Überblick über die Geschichte des römisch-deutschen Reiches von seinen Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. (Vorschau verfügbar)
Ulrich Rehm (Böhlau, 2019)
Wie groß war die Distanz des europäischen Mittelalters zur klassischen Mythologie der Griechen und Römer wirklich? Und wie präsent waren seit der Zeit Karls des Großen die antiken Götter und Helden in der bildenden Kunst?
Stefan Weinfurter (Beck, 2022)
Entstehung und Ausprägung des Reichs im Mittelalter bilden das Thema dieses eindrucksvollen Buches. Es erzählt von den Ursprüngen des Fränkischen Reichs und seiner Blüte unter den Karolingern, von der Entfaltung des römischen Kaisertums unter den ...
Sabrina Keim (Hirzel, 2020)
Die Marienlobdichtungen des Spätmittelalters vereinen religiöse Sinnstiftung und höchste Artifizialität.
Birgit Brandenburg (Verlag an der Ruhr, 2002)
Das Mittelalter hat sich nicht nur auf Burgen bei Ritterturnieren abgespielt. Das lernen die Kinder von den Sympathiefiguren, die durch die Kapitel der Werkstatt führen: Sie machen das Leben im Mittelalter greifbarer, indem sie vor allem vom Alltag ... (Vorschau verfügbar)
Sebastian Barsch (Persen Verlag in der AAP Lehrerwelt, 2020)
So schicken Sie Ihre Schüler auf die Spur der Ritter, Bischöfe und Bauern! Mit diesem Band motivieren Sie mühelos Ihre Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf zur Auseinandersetzung mit mittelalterlichen Lebenswelten.
Walter Haug, Burghart Wachinger (Deutscher Klassiker Verlag, 2006)
Die Lyrik des deutschen Spätmittelalters stand lange und steht großenteils noch heute im Schatten des klassischen Minnesangs und der Sangspruchdichtung Walthers von der Vogelweide.
Antonina Jelics, Karl Dedecius (Suhrkamp, 1987)
Die Entstehung des polnischen Staates im 10. Jahrhundert fällt mit dessen Christianisierung zusammen. Damit trat ein Land in die europäische Geschichte ein, das von den Zentren alter Mittelmeerkulturen weit entfernt war.
Astrid Peterle, Astrid Peterle, Adina Seeger, Petr Elbel, Alexandra Hylla, Thomas Kühtreiber, Anna Lidor-Osprian, Klaus Lohrmann, Paul Mitchell (Böhlau Wien, 2021)
Das Jüdische Museum Wien zeigt ab März 2021 eine neue Dauerausstellung im Museum Judenplatz (http://www.jmw.at/de/exhibitions/museum-judenplatz).
Katrin Kania (Böhlau, 2010)
Leicht verständlich und fundiert geleitet das vorliegende Handbuch durch die komplexe Welt der mittelalterlichen Kleidung.
Kathrin Hauck, Sabine Bott (Persen Verlag in der AAP Lehrerwelt, 2019)
Stationenlernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - so lernen Ihre Schüler das Leben im Mittelalter kennen!
Bosworth Music (Bosworth Musikverlag, 2015)
Das Genre ist längst auch über die Grenzen der inzwischen zahlreich stattfindenden Mittelaltermärkte und -festivals hinaus enorm populär.
Klaus Oschema, Bernd Schneidmüller (Thorbecke, 2021)
Die Zukunftsvorstellungen der mittelalterlichen Gesellschaften wurden bislang von der Forschung wenig beachtet. Sofern man überhaupt danach fragte, fand dies zumeist im Hinblick auf Vorstellungen von der Endzeit und dem apokalyptischen Geschehen statt.
Jacques Le Goff (Klett-Cotta, 2011)
Den Menschen des frühen Mittelalters war die Idee des Geldes als eines flexiblen, dauerhaften und leicht teilbaren Zahlungsmittels unbekannt.
Rudolf Augstein (MairDuMont, 2020)
Kaum etwas ist so vielschichtig wie die Geschichte: Historische Epochen scheinen oft fremd und faszinierend, und doch wirkt das Vergangene immer auch in die Gegenwart hinein;
Christofer Herrmann, Birgit Aldenhoff (Imhof, 2022)
Auf dem Gebiet der heutigen Länder Estland und Lettland existierte vom 12. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts ein Verbund christlicher Kreuzfahrerstaaten unter der Führung des Deutschen Ordens und des Erzbischofs von Riga.
Leonard Korth (UNIKUM, 2012)
Das Buch Köln im Mittelalter entstand aus einer Festschrift des Archivars Leonard Korth (1853-1914) aus dem Jahr 1888 und zeigt einen kurzen Überblick über die Vergangenheit der Stadt Köln.
Chris Wickham (Klett-Cotta, 2022)
1000 Jahre europäisches Mittelalter: Souverän schildert und deutet Chris Wickham eine der bedeutendsten weltgeschichtlichen Epochen neu. Eine ebenso präzise wie grandiose Darstellung eines Jahrtausends, das uns bis heute prägt.
Jutta Berger, Bernhard Böttcher, Christian Bunnenberg (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2018)
An über 40 ausgearbeiteten Stationen mit umfangreichen Materialien entdecken Ihre Schüler der 6. und 7. Klasse die spannende Welt des Mittelalters und lernen besonders nachhaltig. Mit Vorlagen zur Lernkontrolle.
Marcus Popplow (Beck, 2020)
Auch das Mittelalter war eine Zeit technischer Innovationen. Architekten, frühe Ingenieure und Vertreter des Handwerks überschritten Grenzen traditionellen Wissens.
Johannes Fried (Beck, 2009)
Johannes Frieds große Geschichte des Mittelalters. Eine grandiose Reise in ein Jahrtausend voller schöpferischer Energien und dramatischer Auseinandersetzungen.
Malte Heidemann, Franziska Schäfer (WBG Philipp von Zabern, 2013)
Hexen und Ketzer auf dem Scheiterhaufen, Raubritter und Straßenräuber, Tod am Galgen, Bauernaufstände und Machtkämpfe am Königshof - das ist unser Bild der dunklen Seiten des Mittelalters. (Vorschau verfügbar)
Hans-Werner Goetz (UTB, 2014)
Das Standardwerk jetzt in der 4. Auflage! Das neu bearbeitete und aktualisierte "Proseminar Mittelalter" führt in die Methoden und die Arbeitsweise der Geschichtswissenschaft ein. (Vorschau verfügbar)
Historisches Museum der Pfalz (WBG Theiss, 2022)
Der Aufstieg der Habsburger im Mittelalter: von den Kämpfen um die Königsherrschaft im 13. und 14. Jh. und dem Erstarken der Dynastie im Schatten der Krone bis zur Rückkehr auf den Thron und mit Maximilian I. als Kaiser auf die Bühne Europas im 15. Jh. (Vorschau verfügbar)
Horst Fuhrmann (Beck, 2008)
Horst Fuhrmanns allseits hochgelobtes Buch Einladung ins Mittelalter vermittelt Einblicke in das Lebensgefühl der Zeit: Es vergegenwärtigt Glanz und Elend des Ritterlebens, die Feste und Feiern im Jahreslauf, inszeniert Begegnungen z. B.
Romedio Schmitz-Esser (Thorbecke, 2016)
Wie tot sind die Toten? In der mittelalterlichen Gesellschaft sprach man den Leichen der Verstorbenen in vielfacher Hinsicht eine besondere Rolle zu: Sie teilten sich den alltäglichen Lebensraum mit ihren Nachfahren und konnten nach deren ...
Autorenteam Kohl-Verlag (KOHL VERLAG Der Verlag mit dem Baum, 2015)
Die Reihe zum Stationenlernen Geschichte eignet sich hervorragend für heterogene Lerngruppen. Drei verschiedene Niveaustufen bieten innerhalb der Gruppe Differenzierung und werden somit auch den Anforderungen der GMS gerecht.
Karl H Spiess (Primus Verlag, 2008)
Die Fürstenhöfe des Mittelalters mit ihrem Glanz und ihrer eigenartigen Verfasstheit faszinieren bis heute: Ohne festen Ort definiert sich der Hof zuallererst durch die Beziehung der ihm Angehörenden zum Fürsten.
Jacques Le Goff (Beck, 2012)
Die wunderbare Welt des Mittelalters. Der große Historiker Jacques Le Goff führt in diesem Buch Kinder und Jugendliche in die wunderbare Welt des Mittel- alters ein.
Karl Ubl (Greven, 2022)
Im frühen Mittelalter entstand das Markenzeichen "heiliges Köln". Seit der Zeit Karls des Großen machte die Stadt eine besondere Stellung im Ranking der heiligen Städte geltend: Man wollte sich direkt hinter Rom und Jerusalem einordnen.
Monumenta Germaniae Historica (Harrassowitz, 2019)
Die Festschrift zum 200-jährigen Jubiläum der Monumenta Germaniae Historica versammelt wissenschaftliche Beiträge und teilweise erstmalig edierte MGH-Archivalien: Fachliche Informationen werden in Essays und Katalog anschaulich aufbereitet.
Christoph Dartmann, Christoph Dartmann, Jenny Rahel Oesterle, Petra Schulte, Marita Blattmann, Franz-Josef Arlinghaus, Thomas Scharff, Christoph Friedrich Weber, Franz J. Arlinghaus (V&R unipress, 2022)
Politische Geschichte des Mittelalters erschließt sich nur durch die Reflexion auf moderne Konfigurationen dieser Geschichte Die politische Geschichte des Mittelalters muss im Spannungsfeld zwischen fragmentierter Überlieferung, ...
Fabian Brenker (Universitätsbuchhandlung Weger, 2022)
Der Autor zeigt anhand einer umfangreichen Quellensammlung die Entwicklung der Armbrust vom 10. Jahrhundert bis um 1300 und analysiert den Aussagewert von Text, Bild und Archäologie: Eine technische Entwicklung auf dem Weg zum durchschlagenden Erfolg.
Diverse (ZYX Music, 2020)
Maike Vogt-Lüerssen (Books on Demand, 2006)
Leseprobe: "Im Mittelalter nahm das männliche Geschlecht mit Unterstützung der Kirche die vorherrschende Position in der menschlichen Gesellschaft ein. Nur die Jungen wurden im Alter von 12 bis 15 Jahren für mündig erklärt, d.h.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.