Ruth Herzka Bollinger (MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges., 2008)
Immer mehr Menschen aus anderen Kulturen, die in ihren Herkunftsländern Traumatisierungen durch Folter und Kriegsereignisse erlitten haben, suchen bei uns psychiatrische und psychologische Institutionen und Praxen auf. (Vorschau verfügbar)
Miriam Trzeciak (Nomos, 2020)
Was bedeutet Migration für die Menschen, die an den Herkunftsorten bleiben? Die Studie rekonstruiert soziale Welten der Migration aus Perspektive der Herkunftsorte in Südmexiko.
Georg Auernheimer (VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2013)
Die Tagung, deren Beiträge in diesem Band vorgestellt werden, stand unter einer dreifachen Zielsetzung: Erstens sollte sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit bieten, sich der Herausforderungen der Einwan derungsgesellschaft, d.h.
Hans P. Hahn, Friedemann Neumann, Hans Peter Hahn (Campus Verlag, 2019)
Dass Migration die Ausnahme sei, Sesshaftigkeit hingegen der Normalfall, ist ein weitverbreiteter Irrtum. Gegen diese Auffassung von Gesellschaft richtet sich der vorliegende Band.
Petia Genkova, Andrea Riecken (Springer, 2020)
Deutschland ist ein Einwanderungsland und die wissenschaftliche Beschäftigung mit Migrations- und Integrationsprozessen wird für ein erfolgreiches Zusammenleben in dieser Gesellschaft immer wichtiger.
Hannes Hofbauer (Promedia, 2018)
Hannes Hofbauer gibt einen historischen Überblick über die großen Wanderungsbewegungen und ruft die Ursachen dafür in Erinnerung, die von Umweltkatastrophen über Kriege bis zu Krisen reichen, von denen die allermeisten menschlichen Eingriff en ...
Helen Schwenken (Junius Verlag, 2018)
Dieser Band bietet eine sozialwissenschaftliche Einführung in Migrationsprozesse aus globaler Perspektive und auf dem aktuellen Stand der Diskussion.
Renan Demirkan (Liebe, 2015)
Dieser Band versammelt Texte aus 33 Jahren, die für verschiedene Anlässe geschrieben und in unterschiedlichen Formen und Medien publiziert wurden, überwiegend als gesprochenes Wort bei Veranstaltungen oder auf der Theaterbühne.
Verlag: Westfälisches Dampfboot, 2020
Im Diskurs um Migration, der in der Regel von Außenstehenden "über" die Migrantinnen geführt wird, dominieren Versuche, klar zwischen "nützlicher" und "humanitärer" sowie "ungewollter" oder "gefährlicher" Migration zu unterscheiden.
Dorothee Frings, Constanze Janda, Stefan Keßler (Nomos, 2017)
Das Sozialrecht für Zuwandererist, im Dickicht von deutschen, europäischen und internationalen Rechtssystemen, eine Herausforderung.
Merle Hummrich, Saskia Terstegen (Springer, 2019)
Der Band führt aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive in das Thema Migration ein. Dabei werden zunächst allgemeine Bestimmungen erziehungswissenschaftlicher Grundlagen zu Migration und gesellschaftlicher Teilhabe, zu Rassismus- und ...
Thomas Meyer (Dietz, 2021)
1946 gegründet, begleitet die Zeitschrift Frankfurter Hefte bis heute die politischen Debatten der Bundesrepublik - seit 1985 als Teil der Neuen Gesellschaft/Frankfurter Hefte. (Vorschau verfügbar)
Christian Widdascheck (Vandenhoeck & Ruprecht, 2019)
Anhand von Beispielen eröffnet der Autor Grundlinien und gibt konkrete Hinweise für die kunsttherapeutische Praxis in der Arbeit mit Menschen in Migration. (Vorschau verfügbar)
Hito Steyerl, Encarnaci Gutierrez Rodriguez (Unrast, 2012)
Lässt sich die Debatte um postkoloniale Kritik auf den deutschen Kontext anwenden oder ist sie schlicht irrelevant? Diese Frage wird im vorliegenden Band durchaus uneinheitlich beantwortet. (Vorschau verfügbar)
Ak Wantok (Unrast, 2020)
Die Antifasist (Antifa) Gençlik wurde 1988 in Berlin an der Schnittstelle migrantischer Vereinskultur, Jugendbanden des Kiez und autonomer antifaschistischer Politik gegründet. (Vorschau verfügbar)
Sasha Marianna Salzmann (Verlag der Autoren, 2016)
Aufstand, Krieg und Migration - in Marianna Salzmanns Stücken ringt eine Generation um Selbstbestimmung: sie versucht Religion, Geschlecht und Nation abzuschütteln und verfängt sich dabei in den Strukturen, die sie überwinden wollte.
John Berger, Jean Mohr (Fischer Taschenbuch, 2016)
((gemeinsamer Slogan für Bd. 03677 und 29625)) Mit einem wachen Ohr für Geschichten schaut John Berger den Menschen in die Augen und sammelt ihr Erstaunen, ihre Liebe und ihren Zorn.
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 9,99 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Raluca Radulescu, Lucia Perrone Capano, Nicoletta Gagliardi, Lucia Perrone Capano, Beatrice Wilke (Frank & Timme, 2018)
Migration ist kein neues Thema. Egal ob im Mittelalter, zur Zeit Goethes, Hauptmanns oder Lasker-Schülers - immer spielte Migration eine Rolle.
Matthias Müller (Vandenhoeck & Ruprecht, 2020)
Matthias Müller erörtert in diesem Buch einige die Arbeit der Migrationsfachdienste bestimmenden Widersprüchlichkeiten. Darüber hinaus skizziert er kurz und knapp wesentliche Facetten guter Fachlichkeit für die Migrationsfachdienstarbeit. (Vorschau verfügbar)
Seyda Subasi Singh (Klinkhardt, 2021)
Dieses Buch diskutiert die Überrepräsentation von SchülerInnenmit Migrationshintergrund mit sonderpädagogischem Förderbedarf,wobei in der Studie SchülerInnen mit türkischem Hintergrundin Österreich im Mittelpunkt stehen.
Niko Lamprecht (Wochenschau-Verlag, 2020)
Aus historischer Sicht ist Migration der Normalfall: Die menschliche Kultur kennt von Anfang an Wander- und Austauschbewegungen. Menschen und Kulturen reagierten mit Migration auf klimatische Umstände, Ressourcenbedarfe und Konflikte.
Pedro Kadivar (Sujet Verlag, 2017)
In seinem literarischen Essay setzt sich Pedro Kadivar mit der Thematik der inneren und äußeren Migration auseinander.
Pedro Kadivar (Sujet Verlag, 2020)
In seinem literarischen Essay setzt sich Pedro Kadivar mit der Thematik der inneren und äußeren Migration auseinander.
Christine Resch, Thomas Wagner, PD Dr. Thomas Wagner (Westfälisches Dampfboot, 2019)
Praxen der Migration betreffen in vielerlei Hinsicht grundlegende Fragen der Vergesellschaftung. Wenn "Migration" zur Debatte steht, wird häufig vieles mitverhandelt. Offensichtlich sind das Konflikte von sozialer und politischer Partizipation.
Erman Tanyildiz, Florian Tanyildiz (FinanzBuch Verlag, 2017)
Die Flüchtlingskrise spaltet die deutsche Bevölkerung. Rechte und linke Ansichten prallen vehement aufeinander. In dieser schwierigen Zeit meldet sich eine Familie zu Wort. Eine Familie, die ihre Wurzeln in Deutschland und der Türkei hat. (Vorschau verfügbar)
Heike Knortz, Margrit Schulte Beerbühl, Robert L. Boyd, Margrit Schulte Beerbühl (V&R unipress, 2020)
Hinter Migrationsprozessen wird sehr schnell das Schicksal des Einzelnen greifbar. Nicht selten wird für seine Interessen Partei ergriffen, obwohl Forschung dem Anspruch nach werturteilsfrei sein sollte.
Ayca Polat, Rudolf Bieker, Talibe Süzen, Mona Golla, Krystyna Michalski, Özlem Erdem-Wulff, Fabian Lamp, Helen Ahlert, Mario Nahrwold, Fabian Prof. Dr. Lamp (Kohlhammer, 2017)
Migration ist für die Soziale Arbeit zu einem zentralen Praxisfeld geworden. Das liegt nicht allein an hohen Flüchtlingszahlen; darin spiegelt sich auch die Bevölkerungsstatistik Deutschlands: Jeder Fünfte hat inzwischen eine Migrationsgeschichte. (Vorschau verfügbar)
Diana Feick, Anja Pietzuch, Karen Schramm (Klett Sprachen, 2013)
Diese Einheit enthält eine umfassende Zusammenstellung aktueller, wissenschaftlich fundierter und praxisnaher Grundlagen der Alphabetisierungsarbeit mit erwachsenen Migranten in Deutschland.
Hans O. Zwiener (Büchner Verlag, 2020)
Dieses Buch schaut neuartig auf Integration. Hans O. Zwiener - über 30 Jahre Leiter einer Ausländerbehörde - weiß, dass es für die Integration des Fremden auf die Intentionen ankommt, mit denen wir Alteingesessenen an diese Aufgabe herangehen. (Vorschau verfügbar)
Lutz Hieber, Wielandt Machleidt (Psychosozial-Verlag, 2020)
Die Voraussetzung für angemessene Integrationshilfe ist die Kenntnis interkultureller Unterschiede. Menschen eines Kulturraumes verfügen über Gemeinsamkeiten im Habitus, ihre Persönlichkeitsstruktur ist geprägt durch Sozialisationsprozesse.
Hans-Peter Waldhoff (Suhrkamp, 1995)
Diese Arbeit versucht, unsere Probleme mit dem Ertragen und der Verarbeitung von Fremdheit zu verstehen.
Olga Grjasnowa (DTV, 2013)
Anna-Seghers-Preis 2012 Anna-Seghers-Preis 2012 Mascha ist jung und eigenwillig, sie ist Aserbaidschanerin, Jüdin, und wenn nötig auch Türkin und Französin. Als Immigrantin musste sie in Deutschland früh die Erfahrung der Sprachlosigkeit machen.
Kerim Pamuk (Gütersloher Verlagshaus, 2019)
Wenn Sie gerne Schach spielen, Pasta essen und sich auf dem Sofa lümmeln, sind Sie was? Richtig, ein Orientale! Klingt komisch? Ist aber so. Denn diese Dinge gelangten aus dem Orient nach Europa.
Als Mängelexemplar
4,99 € inkl. MwSt.
Statt: 18,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Débora B. Maehler, Alexandra Shajek, Heinz U. Brinkmann (Hogrefe Verlag, 2018)
Das Buch gibt einen Überblick über die Testinstrumente, die derzeit für Personen mit Migrationshintergrund vorliegen: Verfahren aus der Pädagogischen und Klinischen Psychologie sowie berufsbezogene Verfahren. (Vorschau verfügbar)
Parag Khanna (Rowohlt, 2021)
In diesem Buch eröffnet uns Parag Khanna, indisch-amerikanischer Politikwissenschaftler und in Singapur lebender Vordenker, einen anderen, neuen Blick auf die Welt.
Günter Piening (Unrast, 2018)
Vielfältige Perspektiven auf das Transformationspotenzial von Migration für eine demokratische Gesellschaftserneuerung In diesem Buch werden migrationspolitische Debatten reflektiert und die machtvollen Effekte von Migration, Einwanderung und ... (Vorschau verfügbar)
Roland Löffler, Stephanie Hohn, Herbert Quandt-Stiftung (Herder, 2010)
Rund 15 Millionen Menschen in Deutschland haben eine Migrationsgeschichte. Das stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen - auch die Medien.
Heiderose Kilper (Birkhäuser Berlin, 2019)
Seit der Antike haben Migrationsbewegungen eine besondere Bedeutung für die Veränderung von Baukunst und -technik. Diese können etwa durch Kriege, politische Repression, freiwillige Entscheidungen oder durch ökonomischen Druck ausgelöst werden. (Vorschau verfügbar)
Svenja Kück (transcript, 2021)
»Heimat« ist nicht nur in seiner wissenschaftlichen Nutzung im Kontext von Flucht und Migration ein zentraler Begriff.
Gisela Perren-Klingler (Springer, 2020)
Erzwungene Migration und Flucht bedeuten oft eine große Verunsicherung oder sogar Traumatisierung der Betroffenen.
Paul Scheffer (Hanser, 2019)
Die großen Konflikte entzünden sich an der Grenze: Ein pragmatischer Standpunkt zwischen den Extrempositionen der Migrationsdebatte von Paul Scheffer Seit immer mehr Menschen nach Europa fliehen wollen, steht das Thema Grenze wieder auf der ...
Peter Müller (Reclam, 2018)
Die Themen Migration und Fluchterfahrung sind in aller Munde. Viel zu oft allerdings wird über Migranten gesprochen, statt dass sie selbst zu Wort kommen. (Vorschau verfügbar)
gg (avant-verlag, 2020)
Unabhängigkeit, Verantwortung und Erwartungen sind die Themen von "Wie Dinge sind".In mehreren Episoden wird die Geschichte einer jungen Frau mit Migrationshintergrund erzählt, die zwischen ihren alten, kranken Eltern und deren aus- und ...
Kristina Binner, Karin Scherschel (Beltz Juventa, 2019)
Fluchtmigrationen lösen in den Ankunftsgesellschaften vielfältige Reaktionen aus. Der Band widmet sich ökonomischen Aspekten der Arbeitsmarktintegration von Fluchtmigrantinnen, nationalstaatlichen Abwehrpolitiken sowie zivilgesellschaftlichen und ...
Helon Habila (Wunderhorn, 2020)
Der Protagonist, ein nigerianisch-amerikanischer Akademiker, zieht mit seiner amerikanischen Frau nach Berlin, als diese dort ein renommiertes Kunststipendium erhält. (Vorschau verfügbar)
Michael Lüders (Arche Verlag, 2017)
In Bremen eröffnet eine Familie aus Marokko ein Restaurant und verzaubert einen märchenhaften Sommer lang ihre Gäste - bis Schatten diesen Ort des Glücks verdunkeln, am Ende aber die Liebe siegt. (Vorschau verfügbar)
Verlag: Spektrum der Wissenschaft, 2018
"Da schickte Gott, der Herr, ihn aus dem Garten Eden, damit er den Erdboden bearbeite, von dem er genommen war." Die Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies, im 1.
Nikolas Hächler, Peter-Andrew Schwarz, Beat Näf (Schnell & Steiner, 2020)
In spätrömischer Zeit, die oft als "Epoche der Völkerwanderung" gilt, wurde die Provinz Maxima Sequanorum geschaffen. (Vorschau verfügbar)
Olga Blumhardt, Antje Drinkuth (Distanz Verlag, 2017)
Innovation und StilwandelMode ist immer auch ein Spiegelbild gesellschaftlicher Themen. Schon lange war das Thema Migration nicht mehr so aktuell, brisant und polarisierend wie momentan.
Elisabeth Beck-Gernsheim (Suhrkamp, 2004)
Die Welt ist in Bewegung geraten, die Bevölkerung vieler Länder wird demographisch bunter gemischt. Dies gilt auch für Deutschland.
Thomas Löscher, Gerd-Dieter Burchard, Werner Lang (Thieme, 2010)
Vollständig - Alle Tropenkrankheiten detailliert und praxisnah dargestellt - - Alle Infektionskrankheiten von reisemedizinischer Relevanz (Meningitis, Hepatitis, Tuberkulose .
Uwe Hunger, Stefan Rother (UTB, 2021)
Migration geht alle an: Migration ist ein globales Phänomen, Migrationspolitik wird aber oft nur im nationalen Kontext gedacht und gemacht. Dr. Uwe Hunger und Dr. (Vorschau verfügbar)
Birgit Schmidtke (transcript, 2020)
Im Ausland erworbene Qualifikationen sind aufgrund struktureller Hindernisse oftmals nur schwer für die berufliche Integration nutzbar.
Jörg Friedrich, Peter Haslinger, Simon Takasaki, Valentina Forsch (Jovis, 2017)
Zukunft: Wohnen
Uwe Hinrichs (Beck, 2013)
Die Zuwanderung hat die deutsche Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten wesentlich geprägt. Wie sich auch die deutsche Sprache unter dem Einfluss der Migranten-Sprache(n) verändert hat, untersucht Uwe Hinrichs in seinem Buch zum ersten Mal eingehend.
Tobias G. Eule, Lisa Marie Borrelli, Annika Lindberg (Hamburger Edition, 2020)
Hunderttausende Geflüchtete erreichen jährlich die »Festung Europa«. Doch was geschieht nach ihrer Ankunft? (Vorschau verfügbar)
Julian Nida-Rümelin (Edition Körber, 2017)
Über zwei Milliarden Menschen leben weltweit in Armut, leiden unter Hunger, Unterdrückung und Krieg. Über 65 Millionen von ihnen waren allem im letzten Jahr auf der Flucht, viele erhoffen sich ein besseres Leben in Europa oder Nordamerika. (Vorschau verfügbar)
Masha Gessen (Suhrkamp, 2020)
Migration ist eines der bestimmenden Themen unserer Zeit. Kein Tag vergeht, an dem im Fernsehen oder in den sozialen Medien nicht über Flüchtlinge, Fluchtursachen oder Flüchtlingshilfe diskutiert würde.
Taudy Pathmanathan, Tamer Düzyol (Edition Assemblage, 2018)
HAYMATLOS ist ein Gedichtband, der Gedichte von vielen verschiedenen (post) migrantischen, migrationshintergründigen sowie BPoC Dichter innen in einem Band vereint.
Dietmar Czycholl (Dustri, 2017)
Zuwanderung hat in der Geschichte der BRD nicht nur in den vergangenen zwei Jahren, sondern fortwährend in großem Maße stattgefunden und wird auch weiter stattfinden.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.