Karl Stankiewitz (Bayerland, 2009)
Brienner und Prinzregentenstraße
5,99 € inkl. MwSt.
Früher: 24,90 €3
Preisbindung aufgehoben3
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 5-6 Werktage
Elisabeth Wünsche-Werdehausen (Reclam, 2016)
Der Städteführer enthält Informationen zu den wichtigsten Profan- und Sakralbauten und den bedeutendsten Museen, ein Stadtporträt, die Stadtgeschichte in Daten, einen Jahreskalender zu den kulturellen Veranstaltungen und Besichtigungsvorschläge für ... (Vorschau verfügbar)
Architekturgalerie München (Schiermeier, 2020)
Anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Architekturgalerie setzten wir die Perlensuche fort, die wir vor 10 Jahren mit dem ersten Buch und der Ausstellung "PERLEN - Bauten und Orte in München" begonnen haben.
Architekturgalerie München (Schiermeier, 2020)
Anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Architekturgalerie setzten wir die Perlensuche fort, die wir vor 10 Jahren mit dem ersten Buch und der Ausstellung "PERLEN - Bauten und Orte in München" begonnen haben.
Architekturgalerie München, Nicola Borgmann, Marco Götz, Georg Götze (Schiermeier, 2020)
Anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Architekturgalerie setzten wir die Perlensuche fort, die wir vor 10 Jahren mit dem ersten Buch und der Ausstellung "PERLEN - Bauten und Orte in München" begonnen haben.
Martin Laiblin (Henschel Verlag, 2016)
Um 1900 entwickelte sich München unter Prinzregent Luitpold zur aufgeschlossenen Kulturmetropole. Die bürgerliche Selbstdarstellung fand neue Inszenierungsräume und Ausdrucksformen.
10,99 € inkl. MwSt.
Früher: 24,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 5-6 Werktage
Thomas Herzog (Hirmer, 2010)
Nach langen Jahren der Planung entstand mit dem Oskar von Miller Forum in München ein visionärer und aufsehenerregender Bau.
Andreas Hemmerle, Caroline Schulenburg (Hirmer, 2015)
Rund einhundert Jahre Werksgeschichte: Auf 272 Seiten spannt der Band den Bogen vom Beginn der Otto-Werke 1913 bis hin zu den aktuellsten Investitionen, die das Werk bis 2018 in entscheidenden Bereichen neu positionieren werden. (Vorschau verfügbar)
Kerstin Hartig, Bernd O. Schmidt (Edition Kappa, 2017)
In München gibt es über 80 Museen, viele davon befinden sich in auffälligen Gebäudenmit einem ganz besonderen Aussehen - einer speziellen Architektur.
Bernd Mollenhauer (Hirschkäfer, 2014)
Kräftige Farben, schwingende Linien, florale Ornamente - das 'Hof-Atelier Elvira' ist seit über 75 Jahren aus dem Münchner Stadtbild verschwunden, nicht aber die Erinnerung daran.
Uwe Kiessler, Gerrit Engel (Schirmer/Mosel, 2012)
Die Moderne hatte im Münchner Stadtbild immer einen schweren Stand. Nüchterner Funktionalismus und Bauhaus-Ästhetik waren schon zwischen den Kriegen mit dem Image eines sinnenfrohen 'Isar-Florenz' kaum vereinbar, und von den wenigen Beispielen ...
Alexandra Bürger, Claudia Teibler (Hirmer, 2019)
Kunst × Kultur × Wissen = Erlebnis hoch drei. Das Kunstareal München zählt zu den wichtigsten Museumskomplexen Europas und kann mit diesem Kurzführer endlich vollständig entdeckt werden. (Vorschau verfügbar)
Alexander Fthenakis, Oliver Heissner (Dölling & Galitz, 2017)
Die Bauten der 50er, 60er und 70er Jahre sind Teil der Identität der Stadt München. Obwohl sie das Stadtbild prägen, besteht oft nur wenig Bewusstsein für ihre Qualität und Bedeutung.
Frank Seehausen (Hirmer, 2018)
Sigrid Neuberts sensible und ausdrucksstarke Fotografien prägen bis heute das Bild der süddeutschen Architektur der Nachkriegs- und Spätmoderne. (Vorschau verfügbar)
Nike Bätzner, Friedrich von Borries, Walter Grasskamp (Hatje Cantz Verlag, 2017)
Ein Haus, vier Sammlungen: Wegweiser durch ein einzigartiges Museum Im Jahr 2002 zogen vier einzigartige Museen in die neu gebaute Pinakothek der Moderne und begründeten damit eines der weltweit größten Häuser für die Kunst und Kultur des 20. (Vorschau verfügbar)
Bernhard G. Graf, Gottfried Knapp (Hirmer, 2012)
Die Mayer'sche Hofkunstanstalt in München ist eine einzigartige Kunstwerkstatt. Seit 1847 werden hier die ungewöhnlichsten und innovativsten Techniken der Glas- und Steinbearbeitung zur Umsetzung künstlerischer Ideen entwickelt und als Werke von ... (Vorschau verfügbar)
Frei Otto (Spector Books, 2017)
In den 1950er Jahren prägte Frei Otto mit seinen Zeltkonstruktionen die Gartenschauen der jungen Bonner Republik, er schuf gemeinsam mit Behnisch & Partner die Dachlandschaft für die Olympischen Spiele 1972 in München.
Schulz-Hoffmann (Prestel, 2009)
Es gibt kaum Museen, deren Ausstellungsräume so perfekt auf ihre Kunstwerke abgestimmt sind wie das neue Museum Brandhorst, das im Kunstareal München, nur wenige Schritte von der Pinakothek der Moderne entfernt, gebaut wurde. Mit der Eröffnung sm 21.
Als Mängelexemplar
32,99 € inkl. MwSt.
Früher: 59,00 €2
Preisbindung aufgehoben2
versandkostenfrei!
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
David Clay Large (Beck, 2018)
München ist berühmt für seine Architektur, für den Kunstsinn und die Lebenskunst seiner Bürger,für Bierseligkeit und Gemütlichkeit.
Susanne Herleth-Krentz (Volk Verlag, 2021)
Den Englischen Garten und den Olympiapark kennt jeder. Doch München hat weit mehr Gärten und Parkanlagen zu bieten, die mit Blütenpracht, verschlungenen Wegen und großer Kunst von Bildhauerei bis Architektur glänzen: Der Hofgarten, die ...
Michael Stephan, Elisabeth Angermair (Schirmer/Mosel, 2018)
Es dauerte einige Jahrhunderte, bis München, seit dem frühen Mittelalter Residenzstadt, auch Großstadt wurde: Erst 1852 überschritt die Einwohnerzahl die entscheidende 100.000-Marke, stieg dann aber innerhalb von nur 50 Jahren auf 500.
Ischta Lehmann (Travel House Media, 2019)
Der praktische ADAC Reiseführer plus München begleitet Sie in die bayerische Hauptstadt und bietet übersichtliche Informationen zu allen Sehenswürdigkeiten, spannende Hintergründe zu Geschichte, Kunst und Kultur sowie umfangreiches Kartenmaterial ...
Als Mängelexemplar
3,99 € inkl. MwSt.
Statt: 14,99 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Egon J. Greipl (Volk Verlag, 2011)
Kalk als Bindemittel in der Restaurierung oder denkmalpflegerischen Praxis ist eines der am häufigsten und vielfältigsten eingesetzten und gleichzeitig kontrovers diskutierten Materialien im Umgang mit historischer Substanz.
Paul A Bross (Broß Verlag, 2013)
Istanbul, anlässlich der 12. Istanbul Biennale 2011 Kunst - Architektur - Kultur - Begegnungen, eine Reise vom 29.10. - 6.11.2011 Die Reise führte nach Istanbul, derzeit eine der spannendsten und quirligsten Metropolen weltweit.
Ischta Lehmann (Travel House Media, 2019)
Der praktische ADAC Reiseführer plus München begleitet Sie in die bayerische Hauptstadt und bietet übersichtliche Informationen zu allen Sehenswürdigkeiten, spannende Hintergründe zu Geschichte, Kunst und Kultur sowie umfangreiches Kartenmaterial ...
Sven Eisermann (Reise Know-How, 2020)
Dieser aktuelle Stadtführer ist der ideale Begleiter, um alle Seiten der bayerischen Landeshauptstadt selbstständig zu entdecken: - Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Museen der Stadt sowie weniger bekannte Attraktionen und Viertel ausführlich ...
Susanne Biber, Edith Heindl, Max Kunze (Imhof, 2020)
"Der die Bahn eröffnet [.], dem bleibt höchster Ruhm." Mit diesen Worten würdigte König Ludwig I. von Bayern die herausragende Leistung von Johann Joachim Winckelmann, dem Spiritus Rector des Klassizismus.
Hermann Landshoff (Schirmer/Mosel, 2013)
Der deutsch-amerikanische Photograph Hermann Landshoff (1905-1986) gehört zu den letzten großen Unbekannten der Photogeschichte des 20. Jahrhunderts, die noch zu entdecken sind.
Ernst-Otto Luthardt (Stürtz, 2008)
Von der majestätischen Bergwelt der Alpen mit dem höchsten Gipfel Deutschlands, der Zugspitze, über die idyllischen Seen der bayerischen Voralpen, den faszinierenden Flusslandschaften von Donau, Altmühl und Main bis hin zur rauen Rhön besitzt ... (Vorschau verfügbar)
Marion Hellweg (Eberhard Blottner Verlag GmbH, 2016)
284 moderne Einrichtungsideen für ein individuelles Zuhause! Kaum ein ein Einrichtungsstil ist so beliebt wie der nordische! Die Skandinavier haben aber auch ein besonderes Händchen was stilsicheres und bewohnerfreundliches Interior und Design betrifft.
Dorothee Haering (Unbekannt, 2014)
Hereinspaziert: Golf & More ist eine neue Generation Reiseführer für Golfer, voll handverlesener Tipps rund um die Golfplätze einer Region. Eine Kombination aus Lesebuch und einer Art Reise-App. Sinnlich und praktisch zugleich.
Uwe Mauch (Trescher Verlag, 2018)
- - - Zagreb und sein Umland auf 288 Seiten - Acht detaillierte Stadtrundgänge - Fundierte Hintergrundinformationen zu Geschichte, Kultur, Zagreber Lebensstil und Architektur - Ausführliche Tipps zu Unterkünften, Essen und Ausgehen, Kunst und ... (Vorschau verfügbar)
Jenny Nachtigall, Marietta Kesting, Susanne Witzgall, Maria Muhle (diaphanes, 2020)
Der Begriff der Ökologie ist nicht nur in aktuellen Debatten um den Klimawandel zentral, sondern zieht sich auch quer durch künstlerische, geistes-, sozial- und technikwissenschaftliche Diskurse.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.