Peter Erhart, Luigi Collarile (Folio, 2016)
Das Klosterarchiv St. Gallen hütet vier Tagebücher von Benediktinern, die um 1700 Italien bereisten.Eine zweibändige Edition erschließt als Blütenlese mit Kurzkommentaren diese einmaligen historischen Quellen und vermittelt, wie Menschen in der ...
Als Mängelexemplar
21,99 € inkl. MwSt.
Statt: 49,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Jane Austen (Reclam, 2013)
Die schön gestaltete Hardcover-Kassette enthält alle sechs Romane Jane Austens in der klassischen Übersetzung von Ursula und Christian Grawe mit einem Nachwort:.
Peter Tremayne (Aufbau TB, 2004)
"Schwester Fidelma - eine weltweite Botschafterin für die alte irische Kultur." Irish Post. . 7. Jahrhundert: Aus einem kleinen Kloster sind sämtliche Mönche verschwunden. (Vorschau verfügbar)
Thomas Weggemann (Kunstverlag Josef Fink, 2021)
Die berühmte Benediktinerabtei Marienberg bei Mals im Vinschgau, die majestätisch das ganze Tal überragt, birgt einen besonderen Schatz.
Christoph Kürzeder (Volk Verlag, 2022)
Seit 900 Jahren thront Kloster Beuerberg über der Loisach, hat über Jahrhunderte Land und Leute geprägt - nicht nur das anliegende Klosterdorf, sondern einen ganzen Kulturraum zwischen Starnberger See und Loisachtal.
Thomas Kaufmann, Rüdiger Krause (Wallstein, 2020)
Ein Doppeljubiläum: 925 Jahre Kloster Bursfelde und 40 Jahre Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde.10 ausgesprochene Kenner würdigen das Doppeljubiläum: 925 Jahre Kloster Bursfelde, 40 Jahre Geistiges Zentrum Kloster Bursfelde.
K. Ericson (neobooks Self-Publishing, 2022)
Eines vorneweg: Das ist kein nationalsozialistisches Buch, es ist die seltsame Geschichte des Rudolph Kaiser. Vom SS - Offizier zum Verlierer, zum Mörder, ein Leben als armer Mönch und schließlich auf einer Ebene mit dem Generalsekretär der UNO, Dr.
Frank Beha (Beuroner Kunstverlag, 2015)
"Ich war immer auf der Suche nach Kameradschaft - die Bundeswehr war meine Familie!", sagt im Rückblick der junge Benediktinermönch Bruder Longinus, der ehemalige Soldat Frank Beha.
Monika Leitner (Verlagsgruppe Lübbe GmbH & Co. KG, 2015)
Aus und vorbei! Mehr kann Lena nicht denken. Ihr Herz ist voller Tränen, und gebrochen ist es auch. Ihr Verlobter hat sie betrogen. Natürlich hat Lena die Hochzeit, für die schon alles geplant war, abgesagt.
Werner Koch (Suhrkamp, 1992)
»Der Mensch ist verantwortlich für Gott.«. Das Alte Kloster ist eine kleine Gemeinschaft von Eingeschlossenen, Geschädigten, Ruhelosen, Ratlosen - ein paar letzten Menschen, die eines Tages verschwunden sein werden.
Karl Erhard Schmöger (Aischab, 2017)
Anna Katharina Emmerick war eine Mystikerin, eine Frau mit imaginativer Fantasie. Sie lebte bei den Augustinerinnen im Kloster Agnetenberg in Dülmen, erlebte die Christenverfolgung in vielen Bildern und teilte dies ihren Vertrauten mit.
Volkmar Eidloth, Petra Martin, Landesamt für Denkmalpflege im (Thorbecke, 2022)
In der Barockzeit wurden viele Klöster zu regelrechten Klosterresidenzen aus- und umgebaut. Damit einher ging die Überformung oder Neuanlage der zugehörigen Gartenanlagen.
Christoph Müller (Tyrolia, 2012)
20 Anregungen vom Patron Europas:Auf den hl. Benedikt von Nursia (547 gest.) geht die bekannte Regel zurück, nach der sich das Leben in vielen Klöstern richtet.
Claudia Donath (Verlagsgruppe Lübbe GmbH & Co. KG, 2017)
Das beschauliche Kloster St. Ägid und seine Nonnen sind Barbaras Heimat und Familie, seit sie als Säugling auf den Klosterstufen abgelegt wurde.
Andreas Knierim (neobooks Self-Publishing, 2012)
Die Leiden der jungen und alten Manager, immer knapp vor dem Burnout: Verzweifelte Sinnsuche, Einsamkeit in Hotelzimmern und Liebkosungen des Smartphones.
Knut Görich (Schnell & Steiner, 2022)
Der sogenannte Cappenberger Barbarossakopf gehört zu den berühmtesten und bekanntesten Denkmälern der Kunst des 12. Jahrhunderts. Er wird heute in der ehemaligen Klosterkirche des Prämonstratenserstiftes Cappenberg, der Stiftskirche St. (Vorschau verfügbar)
Landesmuseum Mainz, Kloster Bentlage Rheine, Cork Institute of Technology -, Städtische Galerie Iserlohn, Stiftung Schloss und Park Benr, Nicolaus Copernicus University (Distanz Verlag, 2017)
Fortwährender Dialog mit dem Element Holz Christoph M. Loos (geb. 1959 in Bad Reichenhall, lebt und arbeitet in Essen) gehört zu den renommiertesten Protagonisten zeitgenössischer Druckgrafik.
Philippa Carr (dotbooks GmbH, 2017)
Ein Klassiker der romantischen Historienromane endlich wieder lieferbar: 'Das Geheimnis im Kloster' von Philippa Carr jetzt als eBook bei dotbooks. Wenn Liebe zur Bedrohung wird ... England im frühen 16. Jahrhundert. Heinrich VIII.
Historische Kommission zu Berl (BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag, 2021)
Das Graue Kloster in Berlin hat seine einstige Bedeutung eingebüßt und ist gegenwärtig nur noch ein 'gebrochener Erinnerungsort'.
Gunter Leopold Spraul (Frank & Timme, 2022)
Der 1989 besiegelte Wiederaufbau des russisch-orthodoxen Josif-Wolozki-Klosters bei Wolokolamsk sollte ein großes deutsch-russisches Versöhnungswerk in Gang setzen. Als Begründung galt die umfangreiche Beschädigung bzw.
Felix Dahn (apebook Verlag, 2020)
'DAS KLOSTER' Die Abtei Sainte-Croix in Poitiers wird nach mehrjähriger Planung um das Jahr 558 von Radegundis gegründet, als sie auf der Flucht vor ihrem Ehemann, dem Frankenkönig Chlothar I. ist. Sainte-Croix wird das erste Frauenkloster Europas.
Anna Moraht-Fromm, Ulmer Museum (WBG Theiss, 2002)
Michel Erhart und Jörg Syrlin der Ältere gelten als zwei Hauptmeister der Spätgotik in Ulm.
Sebastian Zwies, Bettina Braun, Franz Brendle (Herder, 2014)
Die Beiträge des Bandes zeigen Perspektiven und Konkretionen auf, die aus dem digital nutzbar gemachten Bestand der Fuldaer Urkunden für die Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, die Historischen Hilfswissenschaften sowie die Geschichte von ...
Eberhard Doll (Bautz, 2022)
Das Kloster Mariensee (Stadt Neustadt am Rübenberge, Region Hannover, Niedersachsen) wurde Anfang des 13. Jahrhunderts gegründet.
Manfred Gödrich (Mellinger, 2015)
Das Geistesleben rund um den Odilienberg stand sowohl mit dem iro-schottischen Christentum, der Suche nach dem Heiligen Gral als auch der für die Tempelritter bedeutungsvollen Lazarusströmung in engem Zusammenhang.
Franz Grillparzer (Saga Egmont, 2020)
Eine faszinierende Geschichte über die Kompliziertheit von Gefühlen!Als zwei Reiter auf einen Mönch treffen, berichtet dieser ihnen vom Grafen Starschensky.
Franz Grillparzer (Sharp Ink, 2023)
'Das Kloster bei Sendomir' von Franz Grillparzer. Veröffentlicht von Sharp Ink. Sharp Ink ist Herausgeber einer breiten Büchervielfalt mit Titeln jeden Genres.
Helga Penz (Imhof, 2017)
Eines der ältesten Frauenklöster Wiens feiert sein 300-jähriges Jubiläum. Am 13. Mai 1717, dem Tag, an dem die nachmalige Kaiserin Maria Theresia geboren wurde, fand die Grundsteinlegung für die großzügige Klosteranlage statt.
Rainer M. Schröder (cbj Kinder- & Jugendbücher, 2009)
Mord hinter KlostermauernSebastian ist auf der Flucht vor den Häschern des Domherrn zu Passau. Warum genau, weiß er selbst nicht. Nur dass im Wittenbergischen ein Fremder auf ihn wartet, der Licht ins Dunkel seiner Vergangenheit bringen wird.
D. Smith (Schwarze-Zeilen Verlag, 2023)
Eine verschwundene Tänzerin sorgt für Unruhe im Ballhaus Nachtfalter. Ist sie das brutal ermordete Mädchen, das unweit im Wald gefunden wurde? Privatdetektiv Ed G.
C.D. Gerion (tredition, 2022)
Thomas und sein Sohn Daniel haben eine nostalgische Pilgerreise zu den 88 Tempeln von Shikoku (Japan) unternommen. Dabei ist es ihnen nach Jahren der Entfremdung gelungen, sich miteinander und mit ihrer tragischen Familiengeschichte auszusöhnen.
Peter Tremayne (Aufbau Verlag, 2010)
Irland im 7. Jahrhundert: Aus einer kleinen religiösen Gemeinschaft sind sämtliche Mönche verschwunden. Haben hier dunkle Mächte die Hand im Spiel? Der König von Dyfed bittet Schwester Fidelma und Bruder Eadulf um Hilfe ...
Ute Omonsky, Christian Philipsen, Kloster Michaelstein - Musikak (Wißner, 2020)
Das Melodram erscheint als eine Medienkombination und ein Grenzgän-ger. Als Gattungstypus mit gesprochener Sprache und Instrumentalmusik avancierte es seit dem Ende des 18. (Vorschau verfügbar)
Kathleen Uttrodt (Molino, 2020)
Alles über die schönsten Denkmäler in Baden-Württemberg und andere Schlaumeiereien. Mit vielen Schlössern und Klöstern zum Ausmalen! Ronja und Ben nehmen dich mit auf eine spannende Reise durch die Schlösser und Klöster Baden-Württembergs.
Sandesh Manuel (Kösel, 2022)
»Der rappende Franziskaner«. Franziskanerkutte, Cap, Rap - Pater Sandesh Manuel bricht mit vielen Klischees und begeistert Menschen gerade auf diese unkonventionelle Art für den Glauben an Jesus Christus.
Guido Linke, Städtische Museen Freiburg, Erzdiözese Freiburg (Imhof, 2020)
Das Benediktinerkloster St. Blasien im Südschwarzwald entwickelte sich zu einer international bedeutenden Kulturstätte und baute dabei einen herausragenden Kunstbestand auf. Die Auflösung erfolgte 1806 und die Mönche zogen nach Österreich ins Stift St.
Jürg Goll, Erich Tscholl (Schnell & Steiner, 2019)
Mit der Reihe Müstair - STUDIEN hat sich die Stiftung Pro Kloster St. Johann zum Ziel gesetzt, den verschiedenen laufenden Forschungsarbeiten zu diesem Weltkulturerbe-Monument einen geeigneten Rahmen zu geben, verbunden mit dem Versprechen, die ...
Janwillem van de Wetering (Rowohlt Verlag GmbH, 2012)
Der als Kriminalschriftsteller berühmt gewordene Janwillem van de Wetering hat eineinhalb Jahre in der Askese eines Zen-Klosters verbracht.
Günter Bohmert (DeBehr, 2020)
Pilgern in Deutschland? Tatsächlich ist dies möglich. Günter Bohmert machte sich auf die Suche nach alten pastoralen Wegen in unserer schönen Heimat. Er recherchierte gründlich - und wurde fündig. Vom Harz zum Huy führt ein Kloster- bzw. Kirchweg.
Günter Bohmert (DeBehr, 2020)
Pilgern in Deutschland? Tatsächlich ist dies möglich. Günter Bohmert machte sich auf die Suche nach alten pastoralen Wegen in unserer schönen Heimat. Er recherchierte gründlich - und wurde fündig. Vom Harz zum Huy führt ein Kloster- bzw. Kirchweg.
Robert deVries (Verlagsgruppe Lübbe GmbH & Co. KG, 2016)
FOLGE 14: KLOSTER DER PRÜFUNGEN: Mit einem Male geht es für die Abenteurer nicht mehr allein um die archäologische Suche nach Atlantis, sondern um mehr - viel mehr. Die Jagd nach dem zweiten Schlüssel ist zu einem Wettlauf gegen die Zeit geworden.
Mathias Miedreich (Aschendorff Verlag, 2020)
Rund 750 Jahre thronte das Mainzer Jakobskloster auf einer Anhöhe vor den Toren der alten Bischofsstadt.
Hans G Brand, Hubert Krins, Siegwalt Schiek (WBG Theiss, 1989)
Klaus F. Kandel (Unbekannt, 2012)
Major Calhoun findet sich nach einer Notlandung auf der rückständigen Welt Taranor wieder, die von Räubern und Piraten unterdrückt wird. Hier erfährt er von einer uralten Legende, welche die Rückkehr der geheimnisvollen Sternengötter verkündet.
Johannes Eckert (Kösel, 2012)
Orientierung aus der Selbstbesinnung führt zum Erfolg. Eine Empfehlung, die schon vor 800 Jahren der Ordensgründer Bernhard von Clairvaux für den damaligen Papst hatte.
O. S. Winterfield (Verlagsgruppe Lübbe GmbH & Co. KG, 2015)
In den Dolomiten hat Stella erfahren, dass Pater Giovanni schon vor langer Zeit in die Abruzzen zurückgekehrt ist. Dort soll er nun in einer Klause in der Nähe des Nonnenklosters auf dem Monte Santurio leben.
Paul Harding (dotbooks GmbH, 2022)
Der Tod lauert im Haus Gottes: Der spannende historische Kriminalroman »Die Tote im Kloster« von Paul Harding jetzt als eBook bei dotbooks.
Philippa Carr (dotbooks GmbH, 2022)
Über 1.700 Seiten mitreißendes Lesevergnügen - die große Saga 'Die Töchter Englands: Sturmwolken' von Philippa Carr jetzt als eBook bei dotbooks.
Jane Austen (Reclam, 2015)
Alle sechs Romane Jane Austens in der Übersetzung von Ursula und Christian Grawe mit einem Nachwort: Emma, Kloster Northanger, Mansfield Park, Stolz und Vorurteil, Überredung, Verstand und Gefühl.
Joseph-Marie Verlinde (Unio Verlag)
Thomas Hürlimann, Joachim Leser, Klaus Sander (Suppose Verlag, 2020)
Mit zwölf Jahren kommt Thomas Hürlimann 1963 in das Kloster Einsiedeln und verbringt dort die nächsten acht Jahre seiner Schulzeit. Er folgt damit einer Familientradition - schon der Vater war Zögling der Stiftsschule.
Petra Altmann (Paulinus Verlag GmbH, 2016)
Gute Ernährung hält gesund, körperlich fit und geistig rege. Dies wussten bereits die Ordensväter. Über viele Jahrhunderte hinweg hat sich daher in den Klöstern ein reicher Schatz an Rezepten und ein umfassendes Ernährungswissen angesammelt.
Birgit Bek, Paulin Link (Patmos Verlag, 2022)
Schon seit dem 8. Jahrhundert wurde in vielen Klöstern das Wissen um die Heilkräfte aus der Natur erforscht und in der Pflege der Kranken eingesetzt. Vieles davon geriet im Zuge der medizinischen Forschung in Vergessenheit.
Johannes Pausch, Gert Böhm (Anaconda, 2010)
Heilwissen für Körper, Geist und Seele Klostermedizin ist 'in'! Über Jahrhunderte wuchs und bewährte sich in europäischen Klostergemeinschaften ein Heilwissen, das heute wieder als ernstzunehmende Ergänzung zur Schulmedizin gilt: Pflanzenheilkunde, ... (Vorschau verfügbar)
Andreas Odenthal, Erwin Frauenknecht (Herder, 2022)
Von der Fuldaer Salvatorbasilika bis zum barocken Neubau größte karolingische Kirche nördlich der Alpen hat sich eine Gottesdienstordnung erhalten (1615), deren Text erstmals zur Gänze zugänglich gemacht wird.
Vink (Finix Comics e.V., 2022)
Wir sind im mittelalterlichen China. Ein 14-jähriges Mädchen, He Pao, ist Zeuge des Massakers an ihren Adoptiveltern. Versteckt unter männlicher Kleidung und entschlossen, den Mörder zu finden und zu bestrafen, macht sie sich im 12.
Petra Hirscher (Trias, 2011)
Hildegard von Bingen (1098 - 1179) gilt als eine der herausragendsten Frauengestalten des deutschen Mittelalters, als erste Naturforscherin und erste Ärztin. (Vorschau verfügbar)
Gemeinde Morschen (WBG Theiss, 2002)
Das ehemalige Kloster Heydau, vor 700 Jahren auf einem flachen Südhang zwischen dem Dorf Altmorschen und der Fulda einige Kilometer südlich von Melsungen entstanden, präsentiert sich heute als große, vierflügelige Anlage, umgeben von Teilen einer ...
Terri Brisbin, Catherine March (CORA Verlag, 2023)
VOM FEIND EROBERT von TERRI BRISBINNicht mehr weit bis zum Kloster! Doch bevor Lady Gillian of Thaxted die schützenden Mauern erreicht, wird sie von feindlichen Normannen entdeckt. Und der größte und eindrucksvollste unter ihnen ist Brice Fitzwilliam.
Henri J. M. Nouwen (Herder, 2018)
Sieben Monate nahm Henri Nouwen am Leben der Mönche im Trappistenkloster Genesee Abbey im Staat New York teil. Er unterstellte sich den Regeln des Schweigens, der Handarbeit, der Kontemplation und der geistlichen Führung des Abtes.
Verlag: Herder, 2019
Das Leben im Kloster erschließt sich durch gemeinschaftliche Gebete und durch Kontemplation und nicht zuletzt durch Abgeschiedenheit von der Welt.
Wolfgang Brandis (Lukas Verlag, 2022)
Die Aufsätze dieses Bandes umfassen Überblicks- sowie Detailstudien zu den Frauenklöstern der Lüneburger Heide (Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen), widmen sich aber auch Häusern in anderen Klosterlandschaften.
Hans Strub (TVZ Theologischer Verlag, 2021)
Das Stadtkloster Zürich ist eine Innovation urbaner und christlicher Spiritualität. Wie ist es dazu gekommen? Was waren und sind die entscheidenden Wegmarken dieser neuen, und doch uralten Form von Kirchesein?
Klosterkammer Hannover (Hinstorff, 2018)
In diesem Buch macht die Klosterklammer Hannover auf sehr ansprechende Weise mit ihren Klostergütern bekannt. 19 von ihr verwaltete klösterliche landwirtschaftliche Betriebe in Niedersachsen werden vorgestellt.
Als Mängelexemplar
8,99 € inkl. MwSt.
Statt: 19,99 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Joachim Ganzert (Imhof, 2022)
Vorliegender Band stellt die Abschlusspublikation der bauarchäologischen Untersuchungen dar, die von der Abteilung Bau- und Stadtbaugeschichte der Leibniz Universität Hannover unter der Leitung von Prof. Dr.
Verena Friedrich, Lutz Unbehaun (Deutscher Kunstverlag, 2019)
Die Kirche des ehemaligen Benediktinerklosters Paulinzella zählt zu den bedeutendsten hochmittelalterlichen Sakralbauten Deutschlands. (Vorschau verfügbar)
Stiftsbibliothek St. Gallen, Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterku, Helga Fabritius, Albert Holenstein (EOS Verlag, 2021)
Klosterbibliotheken stehen heute vor großen Herausforderungen. Ausgelöst durch den gesellschaftlichen Wandel wie auch durch die Ansprüche eines modernen Kulturgüterschutzes sehen sich Klöster neuen Anforderungen im Bereich der Bestandssicherung oder ... (Vorschau verfügbar)
Petra Henke (Schnell & Steiner, 2021)
Das Kloster Salem gehörte zu den wichtigsten mittelalterlichen Zisterzienserabteien. Eine Fülle von Geschichten rankt sich um dieses Kloster und seine Gebäude.
Jane Austen (Reclam, 2016)
Der posthum veröffentlichte Roman gehört zu den frühen Werken der englischen Klassikerin Jane Austen: Die siebzehnjährige Catherine Morland beeindruckt den jungen Geistlichen Henry Tilney mit ihrer frischen, naiven Art.
Helga Steiger (Imhof, 2019)
Aufstieg und Untergang der Staufer faszinieren bis heute: Das Benediktinerkloster Lorch ist ein Ort, an dem der Glanz dieses Herrschergeschlechts sichtbar wird.
Staatliche Schlösser und Gärte, Klaus Gereon Beuckers, Gerhard Lubich, Michael Overdick, Helga Steiger, Ulrich Knapp, Johannes Mack, Beate Braun-Niehr, Rolf-Dieter Blumer, Beate Braun- Niehr (Schnell & Steiner, 2019)
Majestätisch thront die Großcomburg als eine der schönsten Klosteranlagen Baden-Württembergs hoch über der Kocher bei Schwäbisch Hall. Weltberühmt sind ihr romanisches Antependium und vor allem ihr Radleuchter aus dem 12. (Vorschau verfügbar)
Hubertus Grimm (Mitzkat, 2021)
Die Bedeutung des ehemaligen Klosters Corvey - das 2014 in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde - ist nur im Lichte seiner Entstehung zu erfassen, im Zusammenspiel von fränkischer Eroberung und sächsischem Widerstand: Christentum ... (Vorschau verfügbar)
Ulrike Maria Rose (Jovis, 2022)
Nachdem das Kloster Schlehdorf für die verbliebenen dreißig Ordensfrauen zu groß geworden war, beschlossen die Schwestern gemeinschaftlich den Verkauf und zogen in einen neu errichteten Anbau. (Vorschau verfügbar)
Verein der Freunde und Fördere (Lukas Verlag, 2023)
Die Festschrift erscheint anlässlich des 850. Gründungsjubiläums der bedeutenden norddeutschen Zisterzienserabtei in Doberan.
Susanne Kronenberg (Gmeiner-Verlag, 2021)
Filmaufnahmen im Kloster Eberbach! Ecki Winterstein dreht ein Dokudrama in der ehemaligen Zisterzienserabtei im Rheingau. Als ein Mord geschieht, bittet der Regisseur Norma Tann um Hilfe, um die Dreharbeiten ohne Verzögerung fortsetzen zu können. (Vorschau verfügbar)
Stiftung Thüringer Schlösser u, Freunde der Citadelle Petersbe (Imhof, 2022)
Der Petersberg prägt gemeinsam mit dem Domberg von alters her das Bild der Stadt Erfurt. Er war über Jahrhunderte Königspfalz, Kloster und zugleich Festung.
Franco Supino (Baeschlin, 2022)
Jeden Tag kommen Pit und Tina auf ihrem Weg zum Türmli-Schulhaus am alten Kloster vorbei. Eines Tages treffen sie dort auf Bruno, den neuen Klosterwart, und seine Privatschülerin Stella, die Tochter des Rockstars This von Moor.
Helga Streffing (dialogverlag, 2012)
Ein neuer Fall für Hannah Schmielink, Psychologin der Schulberatungsstelle Münster. Im St.-Anna-Heim, einem von Ordensschwestern geleiteten Internat in der Nähe von Ascheberg, hat sich eine Schülerin das Leben genommen.
Thomas Ahlers, Bernd Beermann, Thomas Dienberg (Landwirtschaftsverlag, 2022)
Rezepte für alle Jahreszeiten: Kochen im Einklang mit der Natur . . Immer mehr Menschen legen Wert auf eine gesunde Ernährung mit nachhaltigen Lebensmitteln.
Karl Gitterle (Innsalz, 2021)
Der Klostergarten als ein Ort der Begegnung ist der Beginn einer Anbahnung und gleichzeitig der Wendepunkt des Schicksals einer jungen Frau, die im Kloster tot aufgefunden wird.
Barbara Baumann, Trudi Ziegler-Baumann (Haupt, 2020)
Altes, klösterliches Kunsthandwerk neu entdeckt.Viele Projekte zum Nacharbeiten: Kunsthandwerk zur Konzentration, Besinnung und Entspannung.Von einfach bis anspruchsvoll; eine Vielzahl künstlerischer Techniken wird vorgestellt.
Historische Kommission für Nie, Ursula-Barbara Dittrich (Wallstein, 2020)
Ein bedeutendes Kloster im Spiegel seiner Urkunden - ein Grundlagenwerk zur niedersächsischen Kloster- und Territorialgeschichte.Loccum zählt zu den bekanntesten und besterhaltenen niedersächsischen Klöstern.
Als Mängelexemplar
43,99 € inkl. MwSt.
Statt: 79,00 €1
versandkostenfrei!
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Klaus D. Schleiter, Mosaik Team (Mosaik Steinchen für Steinchen, 2010)
Bei den MOSAIK Sammelbänden handelt es sich um Reprints von MOSAIK - Heften. Dieser Band beinhaltet die Hefte, die im Zeitraum September bis Dezember 1992 erschienen. Alle Hefte sind Teil der Mittelalter Serie.
Volker Erdmann, Marcus Rolfes (Isensee, 2020)
Fast 500 Jahre nach der Auflösung des Klosters Hude wird immer noch davon gesprochen, dass das Kloster auf Veranlassung des Bischofs von Münster im 16. Jahrhundert zerstört und die letzten Mönche vertrieben worden seien.
Silke Porath, Andreas Braun, Zoran Zivkovic (Gmeiner-Verlag, 2012)
"Und jetzt ein kühles Spöttinger Bräu!" - Die Leute lieben das Spaichinger Bier, den Inhaber der Brauerei aber offensichtlich nicht: Er wird erwürgt. Mitten in der Klosterkirche. (Vorschau verfügbar)
Verlag: Rhino Verlag, 2014
Klöster waren schon immer Orte der Abgeschiedenheit und Stille, aber auch Orte des Wissens und der Erkenntnis. Sie lassen eine Besinnung auf Werte abseits der heutigen Alltagshektik zu und laden zur Einkehr und Rast ein. (Vorschau verfügbar)
Michael Bißwanger (EOS Verlag, 2022)
Im süddeutschen Raum des 18. Jahrhunderts blühte eine reichhaltige Theaterkultur mit großer Breitenwirkung.
Petra Altmann (Beck, 2011)
Klöster sind bis heute Orte der Ruhe und Besinnung. Immer mehr Menschen - und nicht nur Christen - nutzen das Angebot, einige Tage im Kloster zu verbringen, um Abstand von der "Welt" zu gewinnen.
Christa Weinrich (camino, 2019)
Die Fastenzeit ist mehr als eine Zeit der inneren Einkehr und Besinnung. Die 40 Tage von Aschermittwoch bis Ostern laden ein, achtsam mit sich und seinem Körper umzugehen. Das Wissen um die Heilkräfte vieler Kräuter kann dabei helfen. (Vorschau verfügbar)
Hansjörg Rümelin, Klosterkammer Hannover (Lukas Verlag, 2018)
In dreißig thematisch weit gespannten Beiträgen führen ausgewiesene Historiker, Bau- und Kunsthistoriker von der Gründung des bedeutenden Lüneburger Klosters bis zur Auflösung seiner Nachfolgeeinrichtung, der voruniversitären Ritterakademie, in der ...
Silke Porath, Andreas Braun (Gmeiner-Verlag, 2011)
Pater Pius' Mörderjagd in der schwäbischen Provinz überzeugt auf ganzer Linie! Beste Krimiunterhaltung, bei der auch der Humor nicht zu kurz kommt. (Vorschau verfügbar)
Silke Porath, Sören Prescher (Gmeiner-Verlag, 2016)
Himmelherrschaftsackzement! Pater Pius wollte eigentlich nur den Keller im neuen Kloster besichtigen und stolpert prompt über ein Skelett. Das ist jedoch nicht so alt, wie es auf den ersten Blick scheint. (Vorschau verfügbar)
Uwe Ittensohn (Gmeiner-Verlag, 2022)
Ein mysteriöser Todesfall in einem Speyerer Kloster. Die Polizei ist sicher, dass die Täterin unter den Nonnen zu finden ist, stößt jedoch auf eine Mauer des Schweigens. (Vorschau verfügbar)
Verlag: Herder, 2022
Was ist das Besondere der Klosterweihnacht? Was ihr Geheimnis? Ein Blick hinter die Klostermauern lehrt uns, das schönste Fest des Jahres in aller Stille und mit großer Freude zu genießen.
Kriemhild Finken, Aloys Finken (Thorbecke, 2015)
Klostergärten erscheinen uns heute als Orte der Stille, nach der wir uns in der Hektik der modernen Zeit oft sehnen.
Bernhard Otto (Reprint Verlag, 1996)
Eine einmalige Sammlung längst vergessener, jedoch äußerst schmackhafter Gerichte nach Aufzeichnungen aus dem Dominikanerkloster zu Leipzig.
Holger Vornholt (Regionalia Verlag, 2018)
Der Überblick zur Klostergeschichte und zu klösterlichem Leben. Dieses neue Werk gibt einen ausgezeichneten Überblick über die Geschichte der Klöster und beschreibt im Detail die Entstehung der christlichen Klosterkultur und deren Ausbreitung in ...
Joanna Maria Otto (Vier Türme, 2022)
Eigentlich hatte Joanna Maria Otto beim Eintritt in den Dominikanerinnenorden die Absicht, für immer zu bleiben. Und dann wurde daraus doch "Kloster auf Zeit".
Conrad Ferdinand Meyer (Reclam, 1986)
Einen Ehekonflikt und klösterliches Ambiente haben die beiden Novellen gemeinsam. "Wer gestoßen wird, springt schlecht" ist die Devise über dem tragischen Schicksal des Mönchs, der nach fünfzehn beschaulichen Klosterjahren in die Welt zurückkehrt ...
Christian Kayser (Thorbecke, 2020)
Die ehrwürdige Klosteranlage Blaubeuren am Blautopf überliefert einen Schatz spätgotischer Baukunst.
Wilhelm Liebhart (EOS Verlag, 2020)
1250 Jahre lang war Altomünster im oberbayerischen Landkreis Dachau ein Ort, in dem hinter Klostermauern Gotteslob und Gottesdienst in Gebet, Gesang und Messfeier bei persönlicher Armut, Keuschheit und Gehorsam seiner Insassen gepflegt wurden. (Vorschau verfügbar)
Wilhelm H. Wackenroder, Ludwig Tieck (Reclam, 2005)
Ludwig Tieck - der im übrigen nur einen geringen Anteil an der Schrift hatte - veröffentlichte 1796 ohne Verfasserangabe Wackenroders 'Herzensergießungen', das erste literarische Manifest der Frühromantik, das gegen das entzauberte Säkulum einer ...
Gerold Götze, Landesamt für Denkmalpflege He, Christina Vanja, Bernhard Buchstab (WBG Theiss, 2011)
Kloster Haina - in Nordhessen zwischen Kassel und Marburg gelegen - ist eine der am vollständigsten erhaltenen Klosteranlagen der Zisterzienser in Deutschland.
Philipp Werner (EOS Verlag, 2022)
Diese Arbeit ist eine konkrete Fallstudie. Ihr Gegenstand ist die Errichtung eines Beratungs- und Entscheidungsgremiums für wirtschaftliche Fragen in einem rechtlich selbständigen Kloster, das über Jahre hinweg erarbeitet, erprobt, verfeinert und ...
Beate Steger (Pilgerverlag, 2022)
Der Pilgerführer beschreibt die historischen Wege der Jakobspilger durch wunderschöne Regionen, beginnend in Worms durch Rheinhessen, die Pfalz, das Saarland und Lothringen, bis nach Metz.
Manuela Schörghofer (HarperCollins Hamburg, 2022)
Ihre Bestimmung ist das Kloster, doch ihr Herz schlägt für die Freiheit. Rheinland im 13. Jahrhundert: Nach der Hochzeit ihrer wunderschönen Schwester wird Franka von Marienfeld ihrer Bestimmung folgen, den väterlichen Rittersitz verlassen und in ...
Hedwig-Maria Prommegger (St. Benno, 2021)
In diesem liebevoll mit vielen Fotos gestalteten Buch stellt Sr. Hedwig die wertvollsten Pflanzen aus dem Klostergarten und deren gesundheitliche Wirkung vor, verrät viele praktische Tipps für Gesundheit und Naturkosmetik sowie ungewöhnliche Rezepte ...
Andrea Osten-Hoschek (De Gruyter, 2022)
Observanz bzw. Reform war im 14. und 15. Jahrhundert das beherrschende Thema innerhalb der gesamten Ordenslandschaft. In diesem, seit einigen Jahren intensivierten Forschungskontext, ist der vorliegende Band einzuordnen. (Vorschau verfügbar)
Theodor Ruf (Echter, 2022)
Im Jahr 769 wurde das Kloster Neustadt gegründet. Soll das Kloster gegründet worden sein. Wurde es, vielleicht, "gegründet". Vielleicht aber auch erst einige Jahre später. Oder ein paar Jahre früher. Vom ehemaligen Würzburger Bischof Megingaud. (Vorschau verfügbar)
Roland Girtler (Böhlau Wien, 2020)
Der bekannte Soziologe Roland Girtler beschäftigt sich in diesem Buch mit der Welt der alten Klosterschule. Diese Art der Klostererziehung, die auch der Autor genossen hat, ist ein Relikt des Mittelalters und wurde bis in die siebziger Jahre des 20.
Silke Porath, Sören Prescher (Gmeiner-Verlag, 2016)
Himmelherrschaftsackzement! Pater Pius wollte eigentlich nur den Keller im neuen Kloster besichtigen und stolpert prompt über ein Skelett. Das ist jedoch nicht so alt, wie es auf den ersten Blick scheint.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.