Hermann Wohlgschaft (Echter, 2019)
Zu lange hat die katholische Kirche notwendige Veränderungen beiseite geschoben und sich einer Reform verweigert. Um auch in Zukunft noch Menschen ansprechen zu können, fordert Hermann Wohlgschaft eine radikale Neuausrichtung. (Vorschau verfügbar)
Barbara Hallensleben, Valentina Borremans, Sajay Samuel (Aschendorff Verlag, 2023)
"Christen können nun den biblischen Gott im Fleisch lieben" - so prägnant formuliert Ivan Illich (1926-2002) die überraschende Neuheit aufgrund der Inkarnation.
Stephan Schlensog (Herder, 2016)
Die Reform der Kirche ist eine permanente Aufgabe. Küngs Überlegungen nehmen die Tradition der Kirche und die Grundimpulse des Vaticanum II auf und ergeben eine umfassende Konzeption, in der Fragen wie Zölibat, Frauenordination oder Mitentscheidung ...
Rudolf Schieffer (Beck, 2010)
Gregor VII. stellte sich entschlossen der Herausforderung durch die weltliche Macht im Investiturstreit und setzte Maßstäbe für die "Freiheit der Kirche".
Uta Pohl-Patalong (Gütersloher Verlagshaus, 2021)
Kirche im Umbruch. Die Kirche ist im Umbruch. In fast allen kirchlichen Gremien müssen weitreichende Entscheidungen über ihre Zukunft getroffen werden.
Tomás Halík (Herder, 2021)
Corona - eine Strafe Gottes? Auf keinen Fall, meint Tomás Halík und bietet eine Deutung der Pandemie, die den Glauben ebenso berücksichtigt wie die Vernunft.
Jan Hermelink (Kohlhammer, 2022)
Angesichts des dramatischen Wandels der Kirche entwirft Hermelink ein Bild kirchlicher Leitung, die eher Spielräume eröffnet als Grenzen setzt. (Vorschau verfügbar)
Markus Etscheid-Stams, Björn Szymanowski, Andrea Qualbrink, Benedikt Jürgens, Birgit Hoyer, Wolfgang Reuter, Martin Belz, Andreas Henkelmann, Tobias Meier (Herder, 2020)
Von 2015 bis 2018 hat jede Pfarrei im Bistum Essen künftige pastorale Leitlinien entwickelt und in einem Votum festgehalten, wie sich die Kirche vor Ort weiterentwickeln soll.
Urs Schiller, Bistum Aachen (Butzon & Bercker, 2021)
- Inspirierende Texte, die zur biografischen Selbstbegegnung im Dialog mit unterschiedlichen Lebensperspektiven einladen- Impulse für Jugendliche, Suchende im Glauben und Menschen, die sich in Kirche und Kirchenreformprozessen engagieren- Mit ... (Vorschau verfügbar)
Michael Seewald (Herder, 2019)
Die katholische Kirche steht unter großem Druck, sich zu verändern. Die Liste der Themen, über die gestritten wird, ist lang: die Rechte von Frauen, die Bewertung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, die Mitwirkung von Laien.
Stefan Kopp, Stefan Kopp, Benedikt Kranemann, Christoph Jacobs, Birgit Jeggle-Merz, Julia Knop, Christian Rentsch, Michael Seewald, Thomas Söding, Birgit Jeggle- Merz (Herder, 2021)
Gottesdienst und Kirchenbilder stehen in einem engen Zusammenhang. Das ist in der Theologie und insbesondere der Liturgiewissenschaft immer wieder diskutiert worden.
Jacqueline Straub (Patmos Verlag, 2018)
Die katholische Kirche präsentiert sich in ganz Europa über weite Strecken nicht gerade als das blühende Leben. Insbesondere zur jüngeren Generation findet sie kaum noch einen Draht.
Monika Renz (Herder, 2020)
Enttäuschung hat sich breitgemacht in der Kirche. Wo bleibt die Sehnsucht, wo bleiben die Träume? Monika Renz wagt genau dies: von einer Kirche der Hoffnung zu träumen. Einer Kirche auch, die den unmittelbar erfahrbaren Gott wieder in unsere Mitte holt.
Gregor Maria Hoff, Gregor Maria Hoff, Julia Knop, Karl Gabriel, Hubertus Lutterbach, Jörg Seiler, Peter Ebenbauer, Thomas Schüller, Gerard Rouwhorst, Stephan Knops (Herder, 2020)
Zu den Ursachen der aktuellen Kirchenkrise gehört nicht zuletzt das Selbstverständnis und die Darstellung des kirchlichen Amtes und damit die Frage nach der Macht in der Kirche. Wenig ist bislang im Blick, wie beides mit der Liturgie verbunden ist.
Andreas R. Batlogg, Paul Michael Zulehner (Echter, 2019)
Skandale, Intrigen und Machtkämpfe im Vatikan sind die beherrschenden Themen in der Berichterstattung über Papst Franziskus in dessen verflixten siebten Pontifikatsjahr. Auch manche seiner Kraftausdrücke ecken an. (Vorschau verfügbar)
Wolfgang F. Rothe, Patrick Lindner, Thomas Schüller, Nico Abrell, Dieter Geerlings, Heinrich Timmerevers, Matthias Katsch, Lisa Kötter, Joachim Frank (Herder, 2022)
»Gott liebt jeden Menschen« - Sätze wie diesen hört man häufig in der Kirche, aber sie scheinen nicht für alle zu gelten.
Als Mängelexemplar
7,99 € inkl. MwSt.
Statt: 18,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Philippa Rath, Burkhard Hose, Alois Albrecht, Andreas R. Batlogg, Norbert Bauer, Franz-Josef Bienentreu, Joachim Bodde, Franz-Josef Bode, Axel Bödefeld, Daniel Bogner (Herder, 2022)
Das Buch »... Weil Gott es so will - Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin« ist innerhalb wie außerhalb der Kirche auf enorme Resonanz gestoßen und hat das Thema Ämter für Frauen in der Kirche erneut in den Fokus der ...
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 25,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Paul Michael Zulehner, Peter Neuner, Anna Hennersperger, Paul M. Zulehner (Matthias-Grünewald-Verlag, 2022)
Im Oktober 2021 hat Papst Franziskus den Synodalen Weg der Weltkirche eröffnet. Seine Absicht: Die Kirche soll das werden, was sie ist - eine vom Geist Gottes geführte Weggemeinschaft.
Johannes Röser (Herder, 2021)
Woher komme ich, wohin gehe ich? Weshalb dieses mysteriöse Universum voller Energie und Materie, in winzigsten Bereichen mit Leben, Geist, Intelligenz, Liebe?
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 28,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Magnus Lerch, Magnus Lerch, Christian Stoll, James Chappel, Robert Krieg, Lea Lerch, Ioan Moga, Thomas Pittrof, Thomas Ruster (Herder, 2021)
Der Band erschließt interdisziplinär die für die Verhältnisbestimmung von Katholizismus und Moderne zentrale katholische Reformtheologie der Zwischenkriegszeit, die mit ihren vor allem negativen Zeitdeutungen und kritischen Perspektiven auch die ...
Thomas Frings (Herder, 2018)
Als Thomas Frings im Februar 2016 sein Amt als Pfarrer niederlegt, ins Kloster geht und diesen Schritt öffentlich erklärt, ist das Echo gewaltig. Nicht nur in den Medien, auch unter Amtsbrüdern und Gläubigen.
Christian Mulia (Evangelische Verlagsanstalt, 2020)
Entlang der vier praktisch-theologischen Dimensionen von Kirche als Institution, Organisation, Interaktion und Inszenierung arbeitet die Studie Spannungsfelder der Gemeindeleitung vor Ort heraus.
Philippa Rath, Burkhard Hose, Alois Albrecht, Andreas R. Batlogg, Norbert Bauer, Franz-Josef Bienentreu, Joachim Bodde, Franz-Josef Bode, Axel Bödefeld, Daniel Bogner (Herder, 2022)
Das Buch ». Weil Gott es so will - Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin« ist innerhalb wie außerhalb der Kirche auf enorme Resonanz gestoßen und hat das Thema Ämter für Frauen in der Kirche erneut in den Fokus der ...
Tomás Halík (Herder, 2022)
Tomás Halík ist einer der bedeutendsten religiösen Autoren unserer Zeit. Nach mehreren Bestsellern legt er nun sein wichtigstes Werk vor, seit Jahren hat er daran gearbeitet.
Wolfgang F. Rothe, Patrick Lindner, Thomas Schüller, Nico Abrell, Dieter Geerlings, Heinrich Timmerevers, Matthias Katsch, Lisa Kötter, Joachim Frank (Herder, 2022)
»Gott liebt jeden Menschen« - Sätze wie diesen hört man häufig in der Kirche, aber sie scheinen nicht für alle zu gelten.
Julia Knop, Julia Knop, Thomas Hieke, Stephan Wahle, Nicole Stockhoff, Emilia Handke, Lisa Kühn, Birgit Jeggle-Merz, Hans-Joachim Sander, Birgit Jeggle- Merz (Herder, 2020)
Neben den klassischen Liturgien der Kirche gibt es mittlerweile ein breites Repertoire neuer kirchlicher Segensfeiern, z.B.
Johannes Röser (Herder, 2021)
Woher komme ich, wohin gehe ich? Weshalb dieses mysteriöse Universum voller Energie und Materie, in winzigsten Bereichen mit Leben, Geist, Intelligenz, Liebe?
Franziskus (Herder, 2022)
Papst Franziskus wird von Menschen inner- wie außerhalb der Kirche als authentische Stimme wahrgenommen, die Orientierung bietet.
Andreas Odenthal, Andreas Odenthal, Jochen Sautermeister, Michael Schüßler, Oliver Wintzek, Judith Hahn, Ulrich Feeser-Lichterfeld, Konrad Hilpert, Michael (Hrsg) Schüßler, Ulrich Feeser- Lichterfeld (Herder, 2021)
Der Band fokussiert die strukturelle Seite sexuellen Missbrauchs, die als traumatisches Milieu missbräuchliche Machtverhältnisse voraussetzt und fördert.
Kerstin Gäfgen-Track (Gütersloher Verlagshaus, 2022)
Was bedeutet es, Christin zu sein und zugleich in der Kirche ein Amt auszuüben? Wie ist die Spannung, als Oberkirchenrätin »den Glauben« zu verkünden, und als Christin um diesen Glauben immer neu ringen zu müssen auszuhalten?
Wunibald Müller (Echter, 2020)
Die Kirche ist nicht in der Lage gewesen, die Taten als das zu benennen, was sie waren: als Verbrechen (Robert Zollitsch, ehem. Vorsitzender der Dt. Bischofskonferenz). (Vorschau verfügbar)
Hanna Kasparick, Hildrun Keßler (Evangelische Verlagsanstalt, 2019)
2019 begeht die Gemeindepädagogische Ausbildung in Potsdam und Berlin ihr 40-jähriges Bestehen. Die vorliegende Veröffentlichung würdigt dieses Ereignis mit einer historisch-kritischen Rekonstruktion der Ausbildungsbemühungen im Bund der ...
Marco Marzano (Herder, 2019)
Franziskus galt lange als Hoffnungsträger, jetzt scheint er von seinen Gegnern schachmatt gesetzt. Oder will der Papst gar nicht handeln? Marco Marzano, einer der besten Vatikankenner, analysiert die Lage der Kirche und den "Mythos Franziskus".
Stefan Jürgens (Patmos Verlag, 2021)
»In 25 Jahren seelsorglicher Praxis ist mir bei vielen Menschen nur wenig Glaube begegnet, dafür aber viel Magie; wenig Gottvertrauen, dafür aber viel Angst; wenig Entwicklung, dafür aber viel Tradition«, sagt Stefan Jürgens.
Walter Kardinal Kasper (Matthias-Grünewald-Verlag, 2021)
Eine Antwort auf die Tradierungskrise des kirchlichen Christentums bedarf nach Walter Kardinal Kasper mehr und anderes als oberflächlicher Modernisierungen.
Jacqueline Straub (Herder, 2021)
Die katholische Kirche steckt in einem Reformstau. Doch das einfach hinnehmen, das kann und will Jacqueline Straub nicht! Deshalb erhebt sie die Stimme gegen die Ungerechtigkeit und setzt sich ein für eine lebendige, barmherzige und liebevolle Kirche.
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 18,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Herbert Haslinger, Herbert Haslinger, Rainer Bucher, Christoph Jacobs, Judith Könemann, Stefan Kopp, Ansgar Kreutzer, Volker Ladenthin, Kathrin Oel (Herder, 2021)
Im Jahr 2021 jährt sich zum 50. Mal der Beginn der Würzburger Synode, zudem läuft seit Dezember 2019 der sogenannte »Synodale Weg«.
Romano Guardini, Walter Dirks (Matthias-Grünewald-Verlag, 2019)
Die notwendigen Reformen der Kirche bedürfen einer grundlegenden Bekehrung des Willens, Tuns und Denkens eines jeden Christen. Für sie alle, für Christinnen und Christen, ist in diesem radikalen Umkehrprozess Christus selbst der Maßstab.
Thomas Söding (Matthias-Grünewald-Verlag, 2022)
Thomas Söding, deutscher Neutestamentler mit internationalem Ruf und Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), hat den Synodalen Weg der deutschen Kirche von Anfang an engagiert begleitet.
Markus Beile (Gütersloher Verlagshaus, 2021)
Für eine Kirche auf gutem Grund. Markus Beile ist überzeugt: Menschen haben nach wie vor ein Interesse an Religion. In der protestantischen Kirche finden ihre religiösen Fragen und Erfahrungen aber immer weniger Widerhall.
David Ranan (Dietz, 2023)
Die allgemeine Wut über die Vertuschung des sexuellen Missbrauchs hat den lang existierenden Reformforderungen innerhalb der Kirche Auftrieb gegeben.
Stefan Jürgens (Herder, 2021)
"Ausgeheuchelt!", rief Stefan Jürgens in seinem Bestseller der Kirche zu, das Echo war gewaltig. Und seitdem kommen ständig immer mehr Scheinheiligkeit, Systemversagen und persönliche Fehler zum Vorschein, die Folgen sind dramatisch. Erschütternd? Ja.
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 20,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Andreas Sturm (Herder, 2022)
Andreas Sturm war seit Jahren einer der mächtigsten Kirchenmänner Deutschlands. Generalvikar in Speyer, verantwortlich für Tausende von Mitarbeitenden und für einen Millionenetat.
Als Mängelexemplar
9,99 € inkl. MwSt.
Statt: 18,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Andreas Sturm (Herder, 2022)
Andreas Sturm war seit Jahren einer der mächtigsten Kirchenmänner Deutschlands. Generalvikar in Speyer, verantwortlich für Tausende von Mitarbeitenden und für einen Millionenetat.
Jacqueline Straub (Herder, 2021)
Die katholische Kirche steckt in einem Reformstau. Doch das einfach hinnehmen, das kann und will Jacqueline Straub nicht! Deshalb erhebt sie die Stimme gegen die Ungerechtigkeit und setzt sich ein für eine lebendige, barmherzige und liebevolle Kirche.
Andreas Englisch (DHV Der HörVerlag, 2020)
Den geheimen Gegnern des Papstes auf der Spur. Der Vatikan ist Schauplatz eines kalten Krieges. Mächtige Männer aus dem Innern der Kurie fühlen sich von Papst Franziskus bedroht und werfen ihm vor, dass er durch seine mutigen Reformen der ...
Hans Conrad Zander (Herder, 2022)
Warnung, Satire: Hätte es Papst Pius V. nicht gegeben, würde die Christenheit heute nicht mehr existieren. Er allein hat nämlich verhindert, dass Rom, und damit ganz Europa, von den Muslimen erobert wurde.
Rebekka A. Klein, Lisanne Teuchert (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Aktuell unterliegen die Rahmenbedingungen für ökumenische Praxis einerseits einer hohen Dynamik, andererseits wird ökumenische Stagnation beklagt. In dieser Situation sucht der vorliegende Band nach Neuaufbrüchen.
Andreas Englisch (C. Bertelsmann, 2020)
Wie gefährdet ist Franziskus? Bestsellerautor Andreas Englisch auf den Spuren der geheimen Gegner des Papstes. Der Vatikan ist Schauplatz eines kalten Krieges.
Jürgen Werbick (Matthias-Grünewald-Verlag, 2023)
Rechenschaft darüber, was mir für meinen Gottesglauben elementar wichtig ist und nicht in die gegenwärtige Kirchen-Verzweiflung hineingerissen werden darf: Das ist die große Herausforderung, der sich glaubende Menschen derzeit ausgesetzt sehen.
Stefan Jürgens (Herder, 2021)
"Ausgeheuchelt!", rief Stefan Jürgens in seinem Bestseller der Kirche zu, das Echo war gewaltig. Und seitdem kommen ständig immer mehr Scheinheiligkeit, Systemversagen und persönliche Fehler zum Vorschein, die Folgen sind dramatisch. Erschütternd? Ja.
Maria Hagenschneider (Patmos Verlag, 2020)
Der Missbrauchs- und Vertuschungsskandal hat die katholische Kirche in den Grundfesten erschüttert. Inzwischen ist klar, dass die Ursache dafür nicht nur persönliche Verfehlungen Einzelner sind, sondern dass es Strukturen gibt, die Machtmissbrauch ...
Joachim Kunstmann (Gütersloher Verlagshaus, 2022)
Lebensdeutung statt Museums-Religion. Vor 2000 Jahren stellte eine tiefgreifende Erfahrung das Leben einiger Menschen auf einen neuen Grund. Aus dieser Erfahrung entstand das Christentum.
Hans Joas (Herder, 2022)
Seine Bücher über religiöse Erfahrung, die Säkularisierung und die Zukunft des Christentums sind Standardwerke.
Gerald Kretzschmar (Evangelische Verlagsanstalt, 2020)
Eine Halbierung der Mitgliederzahl bis 2060 und eine jährliche Austrittsquote von über 25 Prozent unter jungen Erwachsenen - so die Prognose der Freiburger Studie zur Mitgliederentwicklung in der evangelischen Kirche.
Jürgen Frölich, Ewald Grothe, Wolther von Kieseritzky (Nomos, 2021)
Friedrich Naumann (1860-1919) ist eine der spannendsten Gestalten der deutschen Politik: Liberaler Vorkämpfer für Demokratie, Sozialpolitik, Frauenemanzipation und Reform der Kirchen, dazu Pionier der politischen Bildung - und ebenso Monarchist, ...
Bernd Mönkebüscher (Herder, 2023)
Als Priester aus Leidenschaft blickt Bernd Mönkebüscher nach über 30 Jahren nun wie die Emmausjünger nach dem Tod Jesu auf die katholische Kirche: . Missbrauch, Vertuschung, Ausgrenzung, Diskriminierung, Gesprächsverweigerung und Kirchenaustritte.
Carsten Leinhäuser (bene! Verlag, 2022)
Carsten Leinhäuser ist katholischer Priester und setzt sich mal zornig, mal humorvoll dafür ein, dass die Kirche wieder wird, was sie einst war: ein Hoffnungsschimmer, ein Rettungsboot, agil, mutig, verständlich und greifbar.
Hartmut Boockmann, Heinz Dormeier (Klett-Cotta, 2005)
Vier international renommierte Herausgeber verwirklichen zusammen mit einem neuen Team ausgewiesener Historiker ein Konzept, das den tiefgreifenden Veränderungen der Geschichtswissenschaft gerecht wird. (Vorschau verfügbar)
Philipp Melanchthon (frommann-holzboog Verlag e.K., 2021)
Auf Befehl des Kurfürsten bricht Melanchthon zu Beginn des Jahres 1552 nach Nürnberg auf, wo er weitere Instruktionen für seine Gesandtschaft zum Trienter Konzil abwarten soll.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.