Susanne Viernickel, Doris Edelmann, Anke König, Hilmar Hoffmann (Reinhardt, München, 2012)
Krippen im Spiegel der Wissenschaft Der Ausbau der institutionellen Betreuung für Kinder von 0 - 3 Jahren ist in Deutschland beschlossene Sache. Ab 2013 wird es einen Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz geben.
Armin Schneider (Verlag das netz, 2019)
Qualität des kompetenten Systems Kita durch Dialog weiterzuentwickeln - das hat sich das Koblenzer Institut für Bildung, Erziehung undBetreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB) zum Auftrag gemacht.
Verlag: Verlag an der Ruhr, 2020
Informationen zum Titel: Das perfekte Ratgeber-Paket für Ihre Kita- und Erzieherinnen-Bibliothek: Die zehn kleinen Hefte bieten schnelle Hilfe rund um die verschiedenen Entwicklungsphasen von Kita-Kindern, geben wertvolle Tipps und Hinweise für den ...
Rebecca Isbell, Christy Isbell (GWV Georg Westermann Verlag, 2008)
Babys und Kleinkinder unter drei Jahren haben spezielle Bedürfnisse und ihren ganz eigenen Weg, wie sie die Welt um sich herum kennenlernen und ihre Umgebung erkunden. (Vorschau verfügbar)
Bärbel Schlummer, Werner Schlummer (Reinhardt, München, 2003)
Kindertagesstätten betreuen Kinder pädagogisch, fördern sie spielerisch; Kitas haben einen Erziehungs- und Bildungsauftrag zu erfüllen, sollen die Qualität ihrer Arbeit nachweislich entwickeln und ihr Haus professionell managen.
Claudia Erler, Ute Stary (Verlag an der Ruhr, 2017)
Praxisratgeber für ErzieherInnen in Kita und Krippe +++ So sehr Sie Ihre Arbeit auch lieben: An manchen Tagen bringen einen die "lieben Kleinen" an Grenzen. (Vorschau verfügbar)
Jenny Kühne, Matthias Reiche (Link, 2021)
Haben Sie auch schon einmal mit dem Gedanken gespielt, die Betreuung Ihres Kindes selbst zu organisieren oder sogar eine Kita zu gründen? Doch wie läuft ein Gründungsprozess eigentlich ab?
Antje Bostelmann (Verlag an der Ruhr, 2008)
Wer Kinder unter drei Jahren bei ihrer Lernentwicklung begleiten möchte, muss ihre Bedürfnisse und ihre Wege, sich die Welt zu erschließen, gut kennen. (Vorschau verfügbar)
Jugen Ministerium für Bildung (Verlag das netz, 2016)
Ulrike Pföhler, Kurt Weber (Link, 2020)
Die Konzeptionsentwicklung ist ein elementarer Baustein des Qualitätsmanagements und sollte alle Personen miteinbeziehen, die am Kita-Alltag teilhaben: Leitung, Team, Träger, Eltern und Kinder.
H. Brigitte Rüther-Dahlmanns (Handwerk und Technik, 2014)
Wenn Kinder unter 3 Jahren in pädagogischen Einrichtungen betreut werden, benötigt die Fachkraft Kenntnisse über die besonderen methodischen Ansprüche dieser Klientel, u.a.
Kercher Angelika, Angelika Kercher (Link, 2009)
Kinder fühlen sich als Zwerge in der Welt der Erwachsenen - Das Raumerkundungsbuch versetzt Fachkräfte der Kinderbetreuung in diese Situation. Das Raumerkundungsbuch ist eine individuelle Arbeitshilfe für jede Einrichtung und deren Team.
Dorothee Jacobs (Verlag das netz, 2019)
Kreativität in der Kita kann sich auf alle Bereiche erstrecken, auch auf die Konzeptionsentwicklung. Dorothee Jacobs lädt Sie zu einer Konzeptionswerkstatt ein.
Ulrike Ungerer-Röhrich, Verena Popp (Verlag an der Ruhr, 2015)
Informationen zum Titel: Das neue offene Beobachtungsverfahren wurde in Belgien von Ferre Laevers entwickelt, der bereits die erfolgreiche "Leuvener Engagiertheitsskala" erarbeitet hat. (Vorschau verfügbar)
Armin Krenz (GWV Georg Westermann Verlag, 2013)
In diesem Buch beschreibt Autor Armin Krenz anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie mit verhältnismäßig wenig Aufwand eine aussagefähige Konzeption für eine Kindertageseinrichtung entwickeln können. (Vorschau verfügbar)
Kinder- und Jugendhilfe Mainz (Link, 2020)
Das praxisorientierte Handbuch zum Hessischen Modellprojektes QUINT (Qualitätsentwicklung Integrationsplatz) fasst wesentliche Inhalte und Erfahrungen des Programms, sowie erforderliches Fachwissen zur Durchführung von Integrationsmaßnahmen zusammen.
Mechthild Wessel, Brigitte Vom Wege (Herder, 2019)
Im Spiel setzt sich das Kind mit seiner Umwelt auseinander. Bei entsprechender Unterstützung durch Erwachsene und spielbegeisterte Partner kann es dann körperliche, sprachliche, emotionale und kreative Fähigkeiten entwickeln.
Karin Büchner, Frank Weller (Link, 2011)
Ihre Außenanlage bedarf einer dringenden Reparatur? Ihre Einrichtung könnte auch neue Spielgeräte gut gebrauchen? Oft scheitern diese Projekte am Mangel von Geld, Zeit und Arbeitskraft.
Joachim Armbrust, Gudrun Noll (Link, 2016)
Vertrauen bildet in der Kita die Basis für die erfolgreiche tägliche Zusammenarbeit. Denn als Kita-Leitung agieren und vermitteln Sie in einem Beziehungs- und Interessensgefüge zwischen Familien, Mitarbeiterinnen, Trägern und Politik.
Joachim Armbrust, Siegbert Kießler-Wisbar, Wolfgang Schmalzried (Link, 2018)
Überarbeitete und erweitere Auflage mit zwei zusätzlichen Kapiteln zu den aktuellen Themen »Flüchtlingskindern in der Kita« und »Gewaltfreie Kommunikation«.
Christel Org, Melanie Eggert (Ökotopia, 2017)
Selbstbestimmtes Lernen nach eigenem Tempo und Entwicklungsstand - das ermöglichen diese kreativen Ideen mit Montessori-Tabletts. (Vorschau verfügbar)
Britta Kolbe, Wolfgang Bergmann (cc-live, 2016)
- Das Wichtigste zur Trotzphase- Ganz praktisch und auf den Punkt- Zahlreiche Beispiele & Tipps - Mit Checklisten im umfangreichen Booklet- Für Erzieherinnen, Eltern und Tagespflegepersonen Ob Sie Kinder als trotzig empfinden, ist Sache Ihrer ...
Christian Engelbrecht, Antje Bostelmann (Bananenblau, 2017)
In Krippe und Kindergarten hängt das Wohlbefinden des Kindes von einer guten Verständigung zwischen Eltern und Pädagogen ab. Sie müssen gemeinsam an einem Strang ziehen, anstatt aneinander vorbei zu reden. (Vorschau verfügbar)
Anja Cantzler (Verlag an der Ruhr, 2016)
Informationen zum Titel: "Soll ich Emma mittags eher wecken, damit sie abends früher einschläft?", "Kann es wirklich sein, dass ein 2-jähriges Kind ohne Mittagsschlaf auskommt? (Vorschau verfügbar)
Petra Stamer-Brandt (Herder, 2018)
Projektarbeit mit Kindern ist eine häufig angewandte Form der Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen. Dieser Leitfaden beantwortet alle grundlegenden Fragen zur Projektgestaltung.
Lothar Klein, Herbert Vogt (Kallmeyer, 2008)
Kita - im Interesse der Kinder Eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kindertagesstätte liegt im Interesse aller Beteiligten.
Malte Mienert, Heidi Vorholz (GWV Georg Westermann Verlag, 2013)
Die Bildungspläne der Bundesländer vermitteln, wie Bildungsprozesse nach modernem pädagogischem und psychologischem Erkenntnisstand verlaufen. (Vorschau verfügbar)
Cordula Löffler, Franziska Vogt (Reinhardt, 2020)
In den Kita-Alltag integriert und am Dialog orientiert -dies gilt heute als wirksamste Maxime für die Sprachförderung aller Kinder. Pädagogische Fachkräfte sollen jedes Kind individuell und optimal fördern.
Yvonne Wagner (Kallmeyer, 2015)
Jeder Kindergarten-Tag bringt neue Herausforderungen und Entdeckungen mit sich. Da wird gestaunt, ausprobiert, überlegt, gespielt, gezeichnet oder gekleckst, gekocht und herumgetobt. Mit diesem Kalenderbuch gehen Ihnen die Anregungen dafür nie aus.
Ulrich Steenberg (Herder, Freiburg, 2015)
Mit diesem Buch wird die Montessori-Pädagogik auf den Punkt gebracht und pädagogische Ansätze ganzheitlich beschrieben!
Christiane Hofbauer (Herder, 2018)
Die Bildungspläne der Länder zeigen, wie wichtig interkulturelle Kompetenzen und die Erstsprachen der Kinder sind.
Hersteller: Verlag an der Ruhr
- 10 Vorlesegeschichten rund ums Thema Sauberwerden - speziell für Krippenkinder - Ausführliches Vorwort mit Hintergrundinformationen und weiterführende Ideen - Bilder und Geschichten auf robusten Karten im A4-Format Vorlesegeschichten mit ... (Vorschau verfügbar)
Armin Krenz (Reinhardt, München, 2001)
Kinder ab dem dritten Lebensjahr haben nicht nur ein Recht auf einen gesicherten Platz in einer Kindertagesstätte, sie haben auch ein Recht auf eine qualitativ gute Betreuung, Bildung und Förderung.
Rotraut Walden, Simone Kosica (Dustri, 2011)
Im Zuge einer architekturpsychologischen Betrachtung wird in dem vorliegenden Buch die wechselseitige Beeinflussung der Nutzer und der räumlich-materiellen Umwelt von Kindertagesstätten untersucht. (Vorschau verfügbar)
Gerhild Baumeister (Link, 2017)
Jede Kitaleitung wünscht sich ein starkes Team, denn nur ein starkes Team leistet einen wesentlichen Beitrag zur Qualität der pädagogischen Arbeit und meistert die Herausforderungen des Alltags: Krankmeldungen, Mehrbelastungen und personelle ...
Irene Klöck, Caroline Schorer (Reinhardt, 2016)
Kleinkinder sind neugierig, aktiv und wollen die Welt entdecken. Wie ErzieherInnen und HeilpädagogInnen sie dabei begleiten und fördern können, zeigt dieses Buch.
Ute Lohrentz (Link, 2018)
Ob die Weiterentwicklung der Konzeption, die Raumgestaltung für Kinder und Team, die Einstellung einer neuen Mitarbeiterin oder das jährliche Sommerfest die meisten Aspekte der täglichen Arbeit in der Kita basieren auf gesetzlichen Vorschriften.
Kurt Weber (Link, 2020)
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kita-Konzeption ist eine wichtige Grundlage der Leitungsarbeit und häufig gesetzlich vorgeschrieben.
Silke Hubrig (Beltz, 2014)
Geschlechterspezifische Rollenspiele, Zärtlichkeit oder Körperscham - die Ausdrucksmöglichkeiten von Sexualität bei Kindern sind vielfältig.
Antje Bostelmann (Bananenblau, 2011)
Krippenkinder haben große Freude am gemeinsamen Singen und Bewegen. In diesem Buch haben wir traditionelle und neu komponierte Kreisspiellieder gesammelt und mit Bewegungsvorschlägen kombiniert, die garantiert gut bei den Kleinen ankommen - in ... (Vorschau verfügbar)
Tanja von Langen (Kommunal- und Schul-Verlag, 2020)
Die Praxis der Frühpädagogik steht derzeit wieder einmal vor großen Herausforderungen. Immer mehr und immer jüngere Kinder werden immer länger betreut. Viele von ihnen haben Migrations- oder Inklusionshintergrund. (Vorschau verfügbar)
Verlag: Herder, 2019
Lesen, nachdenken, schmunzeln, inspiriert sein. Fragen verändern Perspektiven und lassen uns Dinge auf neue, frische Weise betrachten.
Petra Beitzel (Lambertus-Verlag, 2014)
Zur Gestaltung von Veränderungsprozessen in Kindertageseinrichtungen leistet Fachberatung wesentliche Unterstützung.
Rüdiger Hansen, Raingard Knauer (Bertelsmann Stiftung, 2017)
Kinder sind neugierig: Sie wollen wissen, wie die Welt funktioniert. Sie wollen mitgestalten. Wenn sie im Kita-Alltag gefordert sind, Probleme in der Gemeinschaft eigenständig zu lösen, lernen schon die Zwei- bis Sechsjährigen etwas über ... (Vorschau verfügbar)
Yvonne Wagner (Ökotopia, 2017)
Die Kinder in einer Gruppe gemeinsam zur Ruhe kommen zu lassen oder zum Schlafen zu bringen, das ist eine der Herausforderungen im Ruheraum. (Vorschau verfügbar)
Jörn Borke, Anja Schwentesius (Link, 2016)
Die kulturelle Vielfalt, der pädagogische Fachkräfte in ihrem Alltag begegnen, nimmt stetig zu. Hierzu tragen Globalisierungs- und Migrationsprozesse wie auch eine zunehmende Individualisierung von Gesellschaften bei.
Bertelsmann Stiftung, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (Bertelsmann Stiftung, 2017)
Systematisch: Erfassung der KiTa-Finanzausstattung Welche Ressourcen benötigt eine KiTa? Was kosten Qualitätsmanagement und Supervision für die Weiterentwicklung einer guten pädagogischen Fachpraxis? (Vorschau verfügbar)
Dorothee Jacobs (Verlag das netz, 2012)
'Projektarbeit verbindet. Projektarbeit verbindet Menschen und Themen. Wenn Projektarbeit gelingt, fügen sich vielerlei Gedanken, Erkenntnisse, Taten, Begegnungen und Dinge zu einem sinnvollen Ganzen.
Lisa Jares (Waxmann Verlag GmbH, 2016)
Die Institution Kindertageseinrichtung hat in den vergangenen Jahren einen grundlegenden Wandel erfahren. Einrichtungen, die früher ausschließlich den Fokus auf das Kind richteten, müssen heute komplementäre Leistungen erbringen. (Vorschau verfügbar)
Beate Andres, Hans J Laewen (Verlag das netz, 2011)
Das infans-Konzept der Frühpädagogik ist Vision und Fahrplan in einem. Es formuliert Handlungsziele und zeigt in fünf Modulen Lösungswege zur Umsetzung des Bildungsauftrages in Kindertageseinrichtungen auf.
Bernhard Koch (LIT Verlag, 2019)
Dieses umfassende und doch kurz gefasste Praxisbuch basiert auf einem US-amerikanischen Bestseller. Bildung wird als Kombination von Kind-geleiteten und Erwachsenen-geleiteten Erfahrungen begriffen.
Chris van Uffelen (ff publishers, 2020)
Der Band stellt 67 Bauten der frühkindlichen Betreuung aus dem Deutschsprachigen Raum und den letzten 5-10 Jahren in Wort und Bild vor.
Anja Cantzler (Vandenhoeck & Ruprecht, 2019)
Mit der Rollenübernahme als Gruppenleitung gehen Anforderungen einher, die erst in der praktischen Arbeit erlebt werden und die mit den wachsenden - nicht allein auf die pädagogische Arbeit mit Kindern und Eltern begrenzten - Aufgaben entstehen. (Vorschau verfügbar)
diakonia inhouse - Kita-Bewirt (Link, 2022)
Ob Küche, Reinigung oder Wäschepflege - hygienisches Arbeiten ist die Grundlage, damit eine gesundheitliche Gefährdung zu jeder Zeit ausgeschlossen ist.Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder stellen besondere Anforderungen an hygienisches Arbeiten.
Renate Niesel, Wilfried Griebel (Verlag an der Ruhr, 2011)
Übergänge sind Schlüsselsituationen für die individuelle Entwicklung und die Bildungslaufbahn von Kindern. Es ist notwendig, ihre Transitionskompetenz zu stärken und ihnen die Türen zum jeweils neuen Bildungs- und Lebensabschnitt zu öffnen. (Vorschau verfügbar)
Angelika von der Beek (Verlag das netz, 2006)
Kinder sind mit allem Notwendigen ausgestattet, um ihre Umwelt neugierig zu erforschen, ihre Körperkräfte zu üben und ihre Geschicklichkeit zu entwickeln. Aber sie brauchen Räume und Materialien, die ihnen genau das ermöglichen.
Christine Koop, Ina Schenker, Götz Müller, Simone Welzien (Verlag das netz, 2010)
Wie können sich Kindertagesstätten zu Orten entwickeln, an denen alle Kinder, auch hochbegabte, mit ihren individuellen Stärken und Potentialen wahrgenommen und gefördert werden?
Verena Heringer, Melanie Gräßer, Eike Hovermann (Klett Kita, 2019)
Warum sind Beobachtung und Dokumentation so wichtig? Wie schreibe ich eine aussagekräftige Lerngeschichte? Und wie beziehe ich die Kinder bei der Portfolio-Arbeit mit ein?
Ulrike Glöckner (Herder, 2021)
Konzeptions- und Qualitätsentwicklung bedingen sich gegenseitig und sind gleichzeitig ein nie endender Prozess.
Hartmut Gerstein (Verlag an der Ruhr, 2019)
Informationen zum Titel: Im Kita-Alltag gibt es viele rechtliche Fragen, die Ihnen immer wieder begegnen. (Vorschau verfügbar)
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.