Armando Lucas Correa (Eichborn, 2020)
Wie weit kann eine Mutter gehen, um ihr Kind zu retten? - Eine unvergessliche Familiengeschichte aus dem Zweiten Weltkrieg, herzzerreißend und bewegendBerlin, 1939. Für die jüdische Bevölkerung wird das Leben immer schwieriger.
Als Mängelexemplar
11,99 € inkl. MwSt.
Früher: 22,00 €2
Preisbindung aufgehoben2
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Emmanuelle Pirotte (Fischer Taschenbuch, 2019)
Kriegswinter 1944 in den Ardennen. Die siebenjährige jüdische Renée wird vom Dorfpfarrer versteckt. Als die Deutschen erneut eine Gegenoffensive starten, übergibt er Renée einem Soldaten in amerikanischer Uniform.
Aharon Appelfeld (Rowohlt TB., 2013)
Und wieder wird es Frühling in Badenheim. Wieder steht das Kulturfestival des Impresarios Dr. Pappenheim bevor.
Edgar Hilsenrath (Eule der Minerva, 2016)
Ihm schien, als hätten sich die Schattenflügel eines großen Totenvogels herabgesenkt, die den Schlamm und die Ruinen allmählich zudeckten. Die abgebrannten Mauerstümpfe am Rand der Straße lachten den fahlen Himmel lautlos an.
Hanni Münzer (Piper, 2016)
Wie weit geht eine Mutter, um ihre Kinder zu retten? Wie weit geht eine Tochter, um ihren Vater zu rächen? Wie kann eine tiefe, alles verzehrende Liebe die Generationen überdauern und alte Wunden heilen?
Maren Friedlaender (Gmeiner-Verlag, 2020)
Dies ist die Geschichte von Ariel, dem Löwen Gottes. Und es ist die Geschichte einer großen Liebe, die eine Zuhörerin braucht. (Vorschau verfügbar)
Ulrich Alexander Boschwitz (Klett-Cotta, 2019)
Deutschland im November 1938. Otto Silbermanns Verwandte und Freunde sind verhaftet oder verschwunden. Er selbst versucht, unsichtbar zu bleiben, nimmt Zug um Zug, reist quer durchs Land. Inmitten des Ausnahmezustands.
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 12,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Hanni Münzer (OSTERWOLDaudio, 2015)
Als sich die junge Felicity auf die Suche nach ihrer Mutter macht, stößt sie dabei auf ein quälendes Geheimnis in ihrer Familiengeschichte.
Andrzej Szczypiorski (Der Audio Verlag, 2019)
Warschau, 1943: Irma Seidenman hat sich gefälschte Papiere verschafft, um ihre jüdische Herkunft zu verschleiern - blond und blauäugig wie sie ist, lebt sie eine Zeit lang unbehelligt im 'arischen' Teil der Stadt.
Raphaela Höfner (Rosenheimer Verlagshaus)
Die Familien Sedlmayr und Sternlicht aus Rosenheim sind schon lange befreundet. Der Vater von Hannah Sedlmayr und ihren Brüdern ist ein bekannter Arzt und sie durchleben, wenige Jahre vor Beginn des Zweiten Weltkriegs, eine sorgenlose Kindheit.
Aharon Appelfeld (Rowohlt TB., 2014)
Österreich 1938. Der zwölfjährige Bruno kehrt mit seiner Mutter aus den Sommerferien in seine Heimatstadt zurück.
Paolo Casadio (Hoffmann und Campe, 2021)
1943 in einem abgeschiedenen Dorf in den toskanischen Bergen: Hier lebt der achtjährige Romeo, Sohn des Bahnhofsvorstehers, ein behütetes Leben. Bis eines Tages ein Güterzug voller Menschen einfährt. Ein Ereignis, das Romeos Welt aus den Angeln hebt.
Danilo Kis (Hanser, 2019)
Zum 30. Todestag am 15. Oktober 2019 erstmals übersetzt: Der zweite, wegweisende Roman von Danilo Kis.
Lilli Beck (Blanvalet, 2019)
Liebe und Hoffnung in einer Zeit, die kein morgen kennt ... Berlin, 9. November 1938: Aliza erwacht von durchdringenden Schreien, als ihr Großvater von der Gestapo abgeholt wird.
Als Mängelexemplar
8,99 € inkl. MwSt.
Statt: 20,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Ulrich Alexander Boschwitz (Klett-Cotta, 2019)
Deutschland im November 1938. Otto Silbermanns Verwandte und Freunde sind verhaftet oder verschwunden. Er selbst versucht, unsichtbar zu bleiben, nimmt Zug um Zug, reist quer durchs Land. Inmitten des Ausnahmezustands.
Georges-Arthur Goldschmidt (Fischer Taschenbuch, 2008)
Erzählt wird vom Schicksal eines 13jährigen Jungen, der von seinen Eltern von Norddeutschland aus in ein savoyisches Kinderheim gebracht wird, eine Maßnahme, die ihn vor den Häschern des Naziregimes schützen soll.
Sylvia Lott (Blanvalet, 2017)
Sie mussten fliehen, um ihr Leben zu retten. Doch das Kostbarste ließen sie zurück . In ihrem Ferienhäuschen auf der idyllischen dänischen Insel Fünen entdeckt die Urlauberin Celia ein wunderschönes Fliedergemälde, das seit Jahrzehnten als ...
Stefan Slupetzky (Rowohlt TB., 2017)
Ein berührender Roman über die Bürde der Geschichte und das Abschiednehmen. Friedenszeit in Österreich - seit zwei Generationen schon - ist für Daniel Kowalski eine Selbstverständlichkeit. Für seine Eltern war es das nicht.
Jirí Weil (Wagenbach, 2020)
"Einer der herausragendsten Romane über das Schicksal der Juden unter den Nazis. Ich kenne keinen vergleichbaren.
Hans Meyer zu Düttingdorf (Aufbau TB, 2017)
Solange die Liebe uns gehörteKüstrin, 1941: Schon als Kinder waren Henriette und Hans unzertrennlich, dann verlieben sie sich. Doch ihre Liebe muss geheim bleiben, denn Henriette ist Jüdin. (Vorschau verfügbar)
Sophia Mott (Ebersbach & Simon, 2019)
Das bewegende Leben der Martha Liebermann als Roman.Berlin 1941: Martha Liebermann, die Witwe des Malers Max Liebermann, kämpft, von zahlreichen einflussreichen Freunden unterstützt, um ihre Ausreise aus Nazi-Deutschland.
Jillian Cantor (Heyne, 2018)
Ein fast vergessener Brief, der Mut zweier Menschen und eine grenzenlose Liebe. Schon als Kind war Katie mit ihrem Vater auf Flohmärkten, um nach Briefmarken zu suchen. Immer hoffte er, eines Tages einen ganz besonderen Schatz unter ihnen zu finden.
Louis Begley (Suhrkamp, 2013)
Lügen in Zeiten des Krieges erzählt die Geschichte einer Kindheit in Polen. Maciek, Sohn jüdischer Eltern, wächst - in den dreißiger Jahren unseres Jahrhunderts - behütet in einem wohlhabenden Arzthaushalt auf, bis der Herbst 1939 mit einem Schlag ...
Urs Faes (Suhrkamp, 2015)
Zwei junge Menschen, noch keine zwanzig: er ein Hamburger Schlaks aus gutbürgerlicher Familie; sie mit den dunklen Augen und dem unbefangenen Lachen, Tochter eines Wiener Zeitungsangestellten.
Frédéric Brun (Faber & Faber, 2020)
An einem Spätsommertag verstirbt die Mutter des Erzählers, die 1944 als Jüdin nach Auschwitz deportiert, aber auf Grund ihrer ausgesuchten Schönheit vom berüchtigten Lagerarzt Josef Mengele vom Tod in den Gaskammern verschont wurde.
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 20,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Jiri Weil (Wagenbach, 2019)
Der große vergessene Roman über die albtraumhafte Besatzung Prags durch die Deutschen - geschrieben von einem der wichtigsten tschechischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Heydrich tobt.
Hubert Mingarelli (ars vivendi, 2020)
Noch vor der Tagwache begeben sich drei Wehrmachtssoldaten auf den Weg, um in der verschneiten Umgebung versteckte Juden zu finden. Für sie eine Möglichkeit, den täglichen Erschießungen im Lager zu entgehen.
Damaris Kofmehl (SCM Hänssler, 2022)
- Ein Höhle als ZufluchtsortAls die Höhlenforscherin Natalie unter der Erde Schuhe und Knöpfe entdeckt, ahnt sie, dass sie einem historischen Geheimnis auf die Spur gekommen ist.
George Tabori (Der Audio Verlag, 2017)
Auf dem Weg zum wöchentlichen Rommétreff mit ihrer Schwester wird die sechzigjährige Elsa Tabori von den Nazis aufgegriffen und zusammen mit 4.000 anderen Juden in einen Viehwaggon Richtung Auschwitz gesteckt.
Melanie Levensohn (Fischer Taschenbuch, 2018)
Drei Frauen - getrennt durch ein halbes Jahrhundert, verbunden durch ein Versprechen . Paris, 1940: Für die jüdische Studentin Judith wird es unter der deutschen Besatzung immer gefährlicher.
Sabine Bode (Klett-Cotta, 2018)
Sie ist das hübscheste, frechste und mutigste Mädchen an den Stränden des Rheins - und sie ist Jüdin.
Marga Minco (Arco, 2020)
Die "kleine Chronik" beginnt, als die Deutschen die Niederlande besetzen. Marga Minco erzählt von ihrer jüdischen Familie - aber auch von der nicht-jüdischen Umgebung. Schlimme Befürchtungen scheinen sich nicht zu erfüllen.
Asta Scheib (DTV, 2010)
Die authentische Geschichte einer Frau, die plötzlich erfährt, was es heißt, eine Jüdin zu sein - und von Menschen, die auf die Stimme ihres Gewissens hören. »Nachdem man alles über Hitlers System zu wissen glaubt, liest man .
David Foenkinos (Penguin Verlag München, 2016)
»Das ist mein ganzes Leben« - mit diesen Worten übergibt Charlotte einem Vertrauten 1942 einen Koffer voller Bilder.
Melanie Dobson (Francke-Buch, 2021)
Niederlande 1942: Eliese und Josie waren beste Freundinnen, doch das Leben hat sie getrennte Wege geführt.
Takis Würger (Goldmann, 2020)
Im Jahr 1942 kommt Friedrich, ein stiller junger Mann, vom Genfer See nach Berlin. In einer Kunstschule trifft er Kristin. Sie nimmt Friedrich mit in verbotene Jazzclubs, trinkt mit ihm Kognac, stillt seinen Hunger nach Erfahrungen.
Takis Würger (Hanser, 2019)
Der neue Roman von Takis Würger: "Man beginnt dieses Buch mit Skepsis, man liest es mit Spannung und Erschrecken, man beendet es mit Bewunderung." Daniel Kehlmann Es ist 1942. Friedrich, ein stiller junger Mann, kommt vom Genfer See nach Berlin.
Ulrike Renk (Aufbau TB, 2019)
Die neue Erfolgssaga, erzählt von Bestsellerautorin Ulrike Renk Zerbrechliches Glück. . 1938: Nach der Pogromnacht ist im Leben von Ruth und ihrer Familie nichts mehr, wie es war. Die Übergriffe lasten schwer auf ihnen und ihren Freunden. (Vorschau verfügbar)
Fenja Lüders (Bastei Lübbe, 2021)
Hamburg Anfang der 1940er: Hakenkreuzfahnen wehen über der Hansestadt. Die Lage für die Familie Deharde spitzt sich so zu, dass Mina daran denkt, ihre Lieben außer Landes zu bringen.
Als Mängelexemplar
7,99 € inkl. MwSt.
Statt: 14,90 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Lilli Beck (Blanvalet, 2020)
Liebe und Hoffnung in einer Zeit, die kein morgen kennt . Berlin, 9. November 1938: Aliza wird von durchdringenden Schreien geweckt, als ihr Großvater von der Gestapo abgeholt wird.
Markus Flohr (Kindler, 2016)
Ein elegant erzähltes Buch über Verfolgung, Flucht und die Kraft der Liebe in wunderschöner Ganzleinen-Ausstattung. Die Zeit nach dem Abitur: wochenlanges Feiern, Wetten auf die Zukunft, Klubstreifzüge. Rieke lässt sich durch die Tage tragen.
Ida Fink (Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2011)
Herbst 1942 in Polen: Zuerst nennen sie sich Katarzyna und Elzbieta, die beiden ungleichen Schwestern, junge polnische Jüdinnen, die die Flucht aus dem Ghetto als ihre letzte Überlebenschance erkennen.
Dagmar Fohl (Gmeiner-Verlag, 2020)
Als der Zweite Weltkrieg ausbricht, gibt es kaum noch Fluchtmöglichkeiten für die Verfolgten. Als einziges Transitland bleibt nur noch Portugal. Doch der Diktator Salazar verschärft die Einreisebedingungen drastisch. (Vorschau verfügbar)
Christophe Boltanski (Hanser, 2017)
Christophe Boltanski erzählt die Geschichte seiner jüdischen Familie in der Pariser Rue de Grenelle - eine literarische Entdeckung.
Rafael Seligmann (United Soft Media (USM), 2020)
Es ist eine glückliche Kindheit, gefolgt von erfüllten Jugendjahren. Sein Vater ist ein wohl situierter Kaufmann, Glaube und Tradition bestimmen das Leben der Familie. Als einziger der Geschwister darf Ludwig das Gymnasium besuchen.
Stefan Hertmans (Hanser Berlin, 2017)
Ein historischer Roman über eine zeitlose Erfahrung: das Leben auf der Flucht. Als Stefan Hertmans erfährt, dass seine zweite Heimat, der Ort Monieux in Frankreich, vor tausend Jahren Schauplatz eines Pogroms durch die Kreuzritter war, begibt er ...
Stefan Hertmans (Diogenes, 2019)
Für die Liebe zum Sohn eines Rabbis setzt eine junge Frau aus reichem christlichem Haus alles aufs Spiel. Sie wählt die Freiheit und wird zur Verfolgten: Als abtrünnige Tochter flieht sie vor dem Vater, als Jüdin vor der Brutalität der Kreuzritter.
Frédéric Brun (Faber & Faber, 2020)
An einem Spätsommertag verstirbt die Mutter des Erzählers, die 1944 als Jüdin nach Auschwitz deportiert, aber auf Grund ihrer ausgesuchten Schönheit vom berüchtigten Lagerarzt Josef Mengele vom Tod in den Gaskammern verschont wurde.
Mona Golabek, Lee Cohen (Amalthea, 2017)
Vom Flüchtlingskind zur Konzertpianistin: eine wahre Geschichte»Halte an deiner Musik fest. Sie wird dein bester Freund fürs Leben sein.« Das sind die letzten Sätze, die Lisa Jura von ihrer Familie mit auf den Weg gegeben werden.
Roxanne Veletzos (Aufbau TB, 2020)
Das Mädchen, das von Freiheit träumte Das Mädchen, das von Freiheit träumte.Bukarest, 1941: Ein kleines Mädchen wird auf den Stufen eines Hauses gefunden, nur mit einem Brief, in dem seine jüdischen Eltern darum bitten, man möge ihr Kind retten. (Vorschau verfügbar)
Jonathan Littell (Berlin Verlag Taschenbuch, 2009)
»Dieses Buch ist Stoff für die nächsten fünfzig Jahre. Wir hätten eine etwas bessere Welt, wenn jeder es lesen würde.
Stefanie Zweig (Heyne, 2012)
Was hält Menschen am Leben, die alles verloren haben? Gibt es für sie eine Heimkehr in ihr Leben vor dem Schrecken? Stefanie Zweig erzählt die Geschichte der Frankfurter Familie Sternberg von 1941 bis 1948.
Patrick Modiano (DTV, 2012)
»Modianos frühes Meisterwerk liegt endlich auf Deutsch vor. Dieser unverschämt geniale stilistische Wirbelwind.« Ina Hartwig in der 'Süddeutschen Zeitung' »Karamba, Karacho - das ist mal ein Debüt. Wie von Tarantino.« Tilman Krause in 'Die Welt'.
Juliet Conlin (Rowohlt TB., 2020)
Shanghai, 1939: Eine schillernde Stadt der Widersprüche und der Gegensätze. Für die einen das «Paris des Ostens», für die anderen ein Sündenpfuhl. Für viele europäische Juden bedeutet die Stadt vor allem eins: Hoffnung.
Ulrike Renk (Aufbau TB, 2020)
Der fulminante Abschluss der Erfolgs-Saga von Bestsellerautorin Ulrike Renk. ((1. DS)) Jahre der Versöhnung ((2. DS)) "Die Menschen hinter meinen Figuren existierten wirklich. Sie sollen nie vergessen werden." Ulrike Renk. . August, 1940. (Vorschau verfügbar)
Stephan Abarbanell (Heyne, 2017)
Palästina 1946: Lilya Wasserfall ist im Widerstand gegen die britische Mandatsmacht aktiv und hofft darauf, bei der nächsten großen Sabotageaktion eingesetzt zu werden.
Fenja Lüders (Bastei Lübbe, 2021)
Hamburg Anfang der 1940er: Hakenkreuzfahnen wehen über der Hansestadt. Die Lage für die Familie Deharde spitzt sich so zu, dass Mina daran denkt, ihre Lieben außer Landes zu bringen.
Catalin Mihuleac (Paul Zsolnay Verlag, 2018)
Eine beeindruckende neue Stimme aus Rumänien: Catalin Mihuleac hat einen großen Familienroman geschrieben. Die reiche Dora Bernstein und ihr Sohn Ben aus Amerika besuchen Iasi, die Wiege der rumänischen Kultur.
Viola Roggenkamp (Fischer Taschenbuch, 2012)
Nach ihrem Bestseller 'Familienleben' schreibt Viola Roggenkamp die Geschichte der deutsch-jüdischen Hamburger Familie fort. Paul war kein Held, urteilt die Tochter über ihren Vater.
Tom Saller (Ullstein TB, 2021)
Nach dem großen Erfolg von Wenn Martha tanzt der neue Roman von Tom Saller! Eine junge Frau geht ihren Weg als Porzellanmalerin der KPM. Als Lilis Mutter früh stirbt, kümmert sich ihr Vater Jakob rührend um sie.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.