Johann Baptist Metz (Herder, 2017)
Ausgewählte "Gespräche" mit Diskussionspartnern aus Wissenschaft und Politik, "Interviews" in öffentlichen Medien und "Antworten" auf Grundfragen des christlichen Glaubens vereint dieser "Gesprächsband" der Gesamtausgabe.
Erich Fried (Wagenbach, 2021)
Widerspenstig, aufrecht und zugleich unermüdlich im Dialog - Erich Fried war als 'moralische Instanz' stets bereit zu politischer Parteinahme, aber auch zum Gespräch.
Rudolf Burger (Sonderzahl, 2021)
Seit 1993, als Rudolf Burgers Essayband Vermessungen bei Sonderzahl erschienen ist, fühlen wir uns diesem Autor in besonderer Wertschätzung verbunden.
Max Frisch (Suhrkamp, 2017)
Schriftsteller sind beliebte Interviewpartner, aus zweierlei Gründen: Man erhofft sich von ihnen Aufschluss über ihre eigenen Werke und Aufklärung über die allgemeine Weltlage.
Wolfgang Herrndorf (Rowohlt Verlag GmbH, 2016)
Wolfgang Herrndorf gibt Auskunft - über sein Leben und seine Welt. Er hat mit seinem Roman «Tschick» ein Buch geschrieben, das viele Millionen Leser weltweit beeindruckte.
Max Frisch (Suhrkamp, 2017)
Schriftsteller sind beliebte Interviewpartner, aus zweierlei Gründen: Man erhofft sich von ihnen Aufschluss über ihre eigenen Werke und Aufklärung über die allgemeine Weltlage.
Peter Sloterdijk (Suhrkamp, 2013)
Schon zu Beginn der achtziger Jahre zeichnet Peter Sloterdijk jene Gestalt, die sein Werk und sein Wirken in der Öffentlichkeit am treffendsten charakterisiert: den Denker auf der Bühne.
Peter Sloterdijk (Suhrkamp, 2015)
Die hier versammelten mehr als fünfzig Interviews aus fast dreißig Jahren bilden den Kern des Sloterdijk'schen Denkens. Seine Dialoge in und mit der Öffentlichkeit handeln vom Doping und der »doxa«, von Gott und der Welt, vom Design und dem Dogma.
Peter Sloterdijk (Suhrkamp, 2013)
Die hier versammelten mehr als fünfzig Interviews aus fast dreißig Jahren bilden den Kern des Sloterdijk'schen Denkens. Seine Dialoge in und mit der Öffentlichkeit handeln vom Doping und der »doxa«, von Gott und der Welt, vom Design und dem Dogma.
Gottfried Benn, Ilse Benn, Gerhard Schuster (Klett-Cotta, 2003)
Mit dem vorliegenden Band VII (in zwei Teilbänden), der unser Wissen von Benns Werk und Arbeitsweise verändert, ist die Stuttgarter Edition abgeschlossen.
Gottfried Benn, Ilse Benn, Gerhard Schuster (Klett-Cotta, 2003)
Szenen, Dialoge, 'Das Unaufhörliche', Gespräche und Interviews, Nachträge, Medizinische Schriften; Vorarbeiten, Entwürfe und Notizen aus dem Nachlass, Register
Hans-Dieter Schütt (Eulenspiegel, 2016)
Stellen Sie sich vor, Sie wären zum Tee bei Richard Wagner, bei Charles Darwin, bei Theodor Fontane eingeladen!
Als Mängelexemplar
3,99 € inkl. MwSt.
Statt: 9,99 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Helmut Schmidt, Giovanni Di Lorenzo (Der Audio Verlag, 2012)
Mit ihrem Interview-Band 'Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt' haben Giovanni di Lorenzo und der Altkanzler Millionen von Lesern begeistert. Nun befragt der Chefredakteur den ZEIT-Herausgeber erneut zum Zeitgeschehen.
Thomas Brasch (Suhrkamp, 2009)
Thomas Brasch, Dichter, Dramatiker, Filmschaffender und Übersetzer, eine der markantesten Figuren der neuen deutschen Literatur, wurde 1945 in Westow/Yorkshire (England) als Sohn jüdischer Emigranten geboren.
Roland Barthes (Suhrkamp, 2002)
Dieser Band enthält eine umfangreiche Sammlung der Interviews, die Roland Barthes in französischer Sprache gegeben hat. Sie können als sein Kommentar zum eigenen Werk verstanden werden, denn er nimmt zu fast jedem seiner Werke Stellung.
Timo Frasch (Frankfurter Allgemeine Buch, 2019)
Mehr als kluge FragenIn 20 spannenden Interviews geht F.A.Z.-Redakteur Timo Frasch intellektuell, tiefsinnig und immer feinsinnig auf seine Gesprächspartner ein.
Susan Blackmore (Suhrkamp, 2012)
"Gespräche über Bewußtsein" bietet einen leichtverständlichen, durch ein Begriffsglossar ergänzten Überblick über das gesamte Spektrum gegenwärtiger Bewußtseinsforschung mit all ihren faszinierenden und kontroversen theoretischen Details.
Christoph Schlingensief (Kiepenheuer & Witsch, 2020)
»Ich möchte einen eigenen Atem haben.« Christoph Schlingensief.Im August 2010 verstarb Christoph Schlingensief, dessen Arbeit als Film-, Theater- und Opernregisseur, als Schauspieler, Autor, bildender Künstler, TV-Entertainer und politischer ...
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 23,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Susan Blackmore (Suhrkamp, 2007)
Im Frühjahr 2000 begann Susan Blackmore, Material für ein Radiofeature zum Thema Bewußtsein zu sammeln.
Paul Auster (Rowohlt TB., 2014)
Gibt es einen inneren Zwang zur Literatur? Unterscheiden sich die großen Bücher von allen übrigen dadurch, dass sie geschrieben werden mussten? In seinen Essays über Franz Kafka, Samuel Beckett, Paul Celan, Knut Hamsun und andere große Autoren des 20.
Rainer Candido, Christina Knauseder-Csipek (echomedia buchverlag, 2018)
Was ist Glück? - Ist Glück . Ein Wort, ein Begriff, eine Botschaft, die man vor sich herträgt? Etwas, das nur allzu gern mit Geld, mit Konsum gleichgesetzt wird?
Nadine Kegele (Verlag Kremayr & Scheriau, 2017)
40 Jahre nach Erscheinen von Maxie Wanders Bestseller "Guten Morgen, du Schöne" ist es Zeit für eine Neubefragung.
Jean Genet (Merlin-Verlag, 2020)
Artikel, Unterhaltungen, Vorworte und Reden - die hier zusammengetragenen Stellungnahmen und Positionierungen des Schriftstellers Jean Genet dokumentieren, dass Genet, obwohl er in seinen letzten zwanzig Lebensjahren sehr zurückgezogen lebte, in ...
Loriot (Diogenes, 2011)
»Das Mikrophon ist jetzt an, Herr von Bülow. Wussten Sie, dass so ein Gerät bis zu zwölf Stunden aufnehmen kann?« - Loriot: »Dann halte ich jetzt einfach den Mund.
Reinhold Stecher (Tyrolia, 2000)
Der Innsbrucker Altbischof Reinhold Stecher beschäftigt sich mit verschiedenen Begriffen und Bezeichnungen.
Thomas Trautmann (VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009)
Richtig fragen Interviews mit Kindern und Jugendlichen müssen in besonderer Weise vorbereitet und durchgeführt werden. Vor allem müssen Interviewleiterinnen und -leiter ihr Handeln im Kontext kommunikativer und pädagogischer Verläufe begreifen. (Vorschau verfügbar)
Frank Buschmann (Edel Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe, 2016)
Wie kaum ein Zweiter transportiert Frank "Buschi" Buschmann die Emotionen des Sports. Der unnachahmliche "Buschi-Style": Eine einzigartige Mischung aus Ernsthaftigkeit und Lockerheit, Humor und Sprüchen, Meinungen und Kommentaren.
Marcel Reich-Ranicki, Peter von Matt (Kampa Verlag, 2020)
Gute Literatur, hat Marcel Reich- Ranicki gesagt, ähnele einem Koffer für Schmuggelware. Auch sie hat einen doppelten Boden, in dem sich Dinge zunächst unsichtbar transportieren lassen.
Helmut Schmidt, Fritz Stern (Der Audio Verlag, 2010)
"Fangen Sie an, Fritz" - mit diesem Satz beginnt ein Gespräch unter Freunden. Helmut Schmidt und Fritz Stern kennen sich seit vielen Jahren und haben sich im Sommer 2009 zusammengesetzt, um über Themen miteinander zu reden, die ihnen am Herzen ...
Manfred Bauschulte (Klever, 2012)
Die Vorlesungen, die der Religionsphilosoph Klaus Heinrich in freier Rede, im Vertrauen auf die Wirkung des gesprochenen Wortes, über mehr als drei Jahrzehnte an der FU Berlin in Dahlem hielt, gelten schon lange als legendär.
Als Mängelexemplar
4,99 € inkl. MwSt.
Statt: 19,90 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Josephine von Perfall (Distanz Verlag, 2013)
Martin Kippenberger zum 60. Geburtstag 1997 starb der deutsche Künstler Martin Kippenberger. Er wurde 1953 in Dortmund geboren und wäre am 25. Februar 2013 60 Jahre alt geworden.
Hans Peter Duerr (Suhrkamp, 1985)
"Wir sind eine Wegwerfgesellschaft. Ich bin ziemlich sicher, daß man die Naturvölker wegwerfen wird, wenn klargeworden ist, daß sie nicht den Reinheitsgeboten der Intellektuellen entsprechen, daß sie keine Natur verkörpern, sondern daß sie in ...
Ernst Jünger (Klett-Cotta, 2019)
Immer wieder suchten Bewunderer, Freunde und Journalisten aus aller Welt das Gespräch mit Ernst Jünger, einem der umstrittensten und bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.
Jan P. Burgard, Moritz-Marco Schröder (Solibro Verlag, 2012)
"Wer nicht nur vom Journalismus träumen will, sondern sich gezielt auf den schönsten Beruf der Welt vorbereiten will, muss dieses Buch lesen. (Vorschau verfügbar)
Peter Bichsel, Sieglinde Geisel (Kampa Verlag, 2018)
Ich merke, wie ich immer erst eine Geschichte erzähle, bevor ich Ihre Frage beantworte." Peter Bichsel ist ein geborener Erzähler.
Franziskus, Antonio Spadaro (Herder, 2013)
15.000 verkaufte Exemplare kurz nach Erscheinen Sensationell« (Der Spiegel), »Revolutionär« (Corrieredella Sera), Überraschungspapst« (New York Times)
Clemens K. Stepina (Sonderzahl, 2020)
Wie wurde aus Josef Fenz Hermes Phettberg? Wie lässt sich der Versuchung effektiv widerstehen? Wie prägend ist eine Kindheit im Unternalb der 1950erund 1960er-Jahre? Entlang dieser und weiterer entscheidender Fragen schreitet Clemens K.
Moritz von Uslar (Kiepenheuer & Witsch, 2014)
Jetzt mit einer Frage weniger: Moritz von Uslar setzt sein Hit-Interviewformat fort und stellt 99 Fragen. 100 Fragen an . , das Erfolgsformat im SZ-Magazin, erschien 2004 als Buch und wurde zum hochgelobten Bestseller.
Christian Williams (Palmyra, 2011)
»Don't follow leaders . trust yourself.«Bob Dylan»Die Welt mag sinnlos sein. Dylan bleibt nichts anderes übrig, als dem Nichts eine Form zu geben.
Moritz Grütz (Hirnkost, 2018)
Noch hinter den höchsten Bergen, in den größten Wüsten und auf den kleinsten Inseln finden sich ein paar wackere Metalheads, die sich zu Bands zusammengeschlossen haben, Konzerte geben und Metal-Kultur leben.
Noam Chomsky, Andre Vltchek (Unrast, 2017)
Die Ermordung Hunderter Millionen Menschen seit dem Zweiten Weltkrieg ist direkt oder indirekt Folge westlicher Kriege und Interventionen, sagt Chomsky in dem 2012 geführten Gespräch mit Andre Vltchek.
Paul Zwietnig-Rotterdam (Hirmer, 2014)
International bekannt und mit dem österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet stellt Paul Zwietnig-Rotterdam einen der einflussreichsten Kunstexperten seiner Generation dar. (Vorschau verfügbar)
Alberto Moravia (Schirmer/Mosel, 2010)
Alberto Moravia, 53, hatte gerade seinen Welterfolg Die Langeweile veröffentlicht, sich von seiner Frau getrennt und die junge Dacia Maraini kennengelernt. Claudia Cardinale, 23, war seit Viscontis Rocco und seine Brüder ein Star.
Michael Eskin (Wallstein, 2020)
Michael Eskin spürt der Bedeutung Paul Celans im lebendigen Dialog mit zeitgenössischen Autoren nach. Hundert Jahre nach der Geburt und fünfzig Jahre nach dem Tod von Paul Celan ist seine Dichtung heute immer noch von drängender Aktualität.
Michael Wolffsohn (kurz&bündig Verlag, 2020)
Medien beschreiben den Historiker und Publizisten Michael Wolffsohn zuweilen als streitbar. Er sei einer, der anecke und sich gerne zwischen alle Stühle setze. Wolffsohn wurde geboren in Israel und lebt seit Jahrzehnten in Deutschland.
Howard Carpendale (Edition Koch, 2016)
In "Das ist meine Zeit" gehen Howard Carpendale und Autor Stefan Alberti auf eine spezielle Spurensuche. Sie führen intensive Gespräche - als Generationendiskurs, als Gedankenaustausch, manchmal sogar als Streitgespräch. (Vorschau verfügbar)
Shmuley Boteach (Hannibal, 2011)
Einfühlsam, analytisch und kompetent zeigt Rabbi Shmuley Boteach in seinem Buch eine bisher unbekannte, teils liebenswerte, teils erschreckende Seite im Leben und Charakter von Superstar Michael Jackson auf: Jahrelang begleitete Rabbi Shmuley, ... (Vorschau verfügbar)
Martin Gayford (Piet Meyer Verlag AG, 2012)
Zum 75. Geburtstag von David Hockney am 9. Juli 2012. David Hockney (geboren 1937) gleicht einem Physiker: Mit Passion untersucht er die Extreme und geht dem Überdimensionierten, aber auch dem sehr Kleinen, kaum Handtellergroßen nach.
Christoph Schlingensief (Kiepenheuer & Witsch, 2020)
»Ich möchte einen eigenen Atem haben.« Christoph Schlingensief. Im August 2010 verstarb Christoph Schlingensief, dessen Arbeit als Film-, Theater- und Opernregisseur, als Schauspieler, Autor, bildender Künstler, TV-Entertainer und politischer ...
Michael Kluth (Mitteldeutscher Verlag, 2018)
Günther Uecker gilt mit seinen einzigartigen Nagelbildern, Skulpturen und Prägedrucken als einer der großen deutschen Künstler der Gegenwart. (Vorschau verfügbar)
Leopold Brauneiss, Saale Kareda, Arvo Pärt, Enzo Restagno (Universal Edition, 2010)
In den gesammelten Artikeln dieses Buches wird Arvo Pärt dem Leser vorgestellt: ein Komponist, der sich in den letzten Jahrzehnten als eine große, eigenständige Persönlichkeit in der Musikszene etabliert hat.
David Bowie, Cornelia Künne, Juliane Noßack (Kampa Verlag, 2018)
Ich glaube nicht, dass irgendetwas von dem, was ich in meinem Leben gesagt habe, zitierwürdig ist«, hat David Bowie einmal behauptet.
Anja Paumen, Jan-Heiner Küpper (oekom, 2015)
Der Klimawandel ist da! Was können wir tun? Diese Frage richten die Journalistin Anja Paumen und der Biologe Jan-Heiner Küpper an sieben herausragende Experten aus dem deutschsprachigen Raum. (Vorschau verfügbar)
Julia Kelly, Jon Wood, Berlin Weiss-heiten (Hatje Cantz Verlag, 2020)
- Anthologie zum Thema Skulptur -Sammlung von Künstlertexten - Besonders gestaltetes Buch - Anthologie zum Thema Skulptur -Sammlung von Künstlertexten - Besonders gestaltetes Buch Skulptur erlebt in den letzten 20 Jahren seit die ...
Silvia Bier (Königshausen & Neumann, 2021)
Im Forschungsprojekt "Inszenierung von Macht und Unterhaltung - Propaganda und Musiktheater in Nürnberg 1920-1950" war die individuelle Perspektive durch die Erzählung von Zeitzeugen und Zeitzeuginnen von Beginn an wichtiger Teil der ... (Vorschau verfügbar)
Martin Walser (Rowohlt TB., 2018)
Die wichtigsten Interviews aus 40 Jahren: intellektuell brillant, weitsichtig und streitlustig. «Meine Muse heißt Mangel» - so hat Martin Walser schon früh den Ausgangspunkt seines Schreibens gefasst.
Dieter Mann (Aufbau-Verlag, 2016)
Das Unangemessene würdig missachten Das Unangemessene würdig missachten Die erste Autobiographie des legendären Schauspielers: Dieter Mann erinnert sich an seine Theaterarbeit, an Begegnungen mit großen Kollegen, an Kollisionen, etwa mit der ... (Vorschau verfügbar)
Monte A. Melnick (Hannibal, 2011)
Hey, Ho - Let's Go! Der Tourmanager der Ramones erzählt.Auf dem Höhepunkt ihrer 2.263 Konzerte umfassenden Karriere waren die Punk-Pioniere eine der besten Bands dieses Planeten und eine Gruppe, die mit ihrer ungestümen Energie die Clubs erbeben ... (Vorschau verfügbar)
Hélène Miard-Delacroix, Andreas Wirsching (Reclam, 2020)
Aus heutiger Sicht erscheint es kaum noch vorstellbar, dass die beiden großen Länder im Herzen Europas einander jahrhundertelang so argwöhnisch wie eifersüchtig beäugten - und immer wieder in blutigen Konflikten aufeinandertrafen, etwa im ...
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.