Roland Springer (FinanzBuch Verlag, 2017)
Deutschland beschreitet in der Flüchtlingspolitik in Europa einen Sonderweg. Unter dem Banner humanitärer Hilfe werden Flüchtlinge ohne Begrenzung ins Land gelassen und finanziell versorgt. (Vorschau verfügbar)
Ferda Ataman (S. Fischer Verlag GmbH, 2019)
Deutsche heißen Günter und Gaby, aber eben auch Fatma und FatihDie Art, wie wir über Migration, Geflüchtete und Integration reden, zeigt: Wir haben ein Wahrnehmungsproblem.
Herfried Münkler, Marina Münkler (Rowohlt TB., 2017)
Deutschland ist aus seiner Behaglichkeit gerissen worden. Die «Flüchtlingskrise» hat die Grundprobleme unserer Gesellschaft sichtbar gemacht und gezeigt, dass das alte Deutschland unwiderruflich vergangen ist.
Ahmad Mansour (S. Fischer Verlag GmbH, 2018)
»Wir müssen offen miteinander reden, sonst spielen wir den Rechten in die Hände.« Ahmad Mansour Eine der drängendsten Aufgaben unserer Gesellschaft ist Integration. Doch kein Thema polarisiert stärker.
Roland Löffler, Roland Löffler, Stephanie Hohn, Tilman Vogt, Rainer Geißler, Jochen Oltmer, Carolin Emcke, Tom Koenigs, Francois Héran (Herder, 2011)
Heftige Auseinandersetzungen um Thilo Sarrazins Buch - Spott, Kritik, Zustimmung zu Präsident Nicolas Sarkozys Burka- und Romapolitik: Integration ist wieder zu einem Streitfall geworden - in Deutschland und Frankreich.
Ahmad Mansour (S. FISCHER, 2018)
"Wir müssen offen miteinander reden, sonst spielen wir den Rechten in die Hände." Ahmad Mansour Eine der drängendsten Aufgaben unserer Gesellschaft ist Integration. Doch kein Thema polarisiert stärker.
Als Mängelexemplar
5,99€ inkl. MwSt.
Statt: 20,00€1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Aladin El-Mafaalani (Kiepenheuer & Witsch, 2020)
Die Gesellschaft wird offener und liberaler, die Radikalen werden radikaler. Deshalb steigt das Konfliktpotenzial. Wer dieses paradoxe Verhältnis verstehen möchte, muss dieses Buch lesen.
Kirsten Hoesch (Springer, 2017)
Dieses Buch gibt einen breit angelegten und anschaulichen Überblick über internationale Migration und Integration. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Migration wie Flucht, Arbeitsmigration, Familienmigration etc. (Vorschau verfügbar)
Herfried Münkler, Marina Münkler (Rowohlt, 2016)
Deutschland ist aus seiner Behaglichkeit gerissen worden. Die «Flüchtlingskrise» hat die Grundprobleme unserer Gesellschaft sichtbar gemacht und gezeigt, dass das alte Deutschland unwiderruflich vergangen ist.
Herfried Münkler, Marina Münkler (Rowohlt TB., 2017)
Deutschland ist aus seiner Behaglichkeit gerissen worden. Die «Flüchtlingskrise» hat die Grundprobleme unserer Gesellschaft sichtbar gemacht und gezeigt, dass das alte Deutschland unwiderruflich vergangen ist.
Max Czollek (Hanser, 2020)
Nach Max Czolleks Bestseller "Desintegriert euch!" liefert er nun ein Manifest für die plurale Gesellschaft, das Antworten auf die politische Gegenwart gibt. In Zeiten der Krise leiden Gesellschaft und Vielfalt.
Heinz Buschkowsky (Ullstein TB, 2016)
"Unbequeme Wahrheiten von einem Mann, der noch nie um den heißen Brei herumgeredet hat." STERN "Die Frage, ob unsere Integrationspolitik im letzten halben Jahrhundert klug oder dumm war, ist diesmal nicht mein Thema.
Max Czollek (Hanser, 2018)
Max Czolleks verblüffender Denkanstoß, der die Debatte um Integration und Zugehörigkeit verändert - ein wildes Zeugnis der jüdischen Szene Max Czollek ist dreißig, jüdisch und wütend.
Mohammed Jouni (Vandenhoeck & Ruprecht, 2018)
Den geflüchteten Jugendlichen begegnen sowohl struktureller Rassismus wie Unverständnis und Paternalismus, aber auch angemessene Unterstützung. (Vorschau verfügbar)
György Konrad (Suhrkamp, 2013)
Die europäische Integration ist das Thema der Stunde. Im Schatten der Integrations- und Finanzkrise aber gehen nicht nur osteuropäische Staaten wie Russland, Weißrussland und die Ukraine, sondern auch EU-Länder wie Ungarn und Rumänien den ...
Ferda Ataman (S. Fischer Verlag GmbH, 2019)
Deutsche heißen Günter und Gaby, aber eben auch Fatma und Fatih Die Art, wie wir über Migration, Geflüchtete und Integration reden, zeigt: Wir haben ein Wahrnehmungsproblem.
Boris Palmer (Siedler, 2017)
Ein grüner Oberbürgermeister spricht Klartext Nachdem Angela Merkel hunderttausende Flüchtlinge ins Land ließ, stellt sich nun die Frage: Wie kann es uns gelingen, die riesige Herausforderung der Integration zu meistern?
Max Czollek (btb, 2020)
»Eine [.] Streitschrift, die zur rechten Zeit kommt.«, taz Max Czollek ist dreißig, jüdisch und wütend.
Naika Foroutan, Jana Hensel (Aufbau-Verlag, 2020)
Head 1: "Den Kampf gegen die Ungleichheit kann man nicht allein führen." Naika Foroutan und Jana HenselHead 2: Die einflussreichste Migrationsforscherin und die renommierteste Kennerin Ostdeutschlands diskutieren über die Zukunft ... (Vorschau verfügbar)
Naika Foroutan, Juliane Karakayali, Riem Spielhaus (Campus Verlag, 2018)
Pluralisierung der Gesellschaft durch Ein- und Auswanderung, das Erstarken gegen Pluralität gerichteter Kräfte und die damit verbundenen Aushandlungen um Zugehörigkeit und gesellschaftliche Teilhabe charakterisieren die gegenwärtige Gesellschaft.
Zana Ramadani (Europa Verlag München, 2017)
"Der Islam gehört nicht zu Deutschland", sagt Zana Ramadani. "Muslime gehören zu Deutschland - aber nur, wenn sie sich dieser Gesellschaft anpassen. (Vorschau verfügbar)
Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels (Nomos, 2021)
Das Jahrbuch der Europäischen Integration des Instituts für Europäische Politik (Berlin) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess.
Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels (Nomos, 2019)
Das Jahrbuch der Europäischen Integration des Instituts für Europäische Politik (Berlin) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess.
Ulrich Herbert (Beck, 2018)
Deutschland im 20. Jahrhundert ? das sind zwei Weltkriege, eine gescheiterte Demokratie, Hitler-Diktatur und Holocaust, ein 40 Jahre lang geteiltes Land.
Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels (Nomos, 2021)
Das Jahrbuch der Europäischen Integration des Instituts für Europäische Politik (Berlin) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.