Donja Amirpur, Andrea Platte (UTB, 2017)
Inklusion und Frühe KindheitMit Beiträgen aus Theorie und Praxis liefert dieses Handbuch einen systematischen Überblick über Kindheitspädagogik und Inklusion/Inklusive Bildung. (Vorschau verfügbar)
Ingeborg Hedderich, Gottfried Biewer, Judith Hollenweger, Reinhard Markowetz (UTB, 2022)
Umfassendes Nachschlagewerk zur aktuellen DiskussionDas Studienhandbuch fügt in einzigartiger Weise das aktuelle und reflexive Wissen zum Gegenstandsbereich Inklusion und Sonderpädagogik zusammen. (Vorschau verfügbar)
Friederike von Gross, Renate Röllecke (kopaed, 2017)
Vielfalt in der Medienpädagogik bedeutet, alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen und zu fördern.
Montag Stiftung Jugend und Ges, Deutscher Verein für öffentlic (Lambertus-Verlag, 2018)
Das Buch knüpft an den kommunalen Index für Inklusion an ("Inklusion vor Ort"), mit dem viele Kommunen gearbeitet haben. (Vorschau verfügbar)
Annette Leonhardt, Melanie Pospischil (Klinkhardt, 2018)
Ausgehend von zwei international vergleichenden Beiträgen geht ein aus sehr unterschiedlichen Ländern zusammengestelltes Autorenteam - jeweils aus der Perspektive eines Landes oder einer Region - der Frage nach, wie vor Ort schulische Inklusion ...
Hans Wocken (Feldhaus, 2019)
Inklusion ist im gegliederten Schulsystem nicht willkommen. Das System will Auslese und Separation. Inklusion will hingegen ein Miteinander der Verschiedenen, will gemeinsames Lernen in einer Schule der Vielfalt.
Bettina Reiss-Semmler (Klinkhardt, 2019)
Die vorliegende Studie wirft zunächst einen systematischen Blick auf den Inklusionsdiskurs und untersucht hieran anschließend den Umgang mit diesem Spannungsverhältnis anhand von Gruppendiskussionen mit Lehrkräften an sich als inklusiv verstehenden ...
André Kunz, Reto Luder (hep Verlag, 2021)
Die inklusive Schule - die Schule für alle - nicht nur zu fordern, sondern Realität werden zu lassen, ist eine Herausforderung sowohl für Lehrkräfte als auch für Fachkräfte aus der Heilpädagogik. (Vorschau verfügbar)
Bodo Hartke (Kohlhammer, 2017)
Damit Inklusion gelingen kann, braucht es förderkompetente und handlungsstarke Lehrerinnen und Lehrer. Das Buch informiert sehr konkret über Handlungsstrategien und Handlungsmöglichkeiten, die zu einer gelingenden inklusiven Schule beitragen. (Vorschau verfügbar)
Andrea Platte, Franz K. Krönig (Beltz, 2017)
Inklusive Momente in exklusiven Strukturen? Basierend auf einem breiten Inklusionsverständnis zeigt das Buch Momentaufnahmen inklusiver und exklusiver Spiel-, Lern- und Begegnungsprozesse aus dem schulischen und außerschulischen Bildungskontext.
Ulrich Heimlich (UTB, 2019)
Beim Aufbau eines inklusiven Schulsystems - seit der UN-Behindertenrechtskonvention bildungspolitisches Leitbild für Deutschland - stehen alle Lehrkräfte in allen Schulformen vor der Aufgabe, mit der Heterogenität ihrer Schülerschaft umgehen zu können. (Vorschau verfügbar)
Sandra Mäckel (Bachelor + Master Publishing, 2015)
In der vorliegenden Studie widmet sich die Autorin dem Thema der gemeinsamen Erziehung von behinderten und nichtbehinderten Kindern in integrativen Kindertageseinrichtungen.
Ute Schimmler (Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2019)
Inklusion stellt eine Herausforderung für alle in der Schule arbeitenden Menschen dar, sowohl für Lehrer als auch für Kinder.Heute wird an den Schulen alles inkludiert - ohne Rücksicht auf Verluste.
Ulf Mühlhausen (Schneider Hohengehren, 2019)
Der Alltag Inklusiven Unterrichts ist meist weit entfernt von idealisierenden Beschreibungen in kultus-ministeriellen Broschüren. (Vorschau verfügbar)
Afra Kiehl-Will, Silke Lühmann, Tina Albers (Verlag an der Ruhr, 2014)
Umfangreiche Informationen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Regelschullehrern und Sonderpädagogen. (Vorschau verfügbar)
Tillmann Nöldeke (Vandenhoeck & Ruprecht, 2018)
Der Befund ist erschreckend: Jenseits der Schulversuche in den Pionierjahren sind Schulen nachweislich schlecht vorbereitet auf Inklusion und verfügen über mangelhafte Ressourcen und Konzepte. Individuelle Förderung ist nicht Regel, sondern Ausnahme. (Vorschau verfügbar)
Otto Speck (Reinhardt, 2019)
Wie kann Schule allen Kindern gerecht werden? Kinder mit Beeinträchtigung benötigen eine besondere Förderung.
Sabine Pemsel-Maier, Mirjam Schambeck, Sabine Pemsel- Maier (Herder, 2014)
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention geht für das deutsche Schulsystem die Verpflichtung zur Inklusion einher.
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 19,99 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Wiltrud Thies (Scolix, 2016)
Von der inneren Haltung bis zur konkreten Unterrichtsorganisation: Navigieren Sie Ihr Schulschiff sicher in den Hafen der inklusiven Grundschule.
Anke Langner, Matthias Ritter, Jan Steffens, David Jugel (Springer, 2019)
Der Band beschreibt das Konzept der kooperativen Lehrerinnenbildung und zeigt die forschungsorientierte Entwicklung, Begleitung und Umsetzung inklusiven Unterrichts an Schulen.
Jennifer Lambrecht (WBV Media, 2020)
Fünf Thesen zum inklusiven Schulsystem Die Entwicklung einer Theorie zur schulischen Inklusion ist das zentrale Thema der Dissertation. (Vorschau verfügbar)
Ulrich Heimlich (Reinhardt, 2012)
Konkrete Praxistipps und wertvolle Strategien für Eltern Inklusion ist in aller Munde. Kinder mit und ohne Behinderungen sollen von Anfang an gemeinsam lernen und leben.
Rolf Göppel, Bernhard Rauh (Kohlhammer, 2016)
Die Forderung nach einer "Schule für alle", zu der Kinder unabhängig von ihren Entwicklungshintergründen und Bildungsvoraussetzungen sowie ihren Behinderungen Zugang haben, wird inzwischen als Einlösung eines Menschenrechts mit Nachdruck erhoben. (Vorschau verfügbar)
Tanja Sturm, Monika Wagner-Willi (UTB, 2018)
Sozialwissenschaftlich und pädagogisch: Inklusion in der SchuleDas Handbuch stellt zentrale Diskurse und theoretische Grundlagen zur schulischen Inklusion aus einer sozialwissenschaftlich geprägten pädagogischen Perspektive dar. (Vorschau verfügbar)
Daniel Mays (Reinhardt, 2016)
Gemeinsam unterrichten Damit inklusiver Unterricht gelingt, müssen RegelschullehrerInnen, FörderpädagogInnen, Integrationskräfte und evtl. weitere pädagogische Fachkräfte zusammenarbeiten. Diese Situation ist neu.
Saskia Erbring (Carl-Auer, 2014)
Wie kann gemeinsames Lernen von behinderten und nicht behinderten Kindern gelingen? Wie lassen sich Inklusionskonzepte sinnvoll umsetzen? Saskia Erbring, Lehrerin und Supervisorin, berät Schulen bei inklusiven Schulentwicklungsprozessen. (Vorschau verfügbar)
Sieglind L. Ellger-Rüttgardt (Kohlhammer, 2016)
Das Thema "Inklusion" ist in der Mitte der deutschen Gesellschaft angekommen. Das Buch will den Streit um das Für und Wider der Inklusion nicht fortführen. (Vorschau verfügbar)
Olga Graumann (Verlag Barbara Budrich, 2018)
Die Kritik an der Umsetzung schulischer Inklusion wächst und es stellt sich die Frage: Wo stehen wir nach 40 Jahren Integrations- bzw. (Vorschau verfügbar)
Franziska Geib (Dohrmann, 2020)
Das Early Excellence-Konzept wird seit über 15 Jahren erfolgreich in Deutschland umgesetzt und erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Klaus Metzger (Cornelsen Verlag, 2013)
Themen: Beschreiben, Imaginieren, Argumentieren, Reflektieren]
10,99 € inkl. MwSt.
Früher: 19,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Pierre-Carl Link, Roland Stein (Frank & Timme, 2017)
Inklusion wird zunehmend als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden. Im Inklusionsprozess gewinnen Übergangsmanagement und Netzwerkarbeit für die Umsetzung inklusiver Strukturen an Bedeutung.
Gottfried Biewer, Michelle Proyer, Gertraud Kremsner (Kohlhammer, 2019)
Das Buch behandelt die grundlegenden Konzepte der Vielfalt, Differenz, Heterogenität und Diversität und entwirft die Grundlinien einer Pädagogik der Vielfalt, die zugleich immer auch Fragen der Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit in den ... (Vorschau verfügbar)
Thomas Maschke (Edition Kunstschrift, 2019)
In der Geschichte der Pädagogik wechseln die Schwerpunkte des Interesses zwischen Orientierung am Stoff, am Lehrenden oder am Lernenden.
Jörg Mußmann (UTB, 2020)
In der inklusiven Schule gilt es, Sprachförderung für SchülerInnen mit Unterstützungsbedarf in den gemeinsamen Unterricht zu integrieren. (Vorschau verfügbar)
Marian Laubner, Bettina Lindmeier, Anika Lübeck (Beltz, 2022)
Grundlagenwerk für die inklusive Schule Schulbegleitungen, Integrationshelfer/innen oder Schulassistenzen gehören inzwischen zum Alltag an nahezu allen Schulen.
Sabine Oymanns (Springer, 2014)
Sabine Oymanns verdeutlicht, dass inklusiver Unterricht mit vertrauten Konzepten und vorhandenen Ressourcen umgesetzt werden kann.
Charlott Rubach, Sabrina Bonanati (Verlag Empirische Pädagogik, 2022)
EditorialCharlott Rubach & Sabrina BonanatiVom Klassenzimmer ins Kinderzimmer - Lernerfahrungen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen schulischer Bildungsprozesse im digitalen RaumOriginalarbeitenAnne Piezunka & Julia FrohnNähe auf Distanz?
Christian Lindmeier (Kohlhammer, 2018)
Der Fachdiskurs über einen "inclusive turn" des deutschen Bildungssystems gerät zunehmend in eine Sackgasse. (Vorschau verfügbar)
Erhard Fischer, Christoph Ratz (Beltz Juventa, 2017)
In diesem Band werden Chancen, die sich durch Inklusion für Menschen mit geistiger Behinderung ergeben, und Herausforderungen, die durch sie entstehen, diskutiert. Dabei wird die gesamte Lebensspanne betrachtet.
Wiebke Dannecker (Schneider Hohengehren/Direktbezug, 2020)
Inklusion als gesamtgesellschaftliche Realität stellt auch zehn Jahre nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) immer noch eine Entwicklungsaufgabe dar. (Vorschau verfügbar)
Wolfgang Jantzen (Psychosozial-Verlag, 2018)
Bis heute besitzt Wolfgang Jantzens Sozialisation und Behinderung (1974), mit dem ihm eine sozialwissenschaftliche Fundierung der Behindertenpädagogik gelang, Aktualität. Behinderung kann seines Erachtens nicht bloß individualistisch gesehen werden.
Rainer Löser (Verlag an der Ruhr, 2013)
Lernen ist der häufigste Förderschwerpunkt an inklusiven Schulen Der Ratgeber liefert das nötige Know-how kompakt und mit vielen Fallbeispielen Schnelle Hilfe für Fachlehrer, denen oft das sonderpädagogische Hintergrundwissen fehlt Ratgeber für ... (Vorschau verfügbar)
Kersten Reich (Beltz, 2014)
Eine Schule für alle: Inklusive Didaktik in der Praxis Wie müssen inklusive Lernräume beschaffen sein? Wie wird der Lernstand diagnostiziert?
Thomas Höchst (Beltz Juventa, 2019)
Inklusion ist und bleibt das bildungsrelevanteste Schlagwort. Dies ist zunächst positiv, weil damit eine wichtige Diskussion zum Umgang mit der zunehmenden Heterogenität stattfindet.
Anne Piezunka (Klinkhardt, 2020)
Wie misst man die Qualität von Schule und was versteht man überhaupt unter einer "guten" Schule? Mit diesen Fragen setzen sich im Fall von Deutschland die bundeslandspezifischen Schulinspektionen auseinander.
Rolf Werning, Meltem Avci-Werning, Meltem Avci- Werning (Kallmeyer, 2015)
Die UN-Behindertenrechtskonvention ist seit 2009 in Deutschland in Kraft getreten. Dieses internationale Übereinkommen stellt Lehrkräfte und Schulleitungen in Deutschland vor besondere Herausforderungen.
Daniela Kobelt Neuhaus (Herder, 2017)
Inklusion sieht als Ziel eine umfassende gesellschaft- liche Teilhabe und Teilgabe. Unterschiede in der Herkunft, den Kompetenzen oder den Bedürfnissen der Kinder werden als Anregungen für Entwicklung gesehen und nicht als Problem.
Karin Flurer-Brünger (Verlag modernes lernen, 2017)
Kreativ, frei, lustvoll, Erfindergeist gefragt - die Formbarkeit des Materials Ton lässt schon seit Jahrtausenden in allen menschlichen Kulturen die Ideen sprudeln und die vielfältigsten Dinge entstehen - seien es Gefäße für den alltäglichen und ... (Vorschau verfügbar)
Gerald Matthes (Verlag modernes lernen, 2019)
Welche Maßnahmen sind zu ergreifen, um Kinder und Jugendliche mit Schwierigkeiten im Lernen und Lernverhalten so zu begleiten, dass sie Blockaden überwinden, sich positiv entwickeln und an Bildung und Schulleben bestmöglich teilhaben können? (Vorschau verfügbar)
Reinhilde Stöppler, Meindert Haveman, Julia Wilke (Verlag modernes lernen, 2016)
"Alter: 6-99" - dieser Aufdruck auf vielen Gesellschaftsspielen deutet es bereits an: Der Spaß am Spiel ist altersunabhängig! (Vorschau verfügbar)
Stephan Gingelmaier, Kathrin Müller (Beltz Juventa, 2018)
Kontroverse Perspektiven inklusiver Schulpädagogik Die Bemühungen, inklusive Settings in einem (selektiven) Bildungssystem zu integrieren, verstärken sich zusehends.
Bettina Amrhein, Birgit Lüthje-Klose, Thomas Riecke-Baulecke, Thomas Riecke- Baulecke, Rolf Werning (Kallmeyer, 2018)
Modelle und Arbeitsfelder für inklusive Schul- und UnterrichtsentwicklungInklusion in Schule und Unterricht ist ein Schwerpunktthema, das die bildungspolitischen Debatten in den letzten Jahren befeuert und die Perspektiven auf Bildung, Erziehung ...
Roland Stein, Pierre-Carl Link, Philipp Hascher (Frank & Timme, 2019)
Christiane Hochstadt, Ralph Olsen (Beltz, 2019)
Das umfassende Handbuch zum inklusiven Deutschunterricht Zu den wichtigsten Fragen für den Deutschunterricht zählt, wie Inklusion sich umsetzen lässt. Hierzu muss nicht nur die Sonderpädagogik befragt werden.
Spyridon-Georgios Soulis, Lucia Kessler-Kakoulidis (Psychosozial-Verlag, 2020)
Auch Menschen mit Behinderungen tragen zur Kultur bei. Soulis und Kessler-Kakoulidis zeigen, dass Behinderung ein soziales Konstrukt ist, wodurch Betroffene benachteiligt und daran gehindert werden, gleichberechtigt an der Gesellschaft teilzunehmen.
Kersten Reich (Beltz, 2012)
Ein Leitbild für Inklusion Der weltweite Trend geht in Richtung inklusiver Schulen, in der behinderte und benachteiligte Schüler/innen gemeinsam mit allen lernen.
Dagmar Brunsch, Sascha Ebel (Persen Verlag in der AAP Lehrerwelt, 2019)
Inklusives Denken und Arbeiten in der Sekundarstufe - Mit diesen Checklisten behalten Sie alles im Blick! Die Inklusion bringt zahlreiche Neuerungen für Ihren Unterricht und Schulalltag.
Cristina Allemann-Ghionda (Brill Schöningh, 2013)
Das Postulat einer Bildung für alle muss mit dem Diskurs der interkulturellen Bildung und mit dem der Diversität verknüpft sein, wenn der Herausforderung einer möglichst gerecht verteilten Bildung und der Überwindung sozialer Ungleichheit konkret ...
Burkhard Küstermann, Mirko Eikötter (Beltz Juventa, 2016)
Rechtliche Grundlagen inklusiver Bildung Der Band befasst sich mit rechtlichen Aspekten inklusiver Bildung und Arbeit.
Christel Manske (Lehmanns Media, 2016)
Nach der Anfang dieses Jahres erschienenen Inklusiven Lesefibel legt Christel Manske zum Ende des Jahres nunmehr die "Parallelen Texte für den inklusiven Sachunterricht" vor.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.