Georg Wilhelm Friedrich Hegel (WBG Academic, 2015)
Georg Wilhelm Friedrich Hegel erschuf eines der bedeutendsten Werke der deutschen Philosophiegeschichte. Diese Ausgabe versammelt Hegels wichtigste Schriften und basiert auf der von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel edierten Werke-Ausgabe. (Vorschau verfügbar)
Albrecht Koschorke (Suhrkamp, 2015)
Welche Faktoren lassen eine kulturelle Großerzählung entstehen und wirkmächtig werden? Insbesondere die grandiose narrative Syntheseleistung, die Hegel mit seiner Geschichtsphilosophie gelingt, provoziert nach wie vor eine Antwort auf diese Frage.
Maik Puzic (Königshausen & Neumann, 2016)
Dass der Mensch qua Erziehung, Bildung und Gewöhnung eine 'zweite' bzw. 'andere' Natur ausprägen könne oder vielmehr müsse, um den Anforderungen und Normen der Gemeinschaft zu entsprechen, ist eine Vorstellung, die bis auf die Theoriebildungen der ... (Vorschau verfügbar)
Charles Taylor (Suhrkamp, 2006)
Charles Taylors große Hegel-Monographie gilt als ein Meisterwerk der Hegel-Interpretation und hat mittlerweile den Rang eines Klassikers erreicht.
Dieter Henrich (Suhrkamp, 2010)
In diesem bereits klassischen Band zeigt Dieter Henrich, was es heißt, das Ganze von Hegels Denken durch präzise Einzelstudien zu erschließen.
Ulrich Raulff, Helwig Schmidt-Glintzer, Hellmuth Th. Seemann, Helwig Schmidt- Glintzer, Warren Breckman, Jens Hacke, Michael Matthiesen (Beck, 2020)
Die "Zeitschrift für Ideengeschichte" fragt nach der veränderlichen Natur von Ideen, seien sie philosophischer, religiöser, politischer oder literarischer Art.
Hans Fr. Fulda (Beck, 2003)
Niemand hat entschiedener und mit größerem kognitiven Pathos "seine Zeitin Gedanken erfaßt" als Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831). (Vorschau verfügbar)
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Verlag Neues Leben, 2020)
Einer Legende zufolge soll Georg Wilhelm Friedrich Hegel auf seinem Sterbebett gesagt haben, keiner hätte ihn verstanden - die Zitatensammlung "HEGEL to go" kann weiterhelfen!
Bert Alexander Petzold (Amor Verlag, 2020)
Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Meister der philosophischen DialektikDer erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen ...
Dietmar Dath (Reclam, 2020)
Widerspruch ist für Hegel Denkprinzip. Seine Philosophie bezieht ihre Kraft daraus, dass sie alles Widerständige ernst nimmt und nicht in einem knöchernen System steckenbleibt. (Vorschau verfügbar)
Patrick Eiden-Offe (Matthes & Seitz Berlin, 2020)
Die Wissenschaft der Logik, laut Brecht "eines der größten humoristischen Werke der Weltliteratur", ist das dunkle Herz des Hegel'schen Systems.
Walter Jaeschke (Meiner, 2019)
20 Aufsätze des renommierten Hegel-Herausgebers Walter Jaeschke zu den zentralen Aspekten der Hegel'schen Philosophie: (absoluter) Geist - Bewusstsein und Selbstbewusstsein - reine Vernunft (Logik)
Thomas Sören Hoffmann (marixverlag, 2015)
Hegel, der "Meisterdenker des Deutschen Idealismus", ist der letzte große Systematiker der europäischen Philosophie.
Herbert Schnädelbach (Junius Verlag, 2020)
In der JUNIUS-Reihe "Zur Einführung" gibt Herbert Schnädelbach einen pointierten Überblick über das Gesamtwerk Hegels. Vervollständigt wird die Darstellung durch eine repräsentative Auswahlbibliographie sowie eine biographische Zeittafel. (Vorschau verfügbar)
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Meiner, 2018)
Diese mit den jeweiligen Bänden der Akademieausgabe seitengleiche Sonderausgabe enthält alle vom Autor selbst veröffentlichten, präzise ausgearbeiteten Werke in historisch-kritischer Edition und damit die treuesten und maßgeblichen Zeugnisse des ...
Axel Honneth (Reclam, 2001)
Eine Reaktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie
Christoph Menke (Suhrkamp, 2018)
Hegels entscheidender Schritt in der Freiheitstheorie besteht in der Einsicht, dass Freiheit kein Zustand, sondern ein Prozess ist: der Prozess der Befreiung. Das Reich der Freiheit gibt es nicht, Freiheit gibt es nur in ihrem Werden.
Günther Dellbrügger (Urachhaus, 2021)
Am 27. August 1770 wurde Hegel in seiner »geliebten Vaterstadt« Stuttgart geboren. 250 Jahre später sind viele seiner Gedanken aktueller denn je. (Vorschau verfügbar)
Sebastian Ostritsch (Propyläen, 2020)
In Zeiten, in denen sich die gesellschaftlichen Gräben weiter vertiefen und ein striktes Entweder-oder das Denken beherrscht, ist Hegels Philosophie des Sowohl-als-auch so aktuell wie nie zuvor.
Luca Illetterati, Francesca Menegoni (Klostermann, 2018)
Dieser Band enthält die Beiträge einer Arbeitstagung, die im Zusammenhang mit den Hegeltagen der Internationalen Hegel-Vereinigung vom 3. bis 5. Juni 2015 an der Universität Padua stattfand. (Vorschau verfügbar)
Klaus Vieweg (Beck, 2020)
Jedes Jahr am 14. Juli soll Georg Wilhelm Friedrich Hegel ein Glas Champagner auf den Beginn der Französischen Revolution getrunken haben. Diese Revolution war das sein Leben und Denken prägende Ereignis.
Christoph Halbig, Michael Quante, Ludwig Siep (Suhrkamp, 2004)
Hegels theoretische Philosophie erlebt gegenwärtig eine Renaissance: Galt sie lange und gerade in der Analytischen Philosophie als bestenfalls von historischem Interesse, finden sich Hegelsche Argumente nun im Zentrum systematischer Debatten auf ...
Dieter Henrich, M. Baum, A. S. Bogomolow (Klett-Cotta, 1986)
Formation und Rekonstruktion
Pirmin Stekeler, Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Meiner, 2019)
Nach seinem dialogischen Kommentar zu Hegels »Phänomenologie des Geistes« rekonstruiert Pirmin Stekeler jetzt die »Wissenschaft der Logik« als Überbietung von Kants »Kritik der reinen Vernunft«.
Roman Jakobson, Hans-Georg Gadamer, Elmar Holenstein (Suhrkamp, 1984)
Am 22. Juni 1982, vier Wochen vor seinem Tode, wurde Roman Jakobson der Hegel-Preis der Stadt Stuttgart verliehen.
Andreas Arndt, Ernst Müller (Akademie Verlag, 2004)
Die Beiträge des Bandes unterziehen Hegels Phänomenologie des Geistes nicht vorrangig einer erneuten historischen und philologisch-hermeneutischen Interpretation.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Meiner, 1991)
Dieses von Hegel als Leitfaden für die Hörer seiner Vorlesungen konzipierte Werk bietet einen programmatischen Aufriss seines gesamten philosophischen Systems.
Susan Buck-Morss (Suhrkamp, 2011)
1791 revoltierten die Sklaven von Saint Domingue, dem heutigen Haiti, unter Absingen der Marseillaise gegen die französischen Kolonialherren. Die "schwarzen Jakobiner" bewiesen so die Unteilbarkeit der Aufklärung.
Michael Quante (Suhrkamp, 2011)
Die Philosophie des Geistes ist der bis heute am lebhaftesten diskutierte Teil des Hegelschen Systems. Das theoretische Potential ihrer Antworten auf die Herausforderungen der Moderne ist bei weitem nicht erschöpft.
Ludwig Siep (Suhrkamp, 2018)
Dieser Band zu Hegels "Differenzschrift" und zur "Phänomenologie des Geistes" ist Teil eines dreibändigen Kommentars zu Hegels Hauptwerken. Es ist das Ziel dieser Kommentare, Hegels philosophisches Werk einem breiteren Lesepublikum zu erschließen.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Reclam, 2020)
Hegels "Phänomenologie des Geistes" ist eines der großen klassischen Werke der Philosophie - und zugleich ein eigenwilliges Buch, bietet es doch einerseits eine umfassende Weiterentwicklung der großen philosophischen Entwürfe von Kant, Fichte und ... (Vorschau verfügbar)
Eugen Fink (Klostermann, 2011)
Das Buch ist das Resultat von Vorlesungen, in denen Eugen Fink den Denkweg der "Phänomenologie des Geistes" nachgeht. (Vorschau verfügbar)
Robert B. Brandom (Suhrkamp, 2015)
Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Laut dem großen amerikanischen Philosophen Robert Brandom vor allem die Tatsache, dass wir in unserem Handeln und Urteilen Verpflichtungen eingehen und Verantwortung für das übernehmen, was wir ...
Ralf Ludwig (DTV, 1997)
Ein Wegbegleiter durch Hegels Hauptwerk 'Phänomenologie des Geistes'.Durch das Labyrinth des Hegelschen Geistes Friedrich Hegel (1770-1831) gilt als der deutsche Philosoph, dessen Werk am stärksten die Weltgeschichte beeinflusste.
Thomas Sören Hoffmann, Hardy Neumann (Duncker & Humblot, 2019)
Die Beiträge des vorliegenden Bandes setzen sich in konstruktiver Absicht mit Hegels enzyklopädischem Anspruch und Philosophiebegriff auseinander, wofür als Ausgangspunkt die 'Enzyklopädie' von 1817 genommen wird.
Friedemann Barniske (Mohr Siebeck, 2019)
Das Erhabene dient Hegel zur ästhetischen Beschreibung des Judentums und verdeutlicht die enge Verbindung von Kunst und Religion in seinem Denken.
Theodor W. Adorno (Suhrkamp, 2003)
Zur Metakritik der ErkenntnistheorieStudien über Husserl und die phänomenologischen AntinomienI. Kritik des logischen AbsolutismusII. Spezies und IntentionIII. Zur Dialektik der erkenntnistheoretischen BegriffeIV.
Andreas Arndt (Eule der Minerva, 2013)
"Unmittelbarkeit" bezeichnet in der philosophischen Tradition etwas, was keiner weiteren erklärenden Begründung bedarf und sich von selbst versteht, also "unmittelbar" einleuchtet.
Axel Honneth (Suhrkamp, 2017)
Das "Recht der Freiheit" ist der Versuch, eine andere Theorie der Gerechtigkeit zu schreiben: eine, die nicht auf abstrakte normative Prinzipien fixiert ist, sondern die heute maßgeblichen Kriterien sozialer Gerechtigkeit direkt aus jenen ...
Slavoj Zizek (Suhrkamp, 2014)
Seit zwei Jahrhunderten operiert die westliche Philosophie im Schatten von Hegel. Es ist ein sehr langer Schatten, und jede neue Philosophengeneration ersinnt seither neue Wege, um aus ihm herauszutreten.
Jean-François Kervégan (Klostermann, 2019)
Dieses Buch des französischen Rechtsphilosophen Jean-François Kervégan enthält die Ergebnisse von 25 Jahren Forschung, die dem objektiven Geist bei Hegel gewidmet sind.
Hans-Ernst Schiller (zu Klampen Verlag, 2020)
Zum 250. Geburtstag von Georg Wilhelm Friedrich Hegel am 27. August 2020 legt Hans-Ernst Schiller eine kritische Studie über zentrale Begriffe der hegelschen Logik und Rechtsphilosophie vor.
Martin Heidegger (Klostermann, 2011)
Mit kaum einem Philosophen hat sich Martin Heidegger so häufig und intensiv beschäftigt wie mit Georg Friedrich Wilhelm Hegel, dessen Denken er als die "Vollendung der abendländischen Philosophie" betrachtet.
Pierre Macherey (Turia & Kant, 2019)
Pierre Macherey entfaltet in seinem Buch die Konsequenzen der Begegnung von Hegel und Spinoza als Wahrheit, welche sich im Intervall zwischen beiden herstellt und welche beide in ihrer Trennung miteinander verbindet.
Karl R. Popper (Mohr Siebeck, 2003)
Die Theorie der offenen Gesellschaft, also die ständige schrittweise Verbesserung von Institutionen in parlamentarisch-demokratischen Gesellschaften, ist in diesen beiden Bänden so gründlich entwickelt, daß alle an der Begründung und ... (Vorschau verfügbar)
László F. Földényi (Matthes & Seitz Berlin, 2018)
Wir wissen: Geschichte wird geschrieben von den Siegern. Aber nicht die Besiegten sind die Opfer der Geschichte. Denn schlimmer als besiegt zu sein, ist es, des Besiegtwerdens nicht wert zu sein.
Anton Friedrich Koch (Mohr Siebeck, 2014)
Der Schwerpunkt dieses Werkes, einer Aufsatzsammlung, liegt auf der theoretischen Philosophie Hegels, einerseits auf der Methode und den Anfangskapiteln der Phänomenologie des Geistes, andererseits auf der Wissenschaft der Logik.
Robert B. Pippin (Suhrkamp, 2012)
Robert B. Pippin, einer der weltweit renommiertesten Forscher auf dem Gebiet des Deutschen Idealismus, unternimmt in seinem Buch eine Zeitreise mit einem Philosophen, der auf den ersten Blick dafür denkbar ungeeignet erscheint: Georg Wilhelm ...
Sahra Wagenknecht (Eulenspiegel, 2013)
Friedrich Engels hat, um den revolutionär neuen Theorieansatz von Marx zu charakterisieren, 1888 das halbwahre Wort geprägt, dieser habe "Hegel vom Kopf auf die Füße gestellt".
Richard Kroner (Mohr Siebeck, 2006)
Dieses Werk ist, auf zwei Bände verteilt, erstmals in den Jahren 1921 bzw. 1924 erschienen und war schnell als die umfassendste Darstellung der Philosophie des Deutschen Idealismus anerkannt.
Slavoj Zizek (Suhrkamp, 2016)
Seit zwei Jahrhunderten operiert die westliche Philosophie im Schatten von Hegel. Es ist ein sehr langer Schatten, und jede neue Philosophengeneration ersinnt seither neue Wege, um aus ihm herauszutreten.
Andreas Arndt (Eule der Minerva, 2015)
Weltgeschichte ist, nach Hegel, Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit. Das Prinzip der Freiheit geht jedoch auf seine Realisierung, wie Hegel vor allem im Blick auf das christliche Freiheitsprinzip zeigt.
Nelli V. Motrosilova (Suhrkamp, 1996)
Die in diesem Band enthaltenen Arbeiten russischer Autoren gehen alle der Frage nach, was Kant und/oder Hegel zu einem Freiheitsverständnis beitragen können, das es in Rußland nach dem Zusammenbruch des sowjetischen Gesellschaftssystems zu ...
Guido Kreis (Suhrkamp, 2015)
Kann es sein, dass unser Denken unauflösliche Widersprüche enthält? Die Paradoxien des Unendlichen sind ein guter Kandidat dafür. Kant hat in seiner transzendentalen Dialektik behauptet, dass wir das Unendliche nicht konsistent denken können.
Slavoj Zizek (S. Fischer Verlag GmbH, 2020)
Die provokante Schrift zur Aktualität Hegels Hegel ist veraltet. Aber gerade deshalb - so die Pointe von Meisterdenker Slavoj Zizek - können wir durch seine Linse die Gegenwart besser verstehen.
Jürgen Kaube (Rowohlt, 2020)
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2021, Sachbuch des Jahres. Durch keinen anderen Denker lernt man so gut kennen, was auch die «Sattelzeit» genannt wurde: der Übergang des alten Europa in die moderne Gesellschaft.
Robert B. Pippin (Suhrkamp, 2016)
Die in diesem Band versammelten Aufsätze verbinden zwei Behauptungen. Die erste ist, dass die begrifflichen Neuerungen, die die großen Figuren der deutschen philosophischen Tradition, allen voran Kant und Hegel, entwickelt haben - Begriffe wie ...
Eckart Förster (Klostermann, 2017)
Kant behauptete, dass es vor der "Kritik der reinen Vernunft" von 1781 gar keine Philosophie gegeben habe, und 1806 erklärte Hegel, dass die Philosophie nun beschlossen sei. (Vorschau verfügbar)
Erich Witschke (Klöpfer, 2019)
Hegel, Hölderlin, Schelling, diese drei teilten sich vom Herbst 1790 bis in den Sommer 1793 ein Zimmer im Tübinger Stift, eine Art Philosophen- und Theologen-WG.
Thomas Khurana (Suhrkamp, 2017)
Es ist eine geläufige Idee, dass freie Selbstbestimmung bedeutet, sich gerade nicht von seiner lebendigen Natur bestimmen zu lassen.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.