Johann Wolfgang von Goethe (Nikol Verlag, 2017)
In dem Reisebericht "Italienische Reise" beschreibt Johann Wolfgang von Goethe seine Italienaufenthalt zwischen September 1786 und Mai 1788.
Johann Wolfgang von Goethe (DTV, 1997)
Goethes berühmtes Reisebuch Die wohl berühmteste italienische Reise der deutschen Literatur! »Früh drei Uhr stahl ich mich aus Karlsbad, weil man mich sonst nicht fortgelassen hätte.« Man schreibt den 3. September 1786.
Johann Wolfgang von Goethe (Fischer Taschenbuch, 2009)
»Italiener sein, verflucht! / Ich hab' es oft und oft versucht / - es geht nicht.« Unsere ewige Italien-Sehnsucht, die der Dichter Robert Gernhardt in diesen Versen aufs Korn nimmt, fing nicht erst mit der 'Toskana-Fraktion' an. (Vorschau verfügbar)
Johann Wolfgang von Goethe (Insel Verlag, 2014)
Goethes Aufzeichnungen während seiner Reise von Karlsbad nach Rom (1786), erst hundert Jahre später veröffentlicht, werden in dieser Ausgabe vollständig und in der originalen Orthographie vorgelegt. (Vorschau verfügbar)
Johann Wolfgang von Goethe (Insel Verlag, 2013)
Goethes Italienische Reise ist ein Lebenswerk, das aus sehr unmittelbaren Aufzeichnungen (Tagebücher 1786), virtuos gestaltender Redaktion (1814-16) und erinnerndem Fragmentieren (1829) unendlich langsam geworden ist.
Johann Wolfgang von Goethe (Deutscher Klassiker Verlag, 2011)
Goethes "Italienische Reise" gehört nicht nur zu den bekanntesten Werken des Dichters; sie gilt zugleich als eine der bedeutendsten Reisebeschreibungen der Weltliteratur.
Johann Wolfgang von Goethe (Reclam, 2020)
Mit dem Geheimrat zu verreisen, ist ein ganz besonderes Vergnügen. Im September 1786 bricht Johann Wolfgang Goethe - 37-jährig und gelangweilt vom Ministerleben - in Richtung Süden auf.
Johann Wolfgang von Goethe (Insel Verlag, 2009)
Ein Reisender sein Leben lang, von der Kutschfahrt des Sechzehnjährigen zum Studium nach Leipzig bis zum Abschiedsspaziergang auf den Kickelhahn mit 82 Jahren.
Johann Wolfgang von Goethe, Wolfgang von Goethe, Johan Wolfgang von Goethe, J. W. von Goethe, Erich Trunz (Beck, 2002)
Der 11. Band der "Hamburger Ausgabe" hängt eng mit den Bänden 9 und 10 zusammen; er ist der letzte in der Gruppe der drei autobiographischen Bände. Ebensosehr ist er mit dem 12.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.