Thomas Höffgen (Edition Roter Drache, 2019)
Die von den Brüdern Grimm gesammelte Volkspoesie - Götterlieder, Zaubermärchen und Dämonensagen - zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Tacitus (Anaconda, 2009)
Tacitus ist der bedeutendste römische Historiker der Kaiserzeit, des 1. bis 3. Jahrhunderts n. Chr. Neben den 'Annalen' und den 'Historien' gilt die 'Germania', erschienen 98 n. Chr., als eine seiner interessantesten Schriften. (Vorschau verfügbar)
Arbeitskreis Deutsche Mytholog (Orion-Heimreiter, 2009)
Sonnenwende, Fastnacht, Osterfeuer, Erntefeste und vieles andere stellten wesentliche Pfeiler des Brauchtums unserer Ahnen dar.
Friedrich Prinz (Klett-Cotta, 2003)
Krise und Neubeginn "Mir sind immer wieder Patienten begegnet, die nur schwer etwas von anderen annehmen konnten. Sie fürchteten das Eindringen von etwas Schädlichem, das sie wie einen Fremdkörper erlebten.
Paul Herrmann (Anaconda, 2011)
Schillernde Gestalten bevölkern die Sagen und Märchen der skandinavischen Länder: Namen wie Freyja, Thor und Odin sind vielen ein Begriff. (Vorschau verfügbar)
Arnulf Krause (WBG Theiss, 2012)
'Mittelerde ist keine imaginäre Welt' J.R.R. Tolkien J.R.R. Tolkien entführt in den Romanen 'Der Herr der Ringe' und 'Der Hobbit' die Leser nach Mittelerde - eine mit Hobbits, Elben, Zwergen und Orks bevölkerte Fantasiewelt.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.