Klaus Fröhlich-Gildhoff, Christoph Mischo, Armin Castello (Link, 2016)
Beim professionellen Umgang mit Kindern sind entwicklungspsychologische Fragen ein wesentlicher Teil Ihrer täglichen Arbeit: Wie vollzieht sich die Entwicklung der Sprache, Motorik, Sensorik, Kognition sowie der sozialen und emotionalen Kompetenzen?
Inga Bodenburg, Irmgard Kollmann (Bildungsverlag EINS, 2018)
Arbeitsheft zum Titel "Frühpädagogik - arbeiten mit Kindern von 0 bis 3 Jahren" (ISBN: 978-3-427-50738-3).
Dagmar Kasüschke, Klaus Fröhlich-Gildhoff (Link, 2008)
"Frühpädagogik heute" ist das Standardwerk auf dem Gebiet der frühkindlichen Pädagogik. Das Buch führt traditionelle Erfahrungen aus der Frühkindpädagogik mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammen und übersetzt dieses Wissen in die ...
Jörn Borke, Heidi Keller (Kohlhammer, 2020)
Kulturelle Vielfalt ist in Kindertagesstätten nicht mehr die Ausnahme, sondern gelebte und erfahrene Realität. Hier treffen Eltern und Kinder mit ganz unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aufeinander. (Vorschau verfügbar)
Michaela S. Müller (Springer, 2014)
Nach dem bundesweit rasanten Ausbau der Kinderkrippen sind nun mehr denn je hilfreiche Qualifizierungsmaßnahmen gefragt. Michaela S.
Elisa Tessmer (Verlag Barbara Budrich, 2021)
Mehrsprachige Sprach(en)biografien können in Deutschland als Normalfall angesehen werden. Für die Sprachbildung und Sprachförderung in der Frühpädagogik ist daher eine Professionalisierung der Fachkräfte unabdingbar.
Armin Krenz, Ferdinand Klein (Vandenhoeck & Ruprecht, 2013)
Alle Kinderseelen - ob mit oder ohne körperliche, geistige bzw. seelische Beeinträchtigungen - brauchen Zeit und Raum, um sich zu entfalten und nicht zu zerbrechen. (Vorschau verfügbar)
Toni Mayr, Michaela Ulich (Herder, 2006)
Die Beobachtungsbögen befassen sich mit den sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern, die grundlegend sind für positive Entwicklung und Lernen. Kinder erproben diese Fähigkeiten in vielen verschiedenen Situationen, die zum Kita-Alltag gehören.
Anke König, Ulrich Heimlich, Erhard Fischer, Joachim Kahlert, Reinhard Lelgemann, Daniela Kobelt Neuhaus, Michael Lichtblau, Argyro Panagiotopoulou, Annedore Prengel, Daniela Kobelt Neuhaus (Kohlhammer, 2020)
In nur zwei Jahrzehnten hat sich das System der Kindertagesbetreuung schnell und durchgreifend gewandelt. Für den Aufbau einer nachhaltigen inklusiven Bildungskette ist der Blick in die Frühpädagogik unverzichtbar. (Vorschau verfügbar)
Akkela Dienstbier (Handwerk und Technik, 2016)
Das bewährte Konzept des Hauptwerks Kinder, Kunst und Kompetenzen (978-3-582-04773-1) findet hier Anwendung in einem Kunstbuch für die Frühförderung.
Michaela Rißmann (Link, 2018)
Der dritte Band "Didaktik in der Pädagogik der frühen Kindheit" in der Reihe Grundlagen der Frühpädagogik gibt einen Überblick über didaktische Konzeptionen in Theorie und Praxis dieser Disziplin.
Nina Weimann-Sandig (Link, 2021)
Die Kita ist ein Ort der primären Sozialisation geworden, nicht nur durch den Wandel der Familienstrukturen, auch durch die zunehmende Bedeutung der Kita als Bildungsort. Somit hat die Kita einen erheblichen Stellenwert in der kindlichen Entwicklung.
Michaela Ulich, Toni Mayr (Herder, 2003)
Sprachförderung im Kindergarten ist zu einem wichtigen Thema geworden. Besonders Migrantenkinder stehen im Blickpunkt, denn ihre Bildungschancen gilt es zu verbessern. Der Beobachtungsbogen "sismik" bietet dazu eine gute Möglichkeit.
Jens Klennert, Marén Wiedekind (Verlag das netz, 2015)
Jedes Kind ist einzigartig und hat - nicht trotz seiner Einzigartigkeit, sondern in seiner Einzigartigkeit - ein Recht auf Teilhabe an der Gesellschaft, auf Bildung und Erziehung in der Gemeinschaft aller Kinder.
Ralf Bohnsack (UTB, 2020)
Praxeologie - die sozialwissenschaftliche Erforschung der Praxis alltäglichen Handelns Ralf Bohnsack skizziert bedeutsame Ansätze zur Professionalisierungstheorie und beleuchtet sie aus dem Blickwinkel der Praxeologie. (Vorschau verfügbar)
Armin Schneider (Beltz Juventa, 2021)
In Deutschland wird jedes fünfte Kind unter drei Jahren in Tagespflege betreut, die Erkenntnisse darüber sind rar. Armin Schneider hat die Kindertagespflege in einer Studie unter die Lupe genommen. (Vorschau verfügbar)
Christoph Mischo, Dörte Weltzien, Klaus Fröhlich-Gildhoff (Link, 2011)
Beobachtung, Dokumentation und Diagnose von kindlichem Verhalten und von Interaktionsprozessen mit Kindern sind ein wichtiger Bestandteil professionellen Handelsn in Einrichtungen der Bildung, Betreuung und Erziehung in der Kindheit.
Bianca Bloch, Peter Cloos, Sandra Koch, Marc Schulz, Wilfried Smidt (Beltz Juventa, 2018)
Aktuelle Perspektiven auf die Frühpädagogik Seit den disziplinären Anfängen der Pädagogik der frühen Kindheit sind Kinder und Kindheit(en)
Anja Horn (Herder, 2021)
Mit diesem Heft ist die Fachkraft Ideengeberin/Möglichmacherin, während die Kinder intensiv schöpferisch tätig sind.
Lars Dabbert, David Zimmermann (Herder, 2021)
Das Heft behandelt ein breites Spektrum frühkindlicher Traumata (z.B. Fluchthintergrund, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung) und ist speziell auf die Kita und die kindliche Entwicklung in den ersten 6 Lebensjahren zugeschnitten.
Sabine Wesener (Beltz Juventa, 2022)
Anhand vieler spannender historischer Dokumente zeichnet dieses Buch die Entwicklungsstränge der Kita-Berufe von ihren Anfängen bis ins Heute nach.
Antje Bostelmann, Vanessa Klingen, Johanna Debletz (Bananenblau, 2021)
Narrative Materialien sind eine geeignete Methode zur Sprachförderung und bieten darüber hinaus viele Lernmomente. In einem Geschichtensäckchen finden pädagogische Fachkräfte alles, was es braucht, um gemeinsam mit Kindern in Erzählungen einzutauchen.
Gernot Aich, Christina Kuboth, Michael Behr (Beltz Juventa, 2017)
Theorie, Forschung und Praxis von Kooperation und Kommunikation Praxis, Konzepte und State-of-the-art-Wissen. Bekannte Experten argumentieren und zeigen, wie Elternarbeit praktisch funktioniert.
Klaus Fröhlich-Gildhoff (Kohlhammer, 2019)
Mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit von Kindern aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte ist eine der gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben. Eine entscheidende Rolle wird dabei pädagogischen Fachkräften zugewiesen. (Vorschau verfügbar)
Antje Bostelmann, Gerrit Möllers (Bananenblau, 2022)
Das Set vereint die vier Bände zur Klax-Pädagogik:- Band 1 "Verantwortungsbewusst, sozialkompetent, kreativ"- Band 2 "Respekt, Beteiligung, Regeln"- Band 3 "Portfolio, Stufenblätter, Lotusplan"- Band 4 "Anregend, sinnvoll, sicher"
Sabine Lingenauber, Janin L. von Niebelschütz, Andrea Tures (Projekt, 2021)
Wer den Gedanken der Inklusion ernstnimmt, muss den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Frühpädagogik aus einer partizipativen Perspektive betrachten: Partizipation und das gemeinsame Lernen aller Beteiligten stehen dann im Zentrum der Arbeit von ... (Vorschau verfügbar)
Roland Stein, Pierre-Carl Link, Philipp Hascher (Frank & Timme, 2019)
Antje Bostelmann, Gerrit Möllers (Bananenblau, 2022)
Räume und Materialien tragen wesentlich zum Gelingen des pädagogischen Alltags bei. Ihre Ausstattung, ihre damit verbundene Funktion und das Ineinandergreifen von Tagesablauf und Raumstruktur, prägen die pädagogische Arbeit in Bildungseinrichtungen.
Andrea Hensgen (Lambertus-Verlag, 2015)
Die Kirche bietet als spannendes "Gesamtkunstwerk" eine Fülle von Eindrücken, die die Kinder berühren und sie anschaulich mit zentralen Inhalten des christlichen Glaubens vertraut machen. (Vorschau verfügbar)
Wolfgang Saßmannshausen, Ulrich Steenberg, Franz-J. Brockschnieder (Herder, 2021)
Die wichtigsten Pädagogischen Ansätze auf einen Blick §§Dieses Grundlagenwerk gibt einen Überblick über die Geschichte, die theoretischen Grundlagen sowie die Umsetzung des jeweiligen Ansatzes in der Praxis.
Klaus Sarimski (Reinhardt, 2017)
Was ist über die Entwicklung von Kindern mit Beeinträchtigungen in den unterschiedlichen Entwicklungsbereichen bekannt? Wie wirken sich biologische und soziale Risiken auf die Entwicklung aus?
Oktay Bilgi, Ulf Sauerbrey, Ursula Stenger (Beltz Juventa, 2020)
Betreuung erscheint in der prominenten Trias der 'Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung' (kurz: FBBE) nahezu allgegenwärtig, ist aber in der Pädagogik der frühen Kindheit zugleich begrifflich unterbestimmt. (Vorschau verfügbar)
Barbara Lochner, Ina Kaul, Katja Gramelt (Beltz Juventa, 2021)
Mit Blick auf die hohe Bedeutung, die einer forschenden Haltung für das professionelle Handeln in kindheitspädagogischen Arbeitsfeldern zugesprochen wird, zielt der Band darauf ab, auszuloten, wie deren Ausbildung in der hochschulischen Lehre ...
Elke Gulden, Bettina Scheer (Don Bosco Medien, 2018)
Mit der Handtrommel wird eine kleine gereimte Klanggeschichte zum Leben erweckt. Vogelgezwitscher (Glöckchen), das Rascheln des Laubes im Herbst (Rassel), verschiedene lustige Tiere, Piraten und Geister treten in weiteren Klanggeschichten auf. (Vorschau verfügbar)
Hermann Schöler (Kohlhammer, 2019)
Die Elementarbildung steht heute im Blickfeld öffentlicher und politischer Aufmerksamkeit: Große Hoffnungen richten sich auf die Wirksamkeit einer Bildung von Anfang an. (Vorschau verfügbar)
Angelika Wiehl, Wolfgang-M. Auer (Beltz Juventa, 2019)
Dieses Studienbuch ist aus langjährigen Erfahrungen der Herausgeberin und des Herausgebers mit der Praxis an Waldorfschulen und Waldorfkindergärten sowie durch ihre Lehrtätigkeiten an Fach- und Hochschulen entstanden.
Gabriel Schoyerer, Carola Frank, Margarete Jooß-Weinbach, Steffen Loick Molina (Beltz Juventa, 2020)
In der ethnografischen Studie geht es aus einer professionstheoretisch-praxeologischen Perspektive um die Frage, wie Alltag in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege gestaltet wird und welche professionellen Leistungen hierbei erbracht werden.
Noemi Eberlein, Judith Durand, Leonhard Birnbacher (Beltz Juventa, 2021)
Die Auseinandersetzung mit Werten und Normen ist ein fester Bestandteil frühkindlicher Bildung. Angesichts vielfältiger sozialer Wandlungsprozesse und eines sich zunehmend polarisierenden gesellschaftlichen Klimas hat dieser Auftrag jüngst weiteres ... (Vorschau verfügbar)
Norbert Neuß (Beltz Juventa, 2021)
Es muss nicht erst zu einer Pandemie kommen, die das gesamte Bildungswesen über Monate lahmlegt - die Digitalisierung von Kindertageseinrichtungen muss grundsätzlich weiter vorangetrieben werden. (Vorschau verfügbar)
Michael Glüer (Kohlhammer, 2017)
Die Qualität der Erzieherin-Kind-Beziehung stellt fraglos eine Größe für erfolgreiches Lernen des Kindes in der KiTa dar. (Vorschau verfügbar)
Stephan Gingelmaier, Stephan Gingelmaier, Holger Kirsch, Manfred Gerspach, Stefanie Gingelmaier, Melanie Henter, Annika Junker, Elena Johanna Koch, Tillmann F. Kreuzer (Vandenhoeck & Ruprecht, 2020)
Das Praxisbuch zur mentalisierungsbasierten Pädagogik greift den aktuellen Forschungsstand einiger zentraler Themen wie etwa soziales Lernen und epistemisches Vertrauen auf und bezieht sie fundiert und alltagsnah auf verschiedene padagogische ... (Vorschau verfügbar)
Sabina Pauen, Jeanette Roos (Reinhardt, 2020)
Kinder entdecken in den ersten Lebensjahren die Welt und entwickeln sich rasant. Doch wie zeigen sich die vielfältigen Veränderungen? Welche Fähigkeit entwickelt sich wann und wie lässt sich der Entwicklungsstand eines Kindes feststellen?
Johanna Mierendorff, Thomas Grunau, Thomas Höhne (Beltz Juventa, 2022)
Vor dem Hintergrund der Neujustierung von Politik, Wirtschaft und Elementarsystem seit Beginn der 2000er Jahre werden in dem Sammelband die veränderten ökonomischen, organisatorischen und institutionellen Bedingungen außerfamilialer ...
Kati Breuer (Verlag an der Ruhr, 2015)
- Tolle Sammlung von Versen, Liedern und Spielen, mit Ideen zur praktischen Umsetzung - Lieder und Rhythmusspiele wecken die Lust an musikalischen Angeboten - Mit Liedtexten, Noten, Gitarrengriffen; (Vorschau verfügbar)
Petra Wagner, Petra Wagner, Regine Schallenberg-Diekmann, Stefani Boldaz-Hahn, Louise Derman-Sparks, Christa Dommel, Stephanie Gerlach, Evelyne Höhme-Serke, Monika Keller (Herder, 2022)
Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden.
Rita Braches-Chyrek (UTB, 2021)
In diesem Band werden Theorien, Konzepte und Ansätze vorgestellt, die die Herausbildung und Fundierung der Kindheitspädagogik begleitet haben. (Vorschau verfügbar)
Maja Nollau (Herder, 2020)
Verhaltensauffällige Kinder stellen im pädagogischen Alltag oft eine Herausforderung für Erzieher und Erzieherinnen dar.
Sabine Reindl (Beltz Juventa, 2022)
Waldkindergarten. Sobald man als pädagogische Fachkraft über diesen Begriff stolpert, hat man augenblicklich ein Bild vor Augen. Vielleicht sogar eines, das auf nichts weiter fußt, als auf eher unschönen Vorurteilen.
Cornelia Wustmann, Sylvia Kägi, Jens Müller (Beltz Juventa, 2017)
Diversitysensibles Denken und Handeln in der Elementarpädagogik ist in Anbetracht veränderter Erziehungsstile, Formen des familialen Zusammenlebens, religiöser Traditionen, Migrationsbewegungen, neuer Sichtweisen auf Menschen mit besonderen ...
Hamacher Catalina Ludewika (Klinkhardt, 2020)
Die aktuellen Entwicklungen in der frühkindlichen Bildung verweisen auf ein zunehmendes Interesse an dem Ausbau von Maßnahmen zur Prävention und Früherkennung, mit denen Kooperationsformen in den Fokus frühpädagogischer Handlungsfelder rücken.
Irene M. Beier (Bildungsverlag EINS, 2018)
Mit den Praxisheften aus der Reihe "Kompetent erziehen" haben Erzieher/-innen das nötige Wissen zu einem bestimmten Thema immer schnell bei der Hand und finden durch die übersichtliche Gestaltung schnell das, was sie gerade wissen möchten.
Ferdinand Klein (Verlag modernes lernen, 2021)
Kinder wachsen nicht nur zum heutigen Zeitpunkt in einem Umfeld auf, in dem es ihnen durch zunehmend eingeschränkte Lebensräume, zerrissene Zeiten und aufgeteilte Welten nicht immer leicht gemacht wird, sich selbst nach eigenen psycho-sozialen ... (Vorschau verfügbar)
Rita Braches-Chyrek, Diana Franke-Meyer, Dagmar Kasüschke (Verlag Barbara Budrich, 2022)
Die Kindheit ist das Resultat geschichtlicher Konstruktionsprozesse. Wie wir die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Kindern einschätzen und welche Voraussetzungen und Institutionen wir als notwendig erachten, ist von historischen Diskursen geprägt.
Hans-Joachim Laewen, Beate Andres (Herder, 2022)
Die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen ist heute aus dem Leben der meisten Familien nicht mehr wegzudenken.
Bernadett Kowolik (Verlag an der Ruhr, 2015)
- Neue Ideen für Theateraufführungen zum Sommerfest oder zu anderen typischen Gelegenheiten im Jahr - Mit Improvisationsübungen für Theater-Anfänger - Zahlreiche Bilder, die Anregungen für Bühnenbild und Verkleidung liefern Altersstufe: von 2 - 8 ... (Vorschau verfügbar)
Christine Koop, Nadine Seddig (Herder, 2021)
Das Thema Hochbegabung ist nach wie vor mit vielen Vorurteilen behaftet und in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte kaum präsent. Das führt zu Fragen und Unsicherheiten, wenn Fachkräfte bei Kita-Kindern eine besondere Begabung vermuten.
Antje Bostelmann, Gerrit Möllers (Bananenblau, 2020)
Im vorliegenden Buch steht die soziale Gemeinschaft als Kern der Klax- Pädagogik im Vordergrund. Das Ziel der Klax-Pädagogik besteht in der Begleitung der Kinder auf ihrem Weg zu verantwortungsvollen, sozialkompetenten, kreativen Persönlichkeiten. (Vorschau verfügbar)
Kathrin Bock-Famulla, Anne Münchow, Jana Frings, Kathrin Bock- Famulla, Felicitas Kempf, Julia Schütz (Bertelsmann Stiftung, 2020)
Alle zwei Jahre berichtet der "Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme" - 2019 zum siebten Mal - über den Stand der frühkindlichen Bildung in den 16 deutschen Bundesländern. (Vorschau verfügbar)
Juliane Engel, Carola Frank, Steffen Loick Molina (Beltz Juventa, 2022)
Die vorliegende ethnografische Studie fragt aus einer praxeologischen Perspektive nach der kindlichen Akteurschaft unter dreijähriger Kinder in der institutionellen Betreuung, deren Bedingungen, Möglichkeiten und Begrenzungen.
Dagmar Bergs-Winkels, Stephanie Schmitz (Vandenhoeck & Ruprecht, 2018)
Dagmar Bergs-Winkels und Stephanie Schmitz transferieren das Thema »Besondere Begabung« auf das vorschulische Bildungs- und Betreuungsfeld. (Vorschau verfügbar)
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.