Christiane Hübner (Freies Geistesleben, 2020)
In diesem Buch trifft Tradition und Handwerk auf Design und Fantasie.Das japanische Verb shiboru bedeutet pressen, drehen, quetschen. (Vorschau verfügbar)
Franziska Ebner, Romana Hasenöhrl (Stocker, 2016)
In der Wolle gefärbt-40 Färbepflanzen selbst angebaut oder gesammelt-Färben von Wolle, Seide und Stoffen-Ecoprinting, Färben von OstereiernFärbepflanzen wie Dahlien, Disteln, Kamille, Rhabarber oder Rittersporn lassen sich im eigenen Garten ...
Abigail Booth (Haupt, 2018)
So geht Färben mit Pflanzen: Alles Wichtige über Rohstoffe, Textilkunde und Färbeprozess.Von der eigenen Küche bis hin zum Stadtpark: Überall lassen sich Naturfarbstoffe finden.Mit Nähprojekten aus selbst gefärbten Stoffen.
Angelika Wolk-Gerche (Freies Geistesleben, 2020)
Von A wie Ahorn bis Z wie Zwiebel - mit Pflanzen lassen sich Stoffe nicht nur nuancenreich färben, sondern durch die Techniken »Ecoprint« und »Bundle Dye« (Pflanzendruck und Bündelfärben) auch form- und farbvielfältig bedrucken. (Vorschau verfügbar)
Eva Jentschura (Freies Geistesleben, 2015)
Dieses Buch ist eine leichte, gut verständliche Anleitung, um Wolle und Seide selber zu färben. Aus ihrer reichhaltigen Erfahrung hat die Autorin vierzig Rezepte vorwiegend auf der Grundlage von einheimischen Pflanzen entwickelt. (Vorschau verfügbar)
Anja Schrik (Maro-Verlag, 2017)
Sie möchten selbst Farben herstellen? Wolle in prächtigen Farben einfärben? Historische Tinten herstellen? Mit wunderschönen Blüten drucken? Dann wird dieses Buch Ihnen mit Rezepten, Ideen, praktischen Tipps und ausführliche Anleitungen den Weg weisen.
Elisabeth Berkau (Christophorus-Verlag, 2021)
Inspirierender Stoff Dieses Buch macht absolute DIY-Lust! Step für Step entstehen farbenfrohe und individuelle Kunstwerke auf Stoff. Etwa beim Shibori, einer japanischen Batiktechnik. Oder beim Flower Pounding, dem Drucken mit echten Blumen. (Vorschau verfügbar)
Hans Michaelsen (Imhof, 2020)
Der vorliegende Band ist eine Ergänzung zum Standardwerk "Vom Färben des Holzes" und der Folgepublikation "Quellentexte zum Färben des Holzes".
Kerstin Neumüller, Douglas Luhanko (Haupt, 2020)
Von der Pflanze zum selbst gefärbten Stoff: Alles über die Handhabung von Indigo.Ein faszinierendes organisches Pigment: Um keinen anderen Farbstoff ranken sich so viele Mythen und Gerüchte.Reich illustriert, mit vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Renate Jörke (Freies Geistesleben, 2005)
Von einem historischen Abriss über die alte Kunst des Färbens, einer kleinen Textilkunde, den einzelnen farbgebenden Pflanzen und ihrer Erntezeit bis zu den Techniken des Färbens selbst schildert Renate Jörke in Text und begleitenden Illustrationen ...
Eva Pascual i Miró, Miriam Albinana Trias, Rosa Oliveras (Haupt, 2009)
Muster sind wieder im Trend, und wer seinen Kleidern, Polsterbezügen oder Servietten einen persönlichen Anstrich geben will, färbt oder bedruckt diese Textilien am besten selbst.
Buchner Georg (Historische Uhrenbücher, 2016)
Lehrbuch für Oberflächenbehandlung von Metallen und LegierungenObwohl dieses Buch schon sehr alt ist, ist es für die Restauratoren, welche mit Oberflächenbearbeitung zu tun haben, ein Standardwerk.
Doris Fischer (AT Verlag, 2017)
Ganz gewöhnliche Stadt-, Wald- und Wiesenpflanzen entpuppen sich als interessante Färbe-, Faser und Flechtpflanzen und damit als praktisch überall verfügbares Ausgangsmaterial zum kreativen Werken, Basteln und Spielen: von Zeichenkohle und Tinte ... (Vorschau verfügbar)
Isabella Strambio (EMF Edition Michael Fischer, 2021)
Du interessierst dich für Knüpfkunst und Nachhaltigkeit? "Natürlich Makramee" vereint die beiden Trendthemen in einem Buch. (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 20,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.