Markus Schmitz (Alber, 2010)
'Analysis' bezeichnet ein grundlegendes Verfahren zur Gewinnung und Sicherung von Erkenntnis sowohl in der Philosophie als auch in der Mathematik.
Als Mängelexemplar
15,99 € inkl. MwSt.
Statt: 54,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Karl R. Popper (Piper, 2009)
Poppers letztes Werk - sein Vermächtnis. Karl Popper, einer der einflußreichsten Denker des 20. Jahrhunderts, hat an diesem Buch bis zu seinem Tod gearbeitet.
Tilo Klaiber (Reclam, 2021)
Was ist Philosophie? Und wie philosophiert man? Unverzichtbar bleibt die Arbeit an philosophischen Texten - am besten an Original-Passagen.
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 1996)
Inhalt (Auswahl): Materialismus und Geistigkeit / Die Metamorphose der Seelenkräfte / Die drei Begegnungen der Menschenseele mit dem Geist, dem Sohn-Gott und dem Vater-Gott / Die Keimkraft des Moralischen / Die Menschenseele und das Universum / Der ...
Mooji (Paulsen, 2014)
BEVOR ICH BIN - die direkte Erkenntnis der Wahrheit, einfache Anworten von MOOJI auf essenzielle Fragen seiner Besucher,auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und dem eigenen Selbst. Direkt aus Mitschnitten der Satsangs niedergeschrieben!
Mooji (Paulsen, 2020)
BEVOR ICH BIN - die direkte Erkenntnis der Wahrheit, einfache Anworten von MOOJI auf essenzielle Fragen seiner Besucher, auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und dem eigenen Selbst.
Andrea Gentile (Alber, 2018)
Die Untersuchung des »unbedingten« Grundsatzes der Erkenntnis ist - in Verbindung mit den Begriffen des Bewusstseins, der Anschauung und des Unendlichen - der Kern des Deutschen Idealismus von Fichte, Schelling und Hegel.
Matthias Bruhn (De Gruyter, 2021)
Als Mittel der Konservierung ist Kälte seit alters her von fundamentaler Bedeutung für die menschliche Kultur, doch erst mit dem Industriezeitalter wurden Möglichkeiten künstlicher Kühlung ersonnen, die heute selbstverständlich sind. (Vorschau verfügbar)
Rudolf Steiner (Futurum, 2012)
Ein großes Problem, mit dem die Menschheit heute zu kämpfen hat, ist der im Zuge der Individualisierung zunehmende Egoismus. Dessen Überwindung ist Gegenstand zahlreicher Publikationen und öffentlicher Diskussionen. (Vorschau verfügbar)
Lothar Schäfer (Suhrkamp, 1993)
"Das »Bacon-Projekt« definiert einen Grundzug der Moderne; während in der Antike die Erkenntnis der Natur als Selbstzweck galt, betrachtet sie die Neuzeit als ein Mittel zur Mehrung des allgemeinen Menschenwohls.
Lothar Schäfer (Suhrkamp, 1999)
"Das »Bacon-Projekt« definiert einen Grundzug der Moderne; während in der Antike die Erkenntnis der Natur als Selbstzweck galt, betrachtet sie die Neuzeit als ein Mittel zur Mehrung des allgemeinen Menschenwohls.
Rolf Kühn (Alber, 2022)
Die Mystik als reines Begehren zu verstehen, heißt ihren kriteriologischen Charakter als Aufhebung einer jeden Erfüllung zu erfassen.
Patanjali (Theseus Verlag, 2017)
Das Yogasutra des Patañjali ist einer der bedeutendsten Klassiker des Yoga und bildet die Grundlage für alle modernen Yogalehren. R. (Vorschau verfügbar)
Patanjali (Theseus, 2013)
Das Yogasutra des Patañjali ist einer der bedeutendsten Klassiker des Yoga und bildet die Grundlage für alle modernen Yogalehren. R. (Vorschau verfügbar)
Eric Kandel (Pantheon, 2014)
Der Bestseller des Nobelpreisträgers - jetzt im Paperback. Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Kunst betrachten? Welche Erinnerungen und Emotionen werden dabei ausgelöst, wie entstehen Empathie oder Kreativität?
Lloyd Spencer Davis (DVA, 2021)
Eine bislang unerzählte Geschichte aus dem großen Zeitalter der Polarexpeditionen. Als der legendäre Polarforscher Robert F. Scott seine letzte Etappe zum Südpol antrat, ließ er sechs Teilnehmer der Expedition an der Basisstation zurück.
Omar al Raschid Bey, Friedrich Arnd (Andhof, 2021)
Friedrich Arnd oder Omar al Raschid Bey, geboren in Sankt Petersburg und gestorben in München, deutscher Publizist, entstammte einer aus Hessen stammenden Goldschmiedefamilie und wurde als Staatenloser geboren.
Omar Al Raschid Bey (OTB eBook publishing, 2015)
Friedrich Arnd (Omar al Raschid Bey)(* 3. Juli 1839 in Sankt Petersburg, † 26. Januar 1911 in München) war ein deutscher Publizist, der zum Islam konvertierte.
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 2017)
Das Lebenstableau und seine Bedeutung für die seelisch-biografisch EntwicklungDer Meditationsweg, wie ihn Rudolf Steiner beschrieben hat, beginnt mit der Intensivierung des wachen, denkenden Bewusstseins. (Vorschau verfügbar)
Torsten Knölke (Iatros Verlag, 2022)
Schonungslos direkt, provozierend destruktiv, mit teils grenzwertiger Wortwahl und fast schon verstörend düster zeichnet dieses Werk im ersten Drittel ein Bild von Mensch und Planeten, welches allein schon durch Formulierung und hartes ...
Thomas Thiemeyer (Verlagsgruppe Droemer Knaur, 2012)
Band 2 der EDEN-Trilogie: Erkenntnis Das Undenkbare ist passiert. Juna ist aus dem Land der Frauen in die Freiheit geflohen, gedemütigt bleibt ihre Freundin Gwen zurück.
Volker Herzberg (Nova MD, 2022)
Eine Tote am CERN in Genf. Terabyte gestohlener Daten. Doch damit nicht genug - auch die Weltformel und alle Aufzeichnungen von Adam Zeiger sind weg. Professor Zeiger war drauf und dran, die Physik vom Kopf auf die Füße zu stellen.
Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela (Fischer Taschenbuch, 2009)
Wie wir die Welt durch unsere Wahrnehmung erschaffen Der alten darwinistisch geprägten Biologie zufolge überlebt ein Lebewesen nur dann, wenn es sich möglichst perfekt seiner Umwelt anpasst. (Vorschau verfügbar)
Agnes Slunitschek, Agnes Slunitschek, Thomas Bremer, Susanne Döhnert, Alexander Unser, Gerrit Spallek, Monika Kling-Witzenhausen, Jan Loffeld, Michael Böhnke (Herder, 2020)
Der Glaubenssinn der Gläubigen ist ein wichtiges ekklesiologisches Thema, macht der Begriff doch deutlich, dass alle Gläubigen grundsätzlich zu Glaubenserkenntnissen befähigt sind.
Heinz Mosmann (Freies Geistesleben, 2020)
Heinz Mosmanns umfassende Studie zu Wolframs Parzival erschließt systematisch die rätselhafte Bilderwelt dieses großartigen mittelalterlichen Epos und führt dabei an die Grenzen eines imaginativen Verständnisses des Gralsgeheimnisses heran. (Vorschau verfügbar)
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 2006)
Im ersten Teil dieser Vorträge spricht Rudolf Steiner über das menschliche Denken und seine Erkenntnisfähigkeit im irdischen und im übersinnlichen Bereich.
Matthias Georg Kendlinger (Goldegg, 2021)
Matthias Georg Kendlinger, ein Freigeist, der in keine Schublade passt. Eigenwilliger Visionär, dessen Berufung es ist, die Welt ein Quäntchen besser zu machen. Über seine Musik. Über seine Gedanken. Über seine Fragen.
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 1985)
Inhalt (Auswahl): Die Mission der Geheimwissenschaft in unserer Zeit / Die Naturwissenschaft am Scheidewege / Die Erkenntnis der Seele und des Geistes / Initiation oder Einweihung / Mann, Weib und Kind im Lichte der Geisteswissenschaft / Die Seele ...
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 1995)
Inhalt (Auswahl): Über die Entstehung der Sprache und der Sprachen / Vom Lebensleib des Menschen / Der Mensch in seinem Verhältnis zur Welt. Gestaltung und Auflösung / Die Erkenntnis des Menschenwesens nach Leib, Seele und Geist. Gehirn und Denken.
Constanza Kaliks, Claus-Peter Röh, Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2020)
Diese Publikation umfasst die Vorträge des neuen Leitungskollegiums der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum zur Michaelitagung 2020, die unter dem Thema «Die Gestalt des ...
Nico Stehr, Reiner Grundmann (Suhrkamp, 2011)
John Maynard Keynes als "Retter des Kapitalismus" hat die westlichen Demokratien grundlegend verändert und die Grundlagen für eine neue und erneut aktuelle Wirtschaftspolitik geschaffen.
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 1979)
Der Inhalt dieser Schrift schließt an die Ausführungen in "Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?" an und führt diese für die höheren Erkenntnisgebiete der Imagination, Inspiration und Intuition weiter.
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 2010)
Der Inhalt dieser Schrift schließt an die Ausführungen in "Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?" an und führt diese für die höheren Erkenntnisgebiete der Imagination, Inspiration und Intuition weiter.
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 1991)
Inhalt (Auswahl): Die Seelengeschichte der Menschheit in bezug auf die Entwickelung des Gedächtnisses / Bewußtseinsebenen und Entwickelungsimpulse der alten Völker Asiens. Das ägyptisch-chaldäische Zeitalter.
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 2019)
-Ein Sammelband mit hohem dokumentarischem Wert-Mit Vorträgen und Notizen zu verschiedenen Phasen dieser Bewegung-Mit ausführlichem Studienmaterial Der Weg der Dreigliederung, aufgezeigt anhand von bislang unveröffentlichten Vorträgen, Notizen und ...
Benjamin Oechsle, Timo Kinzel (Universal Music, 2021)
DIE WEISSE LILIE vereint gekonnt die Genres Actionthriller und Politkrimi. Die Hörspielserie überzeugt mit hervorragenden Sprechern, einem eigens komponierten Soundtrack sowie einem unvergleichlich lebendigen Sounddesign.
Kurt Theodor Oehler (Frank & Timme, 2018)
Kurt Theodor Oehler wurde in ein fundamental-christliches Elternhaus hineingeboren. Während seines bewegten Lebens, in dem er sich unablässig mit religiösen Fragen auseinandersetzte, entfernte er sich von seinem Gottesglauben.
George Berkeley (Reclam, 2005)
In seinem Hauptwerk begründete Berkeley die Philosophie des Immaterialismus. "Esse est percipi (et percipere)" - das Sein der Dinge besteht in ihrem Wahrgenommenwerden (und im Wahrnehmen).
George Berkeley (Meiner, 2004)
In der "Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis" entwickelt Berkeley die Lehre vom Immaterialismus. Die Wahrnehmung der Dinge mit den Sinnen ist für ihn die Basis allen Seins, den Geist versteht Berkeley als das aktive Prinzip.
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 2003)
Die Himmelsbläue als Ausdruck des Weltenäthers, die Sterne als ein "Streicheln" des Kosmos, die Erde als Welt des Raumes und die Sonne als Welt der Zeit - dieser Vortrag aus der letzten Wirkensphase Rudolf Steiners führt die Lesenden über einen ...
John Dewey (Suhrkamp, 2004)
John Dewey (1859-1952), den Richard Rorty zu den »bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts« zählt, erfährt als Vertreter des Pragmatismus in den letzten Jahren große Resonanz, die weit über die engen Fachkreise der Philosophie hinausreicht.
Gottfried Gabriel (De Gruyter, 2015)
Philosophie ist der Versuch, durch überzeugendes und durchsichtiges Argumentieren bestimmte Fragen zu lösen. Philosophische Grundthemen sind Fragen nach dem Verständnis der Welt im Ganzen und unserer Stellung in ihr. (Vorschau verfügbar)
Eve-Marie Engels (Suhrkamp, 1989)
Die Verfasserin unterzieht die derzeit im deutschsprachigen Raum vorherrschende Variante der Evolutionären Erkenntnistheorie (Konrad Lorenz, Gerhard Vollmer, Rupert Riedl)
Evgeny Alexeev (tredition, 2015)
Die Autorin beherrscht vier verschiedene Sprachen: Englisch, Italienisch, Russisch und Deutsch. Sie liebt aber ganz besonders die deutsche Sprache.
Frithjof Rodi (Suhrkamp, 1990)
Die Themen dieser Studien zur Hermeneutik reichen von Hegels Kritik an Friedrich Schlegel bis zu Gadamers Auseinandersetzung mit der »traditionellen« Hermeneutik.
Martin Basfeld (Freies Geistesleben, 1992)
Welches sind die Triebkräfte in der Entwicklung der Physik? Wodurch ist die Physik zur Grundlage aller Naturwissenschaften geworden? Inwiefern kann die Entwicklung der Physik als Ausdruck der menschlichen Geistesentwicklung verstanden werden?
Malte Dominik Krüger, Andreas Lindemann, Arbogast Schmitt (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Kann, darf oder muss man sogar das Göttliche im Bild darstellen? Angesichts der globalen Bilderwelt der neuen Medien und der Macht von Bildern im religiösen Kontext ergeben sich nicht nur neue Fragen, sondern es stellen sich auch alte Fragen neu: ...
Paul K. Feyerabend (Suhrkamp, 2007)
In der veränderten Neuausgabe (Feyerabend verfaßte eine neue Einleitung und schrieb das zentrale Kapitel über den Relativismus neu)
Henry V. Reyna (Hess)
Der aufmerksame Beobachter stellt fest, dass in unserer Gesellschaft eine zunehmende Enthumanisierung stattfindet.
Karl R. Popper (Mohr Siebeck, 2015)
Dieser Band enthält siebzehn Aufsätze Karl R. Poppers aus den Jahren 1958 bis 1989. Sieben davon erscheinen hier erstmals in deutscher Sprache.
Jürgen Habermas (Suhrkamp, 2001)
Erkenntnis und Interesse. Einzig als Gesellschaftstheorie ist radikale Erkenntniskritik möglich, heißt die Grundthese von Habermas.
Michael Hampe (Suhrkamp, 2006)
Welche Relevanz hat Philosophie für das Leben? Mit seiner Forderung, daß jede begriffliche Unterscheidung auf eine Differenz im menschlichen Wahrnehmen und Handeln bezogen sein solle, hat der Pragmatismus wie kaum eine andere philosophische Strömung ...
Ian McEwan (Diogenes, 2020)
Für Ian McEwan ist die Geschichte der Wissenschaft eine faszinierende Saga voller intellektuellem Mut, harter Arbeit, tausendfachem Scheitern und kurzen Momenten der Inspiration. Sie ist auch eine Einladung, sich zu wundern und zu freuen.
Mario Betti (Freies Geistesleben, 2014)
Was ist Intelligenz? Mario Betti zeigt, dass der. Mensch in seinem Erkennen und Handeln eine. unterschiedlich ausgeprägte Siebenheit zum Ausdruck. bringt, wie auch am Sternenhimmel Sonne,. Mond und Planeten. Für die Zukunft von Erde. (Vorschau verfügbar)
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 2013)
Dieser Band der Rudolf Steiner Gesamtausgabe enthalt zehn offentliche Vortrage, die in verschiedenen Stadten gehalten wurden.
Príyã Kaur (tredition, 2021)
Dieses Buch zeigt auf wie kindliche Gedanken wahr werden können. Ein Seelenweg vom kranken ICH zum gesunden SELBST... es ist ihr Weg... den PRIYÃ KAUR beschreibt wie sich Körper-Geist-Seele wieder im Einklang finden können.
Gebhard Rusch (Suhrkamp, 1987)
Auf breiter natur- und humanwissenschaftlicher Basis trägt der Autor zunächst einige der wichtigsten Argumente für eine (radikal)
Martin Endres, Axel Pichler, Claus Zittel (De Gruyter, 2019)
Vor 50 Jahren veröffentlichten Gretel Adorno und Rolf Tiedemann erstmals eine aus dem Nachlass edierte Ausgabe von Theodor W. Adornos Ästhetischer Theorie. (Vorschau verfügbar)
Klaus Krüger, Elke Anna Werner, Andreas Schalhorn (transcript, 2019)
Ausstellungen wollen Wissen vermitteln und zugleich ästhetische Erfahrungen ermöglichen. Aber wie genau tun sie das?
Sybille Krämer (Suhrkamp, 2016)
In unserer dreidimensionalen Welt sind wir umgeben von bebilderten und beschrifteten Flächen. Welche Rolle spielt die "Kulturtechnik der Verflachung" in unseren Wissenspraktiken?
Tamara Diederichs (Springer, 2022)
Wissenschaftlichen Erkenntnissen wird in der heutigen Gesellschaft ein bedeutsamer Stellenwert zugeschrieben.
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 2018)
Aus dem umfangreichen Fundus noch nicht veroffentlichter Vortrage Rudolf Steiners versammeln diese beiden Bande hundert zum Teil fragmentarische Horermitschriften von Mitgliedervortragen aus den Anfangen der theosophischen Arbeit in den Jahren 1903 ...
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 2018)
Aus dem umfangreichen Fundus noch nicht veroffentlichter Vortrage Rudolf Steiners versammeln diese beiden Bande hundert zum Teil fragmentarische Horermitschriften von Mitgliedervortragen aus den Anfangen der theosophischen Arbeit in den Jahren 1903 ...
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 1990)
Mit Abbildungen, Handschriftenwiedergaben und Dokumenten 1894-1925. Herausgegeben und kommentiert von Hella Wiesberger und Heinrich O.
Max Fuchs (kopaed, 2020)
In den Künsten und in der kulturellen Bildungsarbeit spricht man in den letzten Jahren häufiger von dem "Wissen der Künste" oder von "künstlerischer Forschung".
Rolf-Peter Warsitz, Joachim Küchenhoff (Kohlhammer, 2015)
Erkenntnistheorien bilden das Fundament der klinischen Praxis. Durch sie können Therapeuten die eigene Tätigkeit besser verstehen. (Vorschau verfügbar)
Erich von Däniken (Kopp, 2020)
Die neuesten Zeugnisse einer uralten Wahrheit. Erich von Däniken präsentiert Ihnen in diesem Buch seine neuesten und spektakulärsten Forschungsergebnisse.
Nico Stehr (Suhrkamp, 1993)
Ausgangspunkt der Überlegungen dieses Buches ist das zumindest gegenwärtig relativ nüchterne, gelegentlich sogar skeptische Bild der praktischen Wirksamkeit der Sozialwissenschaft.
Nico Stehr (Suhrkamp, 1991)
Dieses Buch hat das Ziel, sozialwissenschaftliches Wissen, seine praktischen Folgen und Erfolge, aber auch die Gründe seine Irrelevanz zu analysieren.
Annika Schäfer, David Wieblitz (Westermann Bildungsmedien, 2017)
Was kann ich wissen? Und was ist Wahrheit? Was ist Gewissheit? Und was wissen wir von der Wirklichkeit?
William A. Richards, Philipp Seedorf (Börsenmedien, 2019)
Der klinische Psychologe und Religionswissenschaftler William A. Richards ist ein Pionier der Psychedelika-Forschung.
Wolf-Ulrich Klünker (Freies Geistesleben, 1990)
Die Auseinandersetzung mit dem mittelalterlichen Denken birgt eine erstaunliche Aktualität. Zeigen sich doch in ihm Wurzeln modernen Denkens, das sich dadurch auszeichnet, dass auch die menschliche Seele der verstandesgeführten Selbsterkenntnis ...
Arnulf Müller (WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2022)
Arnulf Müller wurde 1947 im Frankenland geboren, wo er klassische und romanische Sprachen studierte und unterrichtete.
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 2020)
Diese Vorträge geben eine Darstellung des anthroposophischen Erkenntnisweges so, wie er für Wissenschaftler besonders geeignet ist.
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 1985)
Inhalt (Auswahl): Über das Komische und seinen Zusammenhang mit Kunst und Leben / Das Schöne und die Kunst / Über Wahrheit und Wahrscheinlichkeit der Kunstwerke / Das Wesen der Künste / Das Sinnlich-Übersinnliche in seiner Verwirklichung durch die ...
Eckart Förster (frommann-holzboog Verlag e.K., 2022)
With his innovative research on Kant and German Idealism, Eckart Förster has been a major driving force in research on idealism for many years.
Matthias Bormuth (frommann-holzboog Verlag e.K., 2021)
Bis heute gehört Karl Jaspers (1883-1969) mit seinem Frühwerk 'Allgemeine Psychopathologie' zu den methodischen Klassikern der Psychiatrie.
Bernadino de Laredo (Vier Türme, 2023)
Bernardino de Laredo, Mönch, Arzt und Apotheker, war ein wegweisender Mystiker des 15. Jahrhunderts.
Karin Feistle (Allstern-Verlag, 2013)
Eine Reise beginnt immer mit dem Anfang. Doch die Reise der Erkenntnis hat kein Anfang und kein Ende, da die Erfahrungen und Erkenntnisse niemals enden und immer weiter führen bis ans Ende der Zeit.
Peter Baumann (J.B. Metzler, 2015)
Was ist Erkenntnis bzw. Wissen? Kann man überhaupt etwas wissen? Welche Quellen hat unser Wissen? Und welche Rolle spielt die Erfahrung dabei? Was ist Wahrheit?
Heinrich Schirmer (Möllmann, 2020)
Der Schweizer Schriftsteller Albert Steffen (1884 - 1963) ist heute als Dichter nahezu unbekannt. Nur wenige Zeitgenossen dürften seinen Namen kennen und noch wenigere Leserinnen und Leser etwas mit seinem Werk verbinden.
Wolf-Ulrich Klünker (Freies Geistesleben, 2003)
Die anthroposophische Seelenwissenschaft macht auf die bedeutsame Tatsache aufmerksam, daß seelische Kräfte sich metamorphosieren können.
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 2002)
Inhalt (Auswahl): Schicksalsbestimmende und menschenbefreiende Planeten / Der Mensch als Bild geistiger Wesen und geistiger Wirksamkeiten auf Erden / Die Sonneninitiation des Druidenpriesters und seine Mondenwesenerkenntnis / Der Mensch in ...
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 2015)
Inhalt: Erkenne dich selbst. Das Erleben des Christus im Menschen als Licht, Leben und Liebe / Der Nachtmensch und der Tagesmensch / Erdenwissen und Himmelserkenntnis.
Roland Halfen (Rudolf Steiner Verlag, 2019)
- Eine längst fällige Gesamtdarstellung von Rudolf Steiners ästhetischen Impulsen- Differenzierte Beleuchtung des Kunstverständnisses aus mehreren Perspektiven heraus- Grundlage für eine neue Diskussion über die Aktualität von Steiners ... (Vorschau verfügbar)
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 1986)
Zwei Jahre nach der Begründung der Freien Waldorfschule hielt Rudolf Steiner diesen Kurs für die Lehrer. Im Hinblick auf den Aufbau der Oberstufe kommen hierin insbesondere Fragen im Zusammenhang mit dem Pubertätsalter zur Sprache.
Agnese Amalfi (Edition Fischer, 2021)
»In einem gewissen Alter geht man nicht so gerne Kompromisse ein.« »Es ist schwer, jemanden kennenzulernen.« »Vielleicht bist du zu selbstbewusst.« »So eine attraktive Frau wie du muss doch jemanden finden. (Vorschau verfügbar)
James Lawley, Marian Way (Carl-Auer, 2022)
Clean Space ist eine effektive und leicht zu erlernende Methode, um berufliche und private Themen zu bearbeiten, neue Ideen zu generieren und kreative Lösungen zu entwickeln.
Erich von Däniken (Kopp, 2018)
Die neuesten Zeugnisse einer uralten Wahrheit. Erich von Däniken präsentiert Ihnen in diesem Buch seine neuesten und spektakulärsten Forschungsergebnisse.
Michael Hauskeller, Christoph Rehmann-Sutter, Gregor Schiemann, Christoph Rehmann- Sutter (Suhrkamp, 1998)
Indem dieser Band sich auf das Verhältnis von Naturerkennen und Natursein konzentriert, thematisiert er einen wesentlichen Ausschnitt aus dem weiten Spektrum von Böhmes philosophischer Arbeit.
Andreas Winter (Mankau, 2021)
Ein neunjähriges Mädchen liest seiner Mutter ein paar Fragen vom Blatt vor; wenig später verschwinden deren chronische Fußschmerzen. (Vorschau verfügbar)
Norbert Knitsch (Schibri-Verlag, 2022)
Die Geschwister Frieda und Julian sowie ihr Onkel Koko führen die jungen Leser- oder älteren Vorleser- als Figuren durch diese 7 Kurzgeschichten. Angelehnt an die Lehre des ZEN, spricht Onkel Koko gerne vom »Fließen des Wassers« .
Gerhard Ernst (WBG Academic, 2016)
Was können wir wissen? Was ist überhaupt Wissen? Um diese Fragen kreist der vorliegende Band, der die Erkenntnistheorie, die für alle philosophischen Disziplinen von großer Bedeutung ist, darstellt. (Vorschau verfügbar)
Thomas Bonk, Martin Fischer, Rainer Schützeichel, Gunnar Hindrichs, Kai Marchal, Philippe Brunozzi, Gottfried Vosgerau, Eva-Maria Jung, Nadine Fleischhut (WBG Academic, 2014)
Das Lexikon bietet eine umfassende Einführung in alle Bereiche und Strömungen der Erkenntnistheorie von den antiken Anfängen bis zur gegenwärtigen Wissenschaftstheorie. (Vorschau verfügbar)
Andre Bartoniczek (Freies Geistesleben, 2009)
Welche Wege kann das Erkennen beschreiten, umzu einer wirklichen Anschauung von Geschichtezu gelangen? Inwieweit sind in unserem Bewusstseinschon die Möglichkeiten einer höherenErkenntnis veranlagt und wie lassen sie sich praktischentwickeln?
Andre Bartoniczek (transcript, 2022)
Mit seinen preisgekrönten Filmen dringt Andres Veiel immer wieder zu den Hintergründen deutscher Geschichte vor.
Wolfgang Gädeke (Urachhaus, 2015)
Seit im Jahr 2004 bei der Berliner Architektin Judith von Halle die ersten Anzeichen einer Stigmatisation auftraten, hat sie zahlreiche Vorträge gehalten und Schriften veröffentlicht, die bis heute kontrovers diskutiert werden. (Vorschau verfügbar)
Anna Katharina Nachtsheim, Florian Radvan, Julia Reuschenbach, Robert Steegers (Dreiviertelhaus, 2022)
Dass der Apfel nicht weit vom Stamm fällt, weiß jeder. Aber mit welcher Geschwindigkeit fällt er eigentlich, und um welche Sorte handelt es sich? Sind Äpfel tot oder lebendig, und wo wohnt das Apfelmännchen?
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 2003)
Aus dem Inhalt: I. Schriften und Aufsätze: Aus einem Notizbuch, um 1888 / Goethe als Vater einer neuen Ästhetik / Über das Komische und seinen Zusammenhang mit Kunst und Leben / Graf Leo Tolstoi: Was ist Kunst?
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 1995)
Michael Hahn, Siglinde Dietz (Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag, 2008)
Über die Jahrhunderte hinweg sind die Glaubenssätze des Buddhismus in "Briefen", in Lehrbriefen, vermittelt worden.
Xiaolong Zhou (Francke, 2022)
Diese Arbeit vergleicht die kantische und schleiermachersche Gotteslehre. Es wird darauf hingewiesen, dass beide Gott als unerkennbares "Ding an sich" betrachten.
Jean Piaget (Klett-Cotta, 2015)
Die genetische Epistemologie umfasst sowohl eine Erkenntnis- als auch eine Wissenschaftstheorie und erhebt den Anspruch einer empirischen Fundierung in einem interdisziplinären Rahmen.
Nikola Kompa, Sebastian Schmoranzer (Brill Mentis, 2014)
'Der Mensch strebt von Natur aus nach Wissen', heißt es bei Aristoteles. Tatsächlich verwenden wir viel Zeit, Mühen und Geld darauf, Wissen zu erwerben und zu vermitteln.
Martin Grajner, Guido Melchior (J.B. Metzler, 2019)
Die Erkenntnistheorie zählt zu den wichtigsten Teildisziplinen der theoretischen Philosophie. Seit 2000 hat sich die Disziplin sehr stark entwickelt.
Ian Mortimer (Audio Verlag München, 2019)
Welches der vergangenen zehn Jahrhunderte hat die größten Veränderungen erlebt, welches hat die Menschheit am weitesten vorangebracht? Was war das Besondere eines jeden Jahrhunderts?
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 1994)
Inhalt: Richtlinien zum Verständnis für die auf anthroposophischer Geisteswissenschaft aufgebaute Heilmethode / Pathologie.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.