Rolf Hüper, Verein zur Förderung der Fotog, Rolf Nobel (Morisel, 2016)
Seit einigen Jahren liegt die Fotoreportage wieder voll im Trend. Wie kaum ein anderer prägte Rolf Nobel eine Generation junger, erfolgreicher Fotoreporter.
dooreman, Ian Jeffrey, Max Kozloff (Hatje Cantz Verlag, 2021)
Fotografiegeschichte - analog und digital Die großen Meister der Fotografie Fortsetzungsband zu Schule des Sehens.
Fatih Kurceren (Wasmuth & Zohlen, 2021)
Fatih Kurcerens Bildserie "Pithead" versucht, das Ruhrgebiet als einen Ort wahrzunehmen, an dem sich Identitäten und festgefügte soziale Strukturen auflösen. (Vorschau verfügbar)
Florian Ebner, Uwe W. Tiedemann, Annett Gröschner, Arwed Messmer (Spector Books, 2022)
Am 27. März 1952 fotografierte Fritz Tiedemann im Auftrag des Berliner Magistrats die Berliner Fruchtstraße zwischen Ostbahnhof und Stalinallee.
Davor Konjikusic (Deutscher Kunstverlag, 2021)
Davor Konjikusic legt erstmals eine umfassende Darstellung und Kontextualisierung der zwischen 1941 und 1945 entstandenen Fotografie der jugoslawischen Partisanen vor. (Vorschau verfügbar)
Matthias Flügge (Hartmann Projects, 2021)
((Please scroll down for English version)) Mit seiner Teilnahme an der documenta 14 wurde Ulrich Wüst 2017 auch international als wichtiger dokumentarisch-künstlerischer Fotograf Deutschlands bekannt.
Martin Koroscha (Edition Temmen, 2021)
Die beiden Ortsteile Hemelingen und Sebaldsbrück sind stark durch die Industrie geprägt, es lassen sich aber auch noch Reste dörflichen Lebens und Naturgebiete finden. Hier leben etwa 17.500 Menschen.
Ursula Baus, Hans Georg Esch, Gunter Henn (Wasmuth & Zohlen, 2021)
Mit dem Abriss der ehemaligen Hauptverwaltung der OSRAM AG in München geht eine bemerkenswerte Gebäudegeschichte zu Ende: Walter Henn errichtete 1965 damit das erste Großraum-Bürogebäude Europas. (Vorschau verfügbar)
Jasmin Darznik (C. Bertelsmann, 2022)
Eine junge Frau taucht ein in die schillernde Welt der Bohème im San Francisco der 1920er Jahre - und wird zu einer der bedeutendsten Fotografinnen der Welt .
Max von Moos-Stiftung, Patricia Bieder, Alexandra Blättler, Peter Thali (Scheidegger & Spiess, 2022)
Max von Moos vor der Kamera: Facettenreiche Einblicke in das Leben des Schweizer Künstlers Max von Moos (1903-1979)
Marina Rüdiger, Laurens Schlicht (DCV Dr. Cantzsche, 2021)
MENSCH, STADT, TAUBEIn den letzten Jahrhunderten hat sich die Wahrnehmung der Taube immens gewandelt. Galt sie im 18. Jahrhundert noch als erwünschter Gast, um den sich der Mensch stets bemühen sollte, wird sie heute oftmals als lästig empfunden.
Noël Quidu, Cyril Drouhet (Edition Lammerhuber, 2019)
Noël Quidu ist einer der bedeutendsten französischen Reportagefotografen, der aus fast allen Konfliktgebieten der Welt berichtet und sie dokumentiert, wie aus Afghanistan, Libanon, Irak, dem ehemaligen Jugoslawien, Tschetschenien, Albanien, Israel, ...
Katharina Rippstein, Katharina Rippstein, Fotostiftung Schweiz (Scheidegger & Spiess, 2021)
Ernst A. Heiniger (1909-1993) begann 1929 autodidaktisch im Stil des Neuen Sehens zu fotografieren. In den 1930er-Jahren betrieb er mit Heiri Steiner in Zürich ein innovatives Atelier für Fotografie und Grafik, gestaltete Plakate und publizierte mit ...
Michael Schupmann (Imhof, 2020)
Seit den 1980er Jahren hat der Mediziner Michael Schupmann eine exquisite Foto-Sammlung zusammengetragen.
Matthias Fechter, Jürgen Raap, Georg Schiller (DCV Dr. Cantzsche, 2021)
NEUINTERPRETATION DES KLASSISCHEN PANORAMASDer mythische Charakter des Rheins als 'deutsches Symbol' hat seit je das besondere Interesse von Dichtern und bildenden Künstlern geweckt.
David Burnett, Ulrich Rüter, Nina Venus (Hartmann Projects, 2021)
(Please scroll down for English version) Volker Hinz (1947 - 2019) zählt zu den großen deutschen Fotografen und Bildjournalisten.
Klaus Honnef, Michael Kerstgens (Hartmann Projects, 2021)
(Please scroll down for English version) 1986 - die Achtziger sind zur Hälfte vorbei. Im April schmilzt in Tschernobyl der Reaktor durch, der Kalte Krieg taumelt seinem Ende entgegen, Helmut Kohl ist Kanzler, AIDS wird gerade als pandemische ...
Michael Bertram (DCV Dr. Cantzsche, 2021)
DAS ATOMKRAFTWERK MÜLHEIM-KÄRLICH 1975-2019Im Jahr 1975 startete in Mülheim-Kärlich der Bau des einzigen Kernkraftwerks in Rheinland-Pfalz.
Jewgenij Samjatin (Hartmann Projects, 2022)
In Anlehnung an den Ausspruch des französischen Filmregisseurs Robert Bresson »Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre«, fotografierte der Berliner Fotograf Günter Steffen zwischen 1984 und 1989 einen beeindruckenden ...
Dorothee Baer-Bogenschütz, F. W. Bernstein, Liane Burkhardt, Matthias Harder (DCV Dr. Cantzsche, 2021)
Eine Monografie der NeugierChristian Rothmann (geb. 1954 in Kedzierzyn, Polen, lebt und arbeitet in Berlin) ist ein künstlerischer Tausendsassa, ein kultureller Brückenbauer und ein rastlos durch Zeit und Welt Reisender.
Carola Jüllig, Peter Nils Dorén, Stefanie R. Dietzel, Annette Schuhmann, Steffen Siegel, Friedrich Tietjen (Hatje Cantz Verlag, 2023)
-Große Archivschau-Selten gezeigte Fotografien-Wandel des Genres Industriefotografie. -Große Archivschau-Selten gezeigte Fotografien-Wandel des Genres Industriefotografie Dramatisch beleuchtete Produktionshallen, kochender Stahl, ein breites ...
Agence France Presse, Marielle Eudes, Ingrid Hacker-Klier (Knesebeck, 2021)
Der ultimative Bildband der Corona-Pandemie . Covid-19 - was im Winter 2020 in der chinesischen Stadt Wuhan begann, hat sich innerhalb von eineinhalb Jahren zur Pandemie ungeahnten Ausmaßes und zu einer globalen Krise entwickelt, die ... (Vorschau verfügbar)
Xu Yong, Gérard A. Goodrow, Shu Yang (Distanz Verlag, 2019)
Die Kraft des Negativs als Beweismittel. Xu Yong (geb. 1954 in China; lebt und arbeitet in Peking, China) widmet sich in seiner künstlerischen Arbeit dem Medium Fotografie und seinen dokumentarischen Les- und Spielarten.
Peter Leske (Mitteldeutscher Verlag, 2021)
Peter Leske, Jahrgang 1937, begann Anfang der 60er für die großen Illustrierten der DDR zu fotografieren. Bald gehörte er auf dem Gebiet der Bildreportage zu den Spitzenfotografen. (Vorschau verfügbar)
Roger Melis (Lehmstedt, 2019)
Neues aus einem "stillen Land" - zehn Jahre nach dem vielbeachteten Fotobuch "In einem stillen Land" von Roger Melis (1940-2009)
Neil Holt, Thomas Neumann, Durs Grünbein (Hatje Cantz Verlag, 2020)
-Mit einem Gedicht von Durs Grünbein -25 Jahre Fotodokumentation -Bilder des sowjetischen Sozialismus.
Alfred Büllesbach (Morisel, 2021)
Ein globales Ereignis mit lokalen Folgen. Eine Dokumentation über den Alltag während der Coronazeit in der Verbandsgemeinde Asbach / Westerwald, Rheinland-Pfalz. Ein Beispiel für das große Ganze. Mit mehr als 500 Abbildungen.
Oliver Prange, Oliver Prange, Leão Serva (DU Verlags AG, 2021)
Sebastiao Salgado, der 2019 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnete brasilianische Fotograf, engagierte Fotoreporter und Umweltaktivist, bereiste sechs Jahre lang das brasilianische Amazonasgebiet und fotografierte die ...
Eva-Maria Fahrner-Tutsek, Eva-Maria Fahrner-Tutsek (Hirmer, 2018)
Havanna löst eine Fülle innerer Bilder und Projektionen aus. Jenseits von Klischees richtet die Fotografin Eva-Maria Fahrner-Tutsek ihren Blick auf den Alltag in Havanna. Ihre Fotografien zeigen das Leben in den Straßen, die Stimmung der Menschen. (Vorschau verfügbar)
Peter Bialobrzeski, Mick Brown (Hartmann Projects, 2020)
(please scroll down for english version)Dieses Buch zeigt Bilder Peter Bialobrzeskis aus dem England der frühen 90er Jahre.
Hans-Christian Schink (Hartmann Projects, 2020)
(Please scroll down for english version)»Hinterland meint einerseits die dünn besiedelten Landstriche abseits der Großstädte, in dieser Serie speziell die abgelegenen Regionen Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns«, erklärt Hans-Christian Schink.
Tom Ang (Dorling Kindersley, 2017)
Die Fotoschule für Fortgeschrittene! In diesem Fotografie-Buch verfolgt Tom Ang einen neuen, umfassenden Ansatz: In zehn Kapiteln stellt er die zehn populärsten Bereiche der Fotografie vor und vermittelt dabei das Know-how, das Sie benötigen, um ... (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
12,99 € inkl. MwSt.
Früher: 24,95 €2
Preisbindung aufgehoben2
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Felix Koltermann (Nomos, 2021)
Visualität im Journalismus wird durch unterschiedliche Praktiken verschiedener AkteurInnen erzeugt. Wie dies unter den Bedingungen der Coronakrise geschehen ist und welche Bilddiskurse sich daraus entwickelten, wird im Sammelband in einer Mischung ...
Jens Pepper, Grazyna Siedlecka (Mitteldeutscher Verlag, 2022)
Fotografie aus Polen ist generell nicht sehr bekannt in Deutschland, dabei hat sich in dem Land eine der spannendsten Fotoszenen Europas entwickelt. (Vorschau verfügbar)
Museum Gunzenhauser, Kunstsammlungen Chemnitz, Till Gathmann (Spector Books, 2023)
Das Stillleben als Porträt, die Dinge lesbar als Code der Identität - in seiner 21-teiligen Arbeit Mögliche Ordnung schafft Andrzej Steinbach eine Versuchsanordnung von Konsumgütern aus dem Supermarkt: Brot, Milch, Produkte mit Verweisen auf ...
Catherine Cheng, Büro211 Bärbel Maxisch, Zi U (Hatje Cantz Verlag, 2021)
- Dokumentarfotografie- Ein unbekanntes Gesicht Chinas- Eine sehr persönliche Geschichte. - Dokumentarfotografie- Ein unbekanntes Gesicht Chinas- Eine sehr persönliche Geschichte 500 Porträts fertigte der Fotograf Xu Yong von Zi U - einer ...
Wendelin Strubelt, Fabian Dosch, Gotthard Meinel (Wasmuth & Zohlen, 2021)
Landschaften - insbesondere aus der Vogelperspektive - faszinieren. Die vom Fotokopter aus einer Höhe von bis zu 100 Metern aufgenommenen Luftbilder ermöglichen einen neuen Blick auf die Landschaften Deutschlands, als Ergebnis der sie prägenden ...
Friederike Korfmacher, Daniel Muzyczuk (Spector Books, 2023)
In der Agfa-Filmfabrik Wolfen wurde 1936 der erste Mehrschichtenfarbfilm entwickelt, als ORWO Filmfabrik (ORiginal WOlfen) war sie der wichtigste Farbfilmproduzent der DDR. Heute steht an ihrer Stelle nur noch die kleine Firma Filmotec.
Kristin Torka (Leipziger Universitätsverlag, 2022)
Willi Luther (_ 1909 in Magdeburg-Westerhüsen; 1996 in Wolfsburg) war gelernter Stellmacher, Schweißer und Fotograf.
Tamina-Florentine Zuch (Riva Verlag, 2018)
Ein Solotrip voller Abenteuer auf der Suche nach der absoluten Freiheit Sechstausend Meilen in sechs Wochen, von New York bis nach San Francisco, von der Ostküste bis zur Westküste - und das auf Güterzügen, illegal als blinder Passagier, ...
Neil Holt, Bettina Lockemann (Hatje Cantz Verlag, 2022)
- Eine längst überfällige Analyse- Essays zu Bildfolge, Narration und Layout- Fotobuch-Ansichten und Klärung von Grundbegriffen.
Tamina-Florentine Zuch (Riva Verlag, 2018)
Ein Solotrip voller Abenteuer auf der Suche nach der absoluten Freiheit Sechstausend Meilen in sechs Wochen, von New York bis nach San Francisco, von der Ostküste bis zur Westküste - und das auf Güterzügen, illegal als blinder Passagier, ...
Felix Keller (Velbrück, 2022)
Gesellschaft ist Ordnung. Doch die Beschreibung, Identifikation, Kartografierung von Realitäten produziert unmarkierte Zonen, sie sind Bestandteil der Gesellschaft, erzeugen aber Ambivalenzen, Unbestimmtheiten, die sie nicht lösen.
Jochen Müller (BILDNER Verlag, 2021)
- Geeignete Spots, tolle Lichtstimmungen & spannende Begegnungen - Available Light, abstrakt, gradlinig, scharf, unscharf und mehr - Möglichkeiten für Streetfotografie mit und ohne Menschen Street ist die Art der Dokumentarfotografie, bei der 'Ko?
David Carreno Hansen, Sven Stolzenwald, Christian Werner (Hatje Cantz Verlag, 2020)
- Ein humorvoller Streifzug durch Deutschland - Einem "typisch deutsch" auf der Spur - Mit einem Vorwort von Frank Goosen- Ein humorvoller Streifzug durch Deutschland - Einem "typisch deutsch" auf der Spur - Mit einem Vorwort von Frank ...
Ivanka Penjak (Hirnkost, 2018)
Aus dem Vorwort: Von März bis Dezember 2017 traf und fotografierte ich ehemalige politische Gefangene in der Gedenkstätte und in ihrem privaten Umfeld und ließ sie ihre Geschichten erzählen.
Ivanka Penjak (Hirnkost, 2018)
Aus dem Vorwort: Von März bis Dezember 2017 traf und fotografierte ich ehemalige politische Gefangene in der Gedenkstätte und in ihrem privaten Umfeld und ließ sie ihre Geschichten erzählen.
Katharina Puschnig, Roman Scheidl, Walter Titz (Bibliothek der Provinz, 2021)
Zeit in Bildern. . Die Fotografien Johann Klingers fügen sich zur zeitgeschichtlichen und kunsthistorischen Chronik und erzählen Geschichten über Person und Werk des Malers und Zeichners Roman Scheidl. . Kunst als elementares Ereignis.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.