Jan Wenzel, Jan-Frederik Bandel, Anne König, Elske Rosenfeld, Andreas Rost, Wolfgang Schwärzler, Stephan Moses, Einar Schleef, Anselm Graubner, Rost Andreas (Spector Books, 2019)
Vergleicht man die Jahre 1989 und 1990, zeigt sich, dass sie in der kollektiven Erinnerung höchst unterschiedlich präsent sind. Die Meisten können sich das Jahr 1989 rasch ins Gedächtnis rufen.
Wolfgang Schluchter (Suhrkamp, 1996)
Der Einigungsprozeß der beiden deutschen Staaten verlief faktisch als Übertragung der westdeutschen Institutionen auf die Gesellschaft der DDR.
Dagmar Schipanski, Bernhard Vogel, Jan Obermaier, Jürgen Spiegel (Herder, Freiburg, 2009)
Zwanzig Jahre nach der friedlichen Revolution und der Wiedervereinigung wird über die Ereignisse und Ergebnisse der Jahre 1989 und 1990 kontrovers diskutiert.
Ines Geipel (Klett-Cotta, 2020)
"Ein aufschlussreiches Buch über die letzte Generation der DDR. Man erfährt in diesem Buch viel über die Gründe der Implosion der DDR.
Andreas Rödder (Beck, 2020)
Knapp und präzise führt Andreas Rödder in diesem Band in die Geschichte der deutschen Wiedervereinigung ein.
Andreas Rödder (Beck, 2009)
Schon den Zeitgenossen war klar: 1989/90 erlebten sie Weltgeschichte. Der Zusammenbruch des Ostblocks, der Fall der Mauer, das Ende der DDR, die Wiedervereinigung Deutschlands beendeten eine Epoche, die im Zeichen der Weltkriege und des ...
Irmtraut Mecke (Diplomica, 2008)
Drei Bewohnerinnen der ehemaligen DDR erleben die Wiedervereinigung beider deutscher Staaten und die Zeit danach, jede auf ihre Weise. Das, was sie verbindet, ihre Arbeitslosigkeit, trennt sie von anderen. (Vorschau verfügbar)
Walter Leonhard (DeBehr, 2019)
Das getrennte Vaterland, ein getrenntes Volk - endlich wieder geeint! Die Wendezeit, eingeleitet durch das politische Vermächtnis von Willy Brandt und Egon Bahr, führte 1989/1990 zum Zusammenbruch der Sowjetunion und des Ostblocks sowie zur ...
Stefanie Stegmann, Kathrin Hartmann, Ann-Christin Bolay (Klöpfer & Meyer Verlag, 2012)
Quo vadis, Deutschland? Beziehungsweise, gut zwanzig Jahre "danach": Welche Spuren hat die neue "Deutsche Einheit" gesetzt, hinterlassen - oder auch ausgelöscht? (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
9,99€ inkl. MwSt.
Statt: 18,90€1
Maria Haendcke-Hoppe, Erika Lieser-Triebnigg (Duncker & Humblot, 1990)
VorwortMit dem Generalthema der Jahrestagung 1989 "40 Jahre innerdeutsche Beziehungen" am 2. und 3.
Matthias Hakuba (Edition Noack & Block, 2020)
Roman
Reinhard Griebner (Mitteldeutscher Verlag, 2019)
Die Zeiten ändern sich. Meist schneller als die Menschen. Und zudem ganz unabhängig davon, ob deren Lebensmittelpunkt vor 1989 im Westen oder Osten Deutschlands lag. Davon erzählen Griebners Texte. (Vorschau verfügbar)
Gerd Schumann (Verlag Neues Leben, 2019)
Eine liebevolle Entdeckungsreise durch Ostdeutschland Wie hat sich das Leben im Osten nach der Wende verändert? Wie sieht es in Ostdeutschland heute aus?
Julia Schoch (Piper, 2018)
Wer sucht sich seine Erfahrungen schon selbst aus? Lydia, Alexander, Ruppert, Kati. Sie alle sind Schüler eines Elitegymnasiums der DDR.
Ferdinand Bitz, Manfred Speck (Lau-Verlag, 2019)
Mit dem Fall der Mauer am 9. November 1989 wurde ein neues Kapitel deutscher Geschichte aufgeschlagen: Nach Jahrzehnten der Teilung wurde der Weg frei zur Vollendung der Deutschen Einheit am 3.
Lucas Vogelsang, Joachim Król (Rowohlt, 2019)
30 Jahre nach dem Mauerfall machen sich der Reporter Lucas Vogelsang und der Schauspieler Joachim Król auf eine Reise durch ein ehemals geteiltes Land und besuchen Menschen, deren Leben 1989 noch einmal neu begonnen haben. Im Osten und im Westen.
Als Mängelexemplar
10,99€ inkl. MwSt.
Statt: 20,00€1
Kathrin Groß-Striffler, Reinhard Stöckel (Müry Salzmann, 2020)
C wie Couch. "Ich habe mein Leben unter Ärschen verbracht", erzählt die Couch und meint es wörtlich: Jüdische Intellektuelle, eine Nazi- Familie, ein Möbelpacker und seine Freundin haben es sich auf ihr gemütlich gemacht;
Daniela Dahn, Rainer Mausfeld (Westend, 2020)
30 Jahre Einheit, 30 Jahre Tabu 1990 gilt als das wichtigste Jahr der Nachkriegsgeschichte. Alles scheint gesagt. Die Tabus überdauern.
Ulrike Link-Wieczorek, Ulrike Wieczorek-Link (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Wo stehen wir in und mit der Kirche heute, 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution in Ostdeutschland?
Birgit Murke, Julia Balogh (Ueberreuter, 2015)
25 Jahre Deutsche Einheit! Aber was heißt das eigentlich für eine Generation, die lange nach der Wiedervereinigung geboren wurde? (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
5,99€ inkl. MwSt.
Statt: 9,95€1
Lucas Vogelsang, Joachim Król (Rowohlt, 2019)
30 Jahre nach dem Mauerfall machen sich der Reporter Lucas Vogelsang und der Schauspieler Joachim Król auf eine Reise durch ein ehemals geteiltes Land und besuchen Menschen, deren Leben 1989 noch einmal neu begonnen haben. Im Osten und im Westen.
Rainer Geißler (VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2014)
Das Standardwerk zur deutschen Gesellschaft in überarbeiteter Neuauflage The Encyclopedia of Indian Religions offers a complete overview of all religions found in India and the Diaspora, such as Buddhism, Jainism, Sikhism, Islam, Christianity, ... (Vorschau verfügbar)
Jürgen Große (Vergangenheitsverlag, 2019)
Über 2000 westdeutsche Wörter und Wendungen . 30 Jahre sind sie nun wieder dabei, und noch immer finden sie nicht überall Verständnis: die Westdeutschen. Jahrzehntelang hatten sie eine nationale Phantomexistenz geführt. (Vorschau verfügbar)
Irina Liebmann (Schöffling, 2018)
"In Berlin" ist einer der ungewöhnlichsten und intensivsten Berlinromane überhaupt. In temporeicher Sprache erzählt Irina Liebmann vom Klima des Umbruchs und von innerlich zerrissenen Menschen, die den Osten verlassen wollen und dann im Westen ...
André Kubiczek (Rowohlt TB., 2019)
Wochen zwischen Glück und Ernüchterung - Der erste Roman über die schönste Anarchie unserer jüngeren Geschichte - und ein Buch über das wunderbare, ängstliche Glück, das jedem Anfang innewohnt.April 1990, die DDR löst sich auf.
Stephanie Reulen (VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004)
Wie entstehen staatliche Institutionen? Diese Frage wird am Beispiel der Kreisgebietsreform und der Regionalplanung in den Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt untersucht.
Jana Hensel (Rowohlt TB., 2014)
"Ein Bericht aus einem Land, fremder als der Mond" (Elke Heidenreich) Jana Hensel war dreizehn, als die Mauer fiel. Von einem Tag auf den anderen war ihre Kindheit zu Ende.
Freya Klier (Herder, Freiburg, 2020)
Die Mauer war gefallen, und ein neues, geeintes Deutschland sollte entstehen. Endlich Freiheit, Wohlstand und Demokratie für alle Deutschen! Doch bald schon wich die Freude der Ernüchterung: Arbeitslosigkeit und Unsicherheit holten die Menschen ein.
Rolf Henrich (Ch. Links Verlag, 2019)
Vom Rechtsanwalt zum DDR-Staatsfeind Rolf Henrich gilt als einer der Wegbereiter der Friedlichen Revolution in der DDR.