Matthias Meyer, Peter Vogt, Landesverb Evangelischer Bund (Vandenhoeck & Ruprecht, 2020)
Im Rahmen der Reihe "Kirchen der Gegenwart" beschreibt der vorliegende Band mit einer internationalen Autorenschaft die Geschichte, Lehre, geographische Verbreitung und heutige Situation der Herrnhuter Brüdergemeine / Evangelischen Brüder-Unität auf ... (Vorschau verfügbar)
Thomas Gauger, Herrnhuter Brüdergemeine (Aue-Verlag, 2022)
Für jeden Tag auf einer Buchseite eine Andacht zu den Herrnhuter Losungen mit Gebet und Liedangabe.
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (Olms, 2021)
Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700-1760) war einer der bedeutendsten evangelischen Theologen des 18. Jahrhunderts und der Erfinder der sogenannten Losungen.
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (Olms, 2021)
Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700-1760) war einer der bedeutendsten evangelischen Theologen des 18. Jahrhunderts und der Erfinder der sogenannten Losungen.
Comenius-Buchhandlung GmbH (Comenius-Buchhandlung GmbH, 2021)
Emmi und Jonas sitzen aufgeregt im Auto. Endlich ist es soweit und ihr Ausflug in die Herrnhuter Sterne Manufaktur wird wahr.
Elisabeth Büchle (Gerth Medien, 2018)
Der Historiker Daniel Ritter ist fasziniert von einer Holzfigur, die ein junges Mädchen mit Umhang darstellt. Denn diese Figur gibt einige Rätsel auf.
Peter Zimmerling (Vandenhoeck & Ruprecht, 2014)
Eine atemberaubende Erfolgsgeschichte begann, als Nikolaus Ludwig von Zinzendorf am 3. Mai 1728 der Herrnhuter Gemeine eine Losung für den nächsten Tag gab. (Vorschau verfügbar)
Joachim Bahlcke, Jirí Just, Martin Rothkegel (Harrassowitz, 2022)
In den 1460er Jahren konstituierte sich in Böhmen die Brüderunität als eigenständige Kirche mit dem Anspruch, die apostolische Urgemeinde wieder aufzurichten und zugleich Teil der einen universalen Kirche zu sein.
Wilhelm Faix (Francke-Buch, 2012)
Zinzendorf - Stratege und Visionär, fromm und klug, initiativ und integrierend, ein Querdenker. Diese Biografie zeigt ausführlich, wie Theologie und Biografie bei Zinzendorf aufeinander bezogen sind.
Wieland Führ (Buch Verlag für die Frau, 2016)
Informatives Büchlein für Fans und Liebhaber des Herrnhuter Sterns. Für Freunde der bekannten Herrnhuter Brüdergemeine und Geschichtsinteressierte.
Aleksej Tikhonov (Universitätsverlag Winter, 2022)
Vor fast 300 Jahren wurden Protestant_innen in Böhmen, Mähren und Schlesien verfolgt. Da sie an ihrem Glauben festhalten wollten, blieb ihnen nur die Flucht übrig. Viele von ihnen gingen nach Preußen.
Georg Heinrich Loskiel (worttransport.de Verlag, 2020)
Loskiel beschreibt, wie Delawaren und Irokesen leibten und lebten, bevor ihre Heimat von anderen Menschen, die sie anfangs freundlich willkommen hießen, immer unfreundlicher erobert wurde. Er begegnet dabei den Indianern auf Augenhöhe.
Burkhard Neumann, Burkhard Neumann, Jürgen Stolze, Johannes Oeldemann, Bernhard Olpen, Wolfgang Thönissen, Benjamin Dahlke, Alexander Saberschinsky, Peter Vogt (Edition Ruprecht, 2021)
Koproduktion mit Bonifatius-VerlagBeiträge zur ChristologieDie Beiträger und Beiträgerinnen sind aus dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, dem Bund Freier evangelischer Gemeinden, der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden, dem Bund ... (Vorschau verfügbar)
Mechtild Opel, Wolfgang Opel (Lukas Verlag, 2022)
Der Oberlausitzer Sorbe Johann August Miertsching war als Einziger aus Deutschland an der Entdeckung der legendären »Nordwestpassage« beteiligt. Die Autoren folgten seinen Spuren um die halbe Welt.
Aleksej Tikhonov (Universitätsverlag Winter, 2022)
Vor fast 300 Jahren wurden Protestant*innen in Böhmen, Mähren und Schlesien verfolgt. Da sie an ihrem Glauben festhalten wollten, blieb ihnen nur die Flucht übrig. Viele von ihnen gingen nach Preußen.
Kai Althoetmar (Edition Kultour, 2018)
Südafrika, die 'Regenbogennation', Land der Vielfalt und der Widersprüche. Was ist aus Südafrika nach dem Ende der Apartheid geworden? Wovon träumen die Menschen am Kap? Was bewegt sie? Wie sieht das Zusammenleben im neuen Südafrika aus?
Johannes Wallmann (UTB, 2019)
Der Pietismus ist eine im 17. Jh. entstandene und im 18. Jh. zu voller Blüte. gekommene religiöse Erneuerungsbewegung, eine der bedeutendsten und bis heute vielfältig Einfluss nehmenden Strömungen der Kirchengeschichte. (Vorschau verfügbar)
Hans Klüche (DuMont Reiseverlag, 2019)
Mit den DuMont Reisehandbuch E-Books Gewicht sparen im Reisegepäck! Für die 5. Auflage des DuMont Reise-Handbuches reiste Autor Hans Klüche mehrmals kreuz und quer durch Dänemark.
Hermann Kurzke, Hermann Ühlein (Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2002)
Hymnologische Forschung ist per se interdisziplinär und überkonfessionell. So gehören zwar Psalmen, Hymnen, Sequenzen, Kirchenlieder und Neue Geistliche Lieder in das Gebiet der Praktischen Theologie, genauer: der Liturgiewissenschaft.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.