Rüdiger Wittig, Manfred Niekisch (Springer, 2014)
Der Botaniker Rüdiger Wittig und der Zoologe Manfred Niekisch geben einen breiten Überblick über die Diversität des Lebens auf der Erde. (Vorschau verfügbar)
Bruno Streit (Beck, 2007)
Was bedeutet Biodiversität, und warum ist sie so wichtig für uns? Wie können wir das Verbliebene schützen? Anhand aktueller Zahlen und neuester Erkenntnisse erläutert der Band das Wesen der biologischen Vielfalt.
Josef H. Reichholf (Fischer Taschenbuch, 2009)
Eine großartige Vielfalt an Lebensformen gibt es auf der Erde. Die Fülle des Lebens ist in Hunderten von Jahrmillionen entstanden. Nur einen beschränkten Teil der Biodiversität kennen wir bisher.
Werner Kunz (Wiley-VCH, 2016)
Ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte über die Zukunft des Natur- und Artenschutzes, der zeigt, wie durch aktive Gestaltung von Lebensräumen die historische Artenvielfalt in Mitteleuropa erhalten werden kann.
Jürgen Trautner (Verlag Eugen Ulmer, 2020)
Zunächst geht es um die Grundlagen: Was ist Artenschutz? Was sind seine Rahmenbedingungen und Ziele, auf welchen Richtlinien und Gesetzen baut er auf?
Eileen Crist (oekom, 2020)
»Wir müssen langfristig weniger Menschen werden, wenn wir die Biodiversität nicht weiter gefährden wollen. (Vorschau verfügbar)
Jens Boenigk, Sabina Wodniok (Springer, 2014)
Dieses inspirierende und motivierende Lehrbuch zeichnet fächerübergreifend ein beeindruckendes Gesamtbild der biologischen Vielfalt. (Vorschau verfügbar)
Klaus Hahlbrock (oekom, 2019)
Warum fällt es uns so schwer, uns rücksichtsvoll zu verhalten, obwohl wir um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen wissen? Weil wir zum Teil immer noch durch archaische Instinkte gesteuert werden! Diese zu überwinden wäre oberstes Gebot der Stunde. (Vorschau verfügbar)
Atlant Bieri (Globi, 2018)
Seit eh und je erobern Tiere und Pflanzen neue Lebensräume und Gebiete. Im Zuge der Globalisierung im 20. Jahrhundert haben die Wanderungen, Neubesiedlungen usw. eine neue und grosse Dynamik bekommen.
Als Mängelexemplar
9,99€ inkl. MwSt.
Statt: 32,00€1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Franz Essl, Wolfgang Rabitsch, Stefan Rahmstorf (Springer, 2017)
Das Buch bietet einen zusammenfassenden Überblick über die Effekte des Klimawandels auf die Biodiversität in Mitteleuropa. (Vorschau verfügbar)
Bruno Baur (UTB, 2021)
Biodiversität umfasst die auf der Erde vorhandene Vielfalt an Genen, Arten, Ökosystemen und biologischen Wechselwirkungen. (Vorschau verfügbar)
Fred Pearce (oekom, 2016)
Lange Zeit war Fred Pearces Meinung zu invasiven, gebietsfremden Arten eindeutig: Bärenklau, Waschbär und Co. gehören nicht nach Mitteleuropa und bedrohen unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt. (Vorschau verfügbar)
Hannes Petrischak (oekom, 2019)
»Für den Erhalt der Artenvielfalt sind die Landschaften der Heinz Sielmann Stiftung unentbehrlich!« Joseph H. (Vorschau verfügbar)
Frauke Fischer, Hilke Oberhansberg (oekom, 2020)
»Dieses Buch stellt eingängig, gut verständlich und unterhaltsam dar, wie unser aller Wohlergehen vom diversen Leben um uns herum abhängt. (Vorschau verfügbar)
Renate U. Vanselow (VerlagsKG Wolf, 2016)
Jährlich ruft das Magazin GEO am "Tag der Artenvielfalt" zur Inventur unserer Umwelt auf. Die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V.
Hans Hinrich Sambraus (Verlag Eugen Ulmer, 2010)
Von Sattelschweinen und BrillenschafenWeltweit gefährdete HaustiereErhalt der Vielfalt der NutztierrassenWichtig für nachhaltige LandwirtschaftDieser umfangreiche Band beschreibt Zuchtgeschichte, Leistung und gegenwärtige Verbreitung aller in ihrem ...
Emma Hardy (AT Verlag, 2017)
Naturnah und ökologisch Gärtnern liegt im Trend. Bienen, Schmetterlinge, Igel und Wildblumenwiesen sind auf dem Rückzug. Deshalb ist es umso wichtiger, der ursprünglichen, wilden Natur und ihren Bewohnern im Garten einen Lebensraum zu bieten. (Vorschau verfügbar)
7,99€ inkl. MwSt.
Früher: 20,00€3
Preisbindung aufgehoben3
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 5-6 Werktage
Josef H. Reichholf (Suhrkamp, 2008)
Die Erhaltung der Biodiversität der Erde ist eines der Hauptziele des UN-Zukunftsprozesses. Das soll erreicht werden durch das Bewahren einer statischen Weltsicht.
Hubert Reeves, Nelly Boutinot, Daniel Casanave (Jacoby & Stuart, 2019)
Ein Sachbuch für Kinder über die Vielfalt der Natur Die dringlichste Botschaft des international berühmten Wissenschaftlers Hubert Reeves ist, darauf zu achten, dass die Vielfalt der Natur erhalten bleibt.
Margot Spohn, Roland Spohn (Haupt, 2020)
Spannendes Wissen für Gärtner und Naturfreundinnen.Mit detaillierten Beschreibungen der verschiedenen Blüten- und Blumenbewohner, ihrer Angewohnheiten und Verhaltensweisen.80 einheimische Blütenpflanzen im Porträt.
Franz Essl, Wolfgang Rabitsch, Stefan Rahmstorf (Springer, 2013)
Das Buch bietet einen zusammenfassenden Überblick über die Effekte des Klimawandels auf die Biodiversität in Mitteleuropa. (Vorschau verfügbar)
Thomas Fartmann, Eckhard Jedicke, Merle Streitberger (Verlag Eugen Ulmer, 2021)
Vor wenigen Jahren zeigte die "Krefelder Studie" einen dramatischen Rückgang der Insekten und ihrer Artenvielfalt.
Britta Sabbag, Maite Kelly (ars edition, 2019)
Das erste Sachbilderbuch mit der kleinen Hummel Bommel, dem zauberhaften Bestseller-Character von Britta Sabbag, Maite Kelly und Joelle Tourlonias Entdecke zusammen mit der kleinen Hummel Bommel, die bunte Tierwelt auf unseren Wiesen.
Jürgen Feder (Gräfe & Unzer, 2020)
Gemeinsam mit dem Botaniker Jürgen Feder, bekannt aus TV und Presse, die wichtigsten heimischen Wildpflanzen retten und zum Erhalt der Biodiversität beitragen Gemeinsam mit dem Botaniker Jürgen Feder, bekannt aus TV und Presse, die wichtigsten ...
Susanne Dohrn (Herder, Freiburg, 2018)
In Deutschland ist die Natur noch in Ordnung? Zahllose Wiesen- und Ackerpflanzen, Insekten und Vögel gehörten bis vor wenigen Jahrzehnten ganz selbstverständlich zu unserer Landschaft. Heute sind viele von ihnen gefährdet oder schon verschwunden.
Jürgen Feder (Gräfe & Unzer, 2020)
Gemeinsam mit dem Botaniker Jürgen Feder, bekannt aus TV und Presse, die wichtigsten heimischen Wildpflanzen retten und zum Erhalt der Biodiversität beitragen Herr Feder ist der Pflanzenretter!
Bärbel Oftring (Gräfe & Unzer, 2021)
Mehr Biodiversität - kleine Dinge, die Großes bewirken Mit jedem noch so kleinen Topf auf dem Balkon kann ich einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten.
Ernst Rieger (Frech, 2020)
Bienen retten - aber richtig! Infotext: Das große Bienen- und Insektensterben ist in aller Munde. Dabei ist es gar nicht so schwer, Oasen für die nützlichen Insekten anzulegen und ihnen so beim Überleben zu helfen! (Vorschau verfügbar)
Eberhard Schneider, Anne Schneider (oekom, 2020)
Die Artenvielfalt verschwindet. Und Politik und Zivilgesellschaft scheinen zu reagieren: Volksbegehren werden gestartet, Blühstreifen sollen Insekten helfen, zahllose Menschen versuchen sich als Hobbyimker.
Ernst Rieger (Frech, 2020)
Bienen retten - aber richtig! Das große Bienen- und Insektensterben ist in aller Munde. Dabei ist es gar nicht so schwer, Oasen für die nützlichen Insekten anzulegen und ihnen so beim Überleben zu helfen! (Vorschau verfügbar)
Hanspeter Latour (Werd & Weber, 2020)
Hanspeter Latour gilt seit vielen Jahren auch als versierter Naturbeobachter und gefragter Referent über Themen der Biodiversität und der Artenvielfalt der einheimischen Tiere.
Eberhard Schneider, Anne Schneider (oekom Verlag, 2020)
Die Artenvielfalt verschwindet. Und Politik und Zivilgesellschaft scheinen zu reagieren: Volksbegehren werden gestartet, Blühstreifen sollen Insekten helfen, zahllose Menschen versuchen sich als Hobbyimker.
Sabine Mahr, Thorolf Müller, Birgit Walker (Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, 2015)
Bei der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung wird seit Jahrhunderten gesammelt, um den Geheimnissen der Natur auf die Spur zu kommen. (Vorschau verfügbar)
Heinz Staffelbach (AT Verlag, 2021)
Wenn die Vögel um die Wette singen, wenn die Wiesen blühen, summen, zirpen, wenn die Teiche quaken und der Ruf des Raben durch wilde Schluchten, urige Bergwelten und alte Wälder hallt - das ist Artenvielfalt. (Vorschau verfügbar)
Carsten Hobohm (oekom, 2021)
Welche Bedingungen sind für das Leben und die Erhaltung der Biodiversität essenziell? Eine umweltpolitische Debatte, die sich auf das Verhältnis Mensch/Klima/Energie beschränkt, greift jedenfalls zu kurz.
Sandra Bartocha, Silko Bednarz, Volker Bohlmann, Frank Brehe, Dieter Damschen, Claudia Müller (Tecklenborg, 2021)
"Schilfland" ist eine persönliche Hommage an einen besonderen Ort, dessen einzige Konstante die Veränderung zu sein scheint.Das Anklamer Stadtbruch im äußersten Nordosten unserer Republik ist eines der letzten echten Wildnisgebiete Deutschlands.
Sigrid Tinz (Pala-Verlag, 2021)
Platz für die Trauer und das Leben: Friedhöfe sind artenreiche Inseln mitten in der Stadt. Wildbienen, Schmetterlinge, Singvögel, Zauneidechsen oder Fledermäuse finden dort wertvolle Rückzugsräume.Zwischen den Gräbern werden sie wenig gestört. (Vorschau verfügbar)
Kurt de Swaaf (TERRA MATER BOOKS, 2021)
Die Uhr zeigt 5 vor 12: Können wir Umweltzerstörung und Artensterben noch stoppen? Wie steht es um das Leben von Pflanzen und Tieren auf unserem Planeten? Und welche Rolle spielt dabei der Klimawandel? (Vorschau verfügbar)
Indra Starke-Ottich, Georg Zizka (Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, 2019)
Stadt braucht Natur Die Einwohnerzahl Frankfurts, ähnlich wie die anderer Städte, steigt von Jahr zu Jahr rasant. Vielerorts wird gebaut, um dem steigenden Bedarf an Wohnungen, Verkehrswegen und Gewerbeflächen gerecht zu werden.
Dieter Lohmann (YOUPublish GmbH, 2017)
Löwe, Leopard, Büffel, Elefant und Nashorn: diese 'Big Five' sind seit langem das Aushängeschild Südafrikas in Sachen Natur.
Hannah Emde (Malik, 2020)
Mit Hannah handeln: Artenschutz heißt, dem Planeten helfen! Tierärztin Hannah Emde erlebt die Folgen der Umweltzerstörung hautnah in den Regenwäldern der Welt.
Andrea Flemmer (Natura Viva, 2009)
Heilkräfte aus Regenwäldern.Nur wer den Reichtum der Regenwälder kennt, kann ihn schätzen und schützen, denn die biologische Vielfalt ist der Schlüssel des Lebens. (Vorschau verfügbar)
Jürgen Breuste (Springer, 2022)
Ein städtisches Leben ohne Wildnis ist denkbar, aber nicht erstrebenswert! Stadtwildnis wagen! Das bedeutet ungeplanter Natur im städtischen Leben einen Platz bieten.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.