Ulrike Schweikert (Rowohlt TB., 2018)
Sternstunden der Medizin Berlin, 1831. Seit Wochen geht die Angst um, die Cholera könne Deutschland erreichen - und als auf einem Spreekahn ein Schiffer unter grauenvollen Schmerzen stirbt, nimmt das Schicksal seinen Lauf.
Als Mängelexemplar
6,99€ inkl. MwSt.
Statt: 14,99€1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Theodor Fontane (Reclam, Ditzingen, 2013)
Eine zarte, in Andeutungen gezeichnete Liebesgeschichte zwischen Adel und Kleinbürgertum, die an den unmenschlichen Grenzen der Standesgesellschaft scheitert. 'Stine' ist Fontanes zeitkritischster Roman.
Hans Fallada (Anaconda, 2019)
Mit 200 Mark, viel Enthusiasmus und einer großen Portion Naivität kommt der junge Karl Siebrecht im Jahr 1909 in die Großstadt Berlin. Sein Ziel: Karriere machen. (Vorschau verfügbar)
Alice Berend (Aviva, 2019)
Sargfabrikantengattin sucht Bräutigam für ihre Tochter. Babette Bomberling, jung und reizend, hat einen Makel: Die Familie verdankt ihren Wohlstand der väterlichen Fabrik für Särge.
Ogai Mori (edition q, 2014)
Eine tragische Liebe in der Kaiserzeit: Der japanische Student Toyotaro lernt 1888 in den Straßen Berlins die Balletttänzerin Elis kennen, ein Mädchen aus einfachen Verhältnissen. Es ist seine große Liebe.
Bernd Cailloux (Suhrkamp, 2008)
Über Berlin ist alles tausendmal gesagt, die Wahrheit inklusive. Der gelernte Berliner weiß, daß sich die Stadt schneller verändert als der einzelne Bewohner. Das Alte ist geblieben, das Neue mittlerweile inbegriffen.
Alfred Döblin (Fischer Taschenbuch, 2013)
Alfred Döblins erster Berlin-Roman Berlin vor dem Ersten Weltkrieg. Die beiden Fabrikbesitzer Wadzek und Rommel kämpfen mit allen Mitteln der Unternehmerkunst gegeneinander.
Alfred Döblin (Fischer Taschenbuch, 2017)
Ein Klassiker der literarischen Moderne »Berlin Alexanderplatz« gehört neben dem »Ulysses« von James Joyce und »Manhattan Transfer« von John Dos Passos zu den bedeutendsten Großstadtromanen der Weltliteratur. Erstmals 1929 im S.
Alfred Döblin (Fischer Taschenbuch, 2016)
Ein Klassiker der literarischen Moderne'Berlin Alexanderplatz' gehört neben dem 'Ulysses' von James Joyce und 'Manhattan Transfer' von John Dos Passos zu den bedeutendsten Großstadtromanen der Weltliteratur. Erstmals 1929 im S.
Gabriele Tergit (Schöffling, 2016)
In sechs rauschhaften Wochen schrieb Gabriele Tergit ihren ersten Roman, der sie 1931 mit einem Schlag berühmt machte.
Hans Fallada (Rowohlt TB., 2018)
Ein sechzehnjähriger Waisenjunge kommt nach Berlin und will es hier zu Reichtum und Macht bringen. Kauzige und kernige, liebenswerte und fragwürdige Menschen kreuzen seinen Weg nach oben - und immer wieder sind es die Frauen, die zu ihm halten und ...
Alfred Döblin (S. Fischer Verlag GmbH, 2008)
Berlin Alexanderplatz ist der deutsche Großstadtroman von weltliterarischem Rang. Schauplatz ist das Berlin der zwanziger Jahre - mit seinem Menschengewühl, seinem Straßenlärm, seinem Häusergewirr. (Vorschau verfügbar)
Ulrike Schweikert (Rowohlt TB., 2019)
Die Geschichte der Charité geht weiter. Nach dem Bestseller "Hoffnung und Schicksal" erzählt Ulrike Schweikert ein weiteres spannendes Kapitel aus der Welt des berühmten Krankenhauses.
Als Mängelexemplar
7,99€ inkl. MwSt.
Statt: 14,99€1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Georg Fink (Aufbau TB, 2015)
"Mehr als ein Roman." Literarische Welt Theodor wächst zu Beginn des 20. Jahrhunderts im proletarischen Berlin auf. Von seinem Vater wird er gezwungen zu betteln und ist Demütigungen und Gewaltexzessen ausgeliefert. (Vorschau verfügbar)
Takis Würger (Goldmann, 2020)
Im Jahr 1942 kommt Friedrich, ein stiller junger Mann, vom Genfer See nach Berlin. In einer Kunstschule trifft er Kristin. Sie nimmt Friedrich mit in verbotene Jazzclubs, trinkt mit ihm Kognac, stillt seinen Hunger nach Erfahrungen.
Teresa Simon (Random House Audio, 2019)
Eine nostalgische Glaskugel, ein betörender Fliederstrauch und ein Versprechen, das Jahrzehnte überdauert Als Paulina von ihrer älteren Freundin gebeten wird, für sie nach Wien zu fahren und ein Erbstück abzuholen, zögert sie keine Sekunde.
Als Mängelexemplar
5,99€ inkl. MwSt.
UVP: 14,99€5
Vergleich zu UVP5
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Lilli Beck (Blanvalet, 2019)
Liebe und Hoffnung in einer Zeit, die kein morgen kennt ... Berlin, 9. November 1938: Aliza erwacht von durchdringenden Schreien, als ihr Großvater von der Gestapo abgeholt wird.
Caren Benedikt (Blanvalet, 2021)
Rache, Liebe und Verrat: Die Geschichte um Bernadette von Plesow, der Inhaberin des Grand Hotels auf Binz, und die ihrer Kinder geht weiter.Bernadette von Plesow hat schon viel durchmachen müssen, aber das letzte Jahr hat ihr fast zu viel abverlangt.
Ulrike Schweikert (Rowohlt TB., 2018)
Sternstunden der Medizin Berlin, 1831. Seit Wochen geht die Angst um, die Cholera könne Deutschland erreichen - und als auf einem Spreekahn ein Schiffer unter grauenvollen Schmerzen stirbt, nimmt das Schicksal seinen Lauf.
Martin Beradt (Verlag Das Kulturelle Gedächtnis, 2020)
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bot das Berliner Scheunenviertel jüdischen Einwanderern aus Osteuropa Zuflucht. Von ihrem Alltag erzählt Martin Beradts meisterhafter Roman Beide Seiten einer Straße.
Brigitte Riebe (Rowohlt TB., 2021)
Eine bewegende Weihnachtsgeschichte mit den Thalheim-Schwestern aus Brigitte Riebes Bestsellerreihe «Die Schwestern vom Ku'damm». Bitterkalt ist es im Jahrhundertwinter des Jahres 1946.
Georg Hermann (AB - Die Andere Bibliothek, 2019)
Mit Kubinke hat Georg Hermann den Angestellten als tragische Figur entdeckt. In seinem Scheitern ist er Falladas »Kleinem Mann«, in seiner Fallhöhe Döblins Franz Biberkopf ähnlich - doch in seiner Liebenswürdigkeit ist Kubinke beispiellos.
Iny Lorentz (Droemer/Knaur, 2011)
Der fulminante Abschluss der spannenden Roman-Trilogie über das dramatische Leben von Lore, die sich zur Zeit der Jahrhundertwende in Berlin durch die Schicksalsschläge und Herausforderungen des Lebens kämpft.
Andreas Izquierdo (DuMont Buchverlag Gruppe, 2021)
Berlin, Ende 1918: Die drei Freunde Carl, Isi und Artur haben sich bis in die Hauptstadt durchgeschlagen und erleben die Zeit des Umbruchs alle auf ihre Weise. Der Kaiser ist gestürzt - Träume von Freiheit liegen in der Luft.
Jenny Glanfield (Rowohlt TB., 2019)
Inspiriert vom Hotel Adlon lässt das packende Schicksal einer Berliner Hoteldynastie von 1870 bis zum Fall in drei abgeschlossenen Bänden deutsche Geschichte wiederauferstehen.
Jenny Glanfield (Rowohlt TB., 2019)
Die ergreifende Familiensaga über eine Berliner Hoteldynastie, inspiriert vom Adlon und zugleich Spiegel deutscher Geschichte, umfasst im dritten, abgeschlossenen Band das Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Fall der Mauer.
Irina Liebmann (Schöffling, 2020)
Die Große Hamburger Straße ist eine Straße in der alten Mitte Berlins. Von dieser alten Mitte ist beinahe nichts mehr erhalten, denn abgerissen, begradigt und auch mal verschoben wurden die Häuser hier immer schon, zuletzt auch zerbombt, aber jedes ...
Corina Bomann (Ullstein Extra, 2020)
Ein unerwarteter Aufbruch Berlin, 1926. Aufgewühlt verlässt Sophia ihr Elternhaus. Ihr Vater will sie nie wiedersehen, ihre Mutter ist in Tränen aufgelöst.
Als Mängelexemplar
7,99€ inkl. MwSt.
Statt: 14,99€1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Burghart Klaußner (Kiepenheuer & Witsch, 2018)
Das Romandebüt des Schauspielers Burghart Klaußner. April 1945. Es sind die letzten Stunden, bevor die Hölle losbricht in Berlin und der Häuserkampf beginnt. Die letzten Tage, bevor alles vorbei ist. Der Krieg.
Annemarie Weber (Aviva, 2012)
April 1945: Die 27-jährige Elsa Lewinsky ist alleine in der großbürgerlichen Wohnung ihrer Eltern im Berliner Westend zurückgeblieben und wartet auf das Kriegsende. Der Einmarsch der Russen steht kurz bevor, doch die Zukunft ist ungewiss.
Burghart Klaußner (Kiepenheuer & Witsch, 2020)
Berlin April 1945 - es sind die letzten Stunden, bevor die Hölle losbricht und der Häuserkampf beginnt. Die letzten Tage, bevor alles vorbei ist: die Schüsse, das Gebrüll, die Befehle und die Angst.
Charlotte Roth (Droemer/Knaur, 2014)
November 1989. »Willkommen in Westberlin«, dröhnt es aus einem Lautsprecher, als die Ostberliner Studentin Alexandra von der Menschenmenge in die Arme eines jungen Mannes gedrängt wird. Liebe auf den ersten Blick! Berlin vor dem Ersten Weltkrieg.
Susanne Kerckhoff (Verlag Das Kulturelle Gedächtnis, 2021)
Den Roman "Die verlorenen Stürme" schrieb Susanne Kerckhoff unmittelbar nach Kriegsende. Erschienen ist er 1947 im in Ostberlin ansässigen Wedding Verlag.
Linda Winterberg (Aufbau TB, 2019)
Drei junge Frauen und ihr Traum von Unabhängigkeit Das Licht der Welt. Berlin 1917: Edith, Margot und Luise könnten unterschiedlicher nicht sein, als sie sich bei der Hebammenausbildung kennenlernen. (Vorschau verfügbar)
Linda Winterberg (Aufbau TB, 2020)
Drei junge Frauen kämpfen für die Freiheit Drei junge Frauen kämpfen für die Freiheit. Berlin, 1942: Der Krieg hinterlässt Spuren in der Stadt. (Vorschau verfügbar)
Petra Durst-Benning (List, 2012)
Berlin, um 1890. Josefine, Tochter eines Berliner Hufschmieds, lernt auf einer Reise in den Schwarzwald die gefährliche, für Frauen geradezu skandalöse Leidenschaft des Radfahrens kennen. Zurück in Berlin, riskiert sie dafür alles. (Vorschau verfügbar)
Ulrike Schweikert (Audiobuch Verlag, 2018)
Berlin, 1831. Seit Wochen geht die Angst um, die Cholera könne Deutschland erreichen - und als auf einem Spreekahn ein Schiffer unter grauenvollen Schmerzen stirbt, nimmt das Schicksal seinen Lauf.
Joan Weng (Aufbau TB, 2019)
1919 - der Aufbruch einer jungen Frau Aufbruch in ein neues Leben.Weimar im Dezember 1918: Klara verspürt eine unbändige Lust auf Leben. (Vorschau verfügbar)
Hans Fallada (OSTERWOLDaudio, 2012)
Der Waisenjunge Karl Siebrecht will im Berlin der Zwischenkriegszeit Karriere machen. Er chauffiert verbotene Frachten und dunkle Gestalten durch die Stadt und wird zum Beobachter der Berliner Gesellschaft.
Gabriele Tergit (duo-phon records)
Die Geschichte des beliebten Volkssängers Käsebier, der für kurze Zeit im Rampenlicht steht und wieder im Nichts verschwindet, aus dem er kam, ist ein Roman über das hektische Berlin Anfang der dreißiger Jahre.
Gabriele Tergit (Der Audio Verlag, 2019)
Berlin im Winter 1929: Ein Zeitungsreporter entdeckt in einem billigen Varieté den Volkssänger Käsebier.
Teresa Simon (Random House Audio, 2019)
Eine nostalgische Glaskugel, ein betörender Fliederstrauch und ein Versprechen, das Jahrzehnte überdauert Als Paulina von ihrer älteren Freundin gebeten wird, für sie nach Wien zu fahren und ein Erbstück abzuholen, zögert sie keine Sekunde.
Alfred Döblin (Der Audio Verlag, 2018)
Gerade aus der Haft entlassen, möchte sich Franz Biberkopf eine neue Existenz aufbauen. Doch den Lockungen der Großstadt kann er nicht widerstehen und wird schon bald wieder in kriminelle Machenschaften verwickelt, die ihn fast an den Galgen bringen.
Katharina Fuchs (Droemer/Knaur, 2020)
Zwei starke Frauen - zwei deutsche Schicksale Und die Geschichte des Berliner Kaufhauses KaDeWe in einem anrührend authentischen historischen Roman Deutschland 1914: Charlotte wächst auf dem archaischen Landgut ihres mächtigen Vaters in Sachsen auf.
Petra Durst-Benning (Ullstein TB, 2020)
Berlin, um 1890. Josefine, Tochter eines Berliner Hufschmieds, lernt auf einer Reise in den Schwarzwald die gefährliche, für Frauen geradezu skandalöse Leidenschaft des Radfahrens kennen. Zurück in Berlin, riskiert sie dafür alles.
Charlotte Roth (Droemer/Knaur, 2015)
London 2011. Die junge Läuferin Jennifer will an den Olympischen Spielen teilnehmen. Jetzt aber drohen Panikattacken ihren Traum zu gefährden.
Iny Lorentz (Droemer/Knaur, 2018)
Als uneheliche Tochter des Schlossherrn hat die junge Magd Resa von ihrer Herrin Rodegard nicht viel Gutes zu erwarten. Unbeabsichtigt kommt sie auch noch den Heiratsplänen in die Quere, die Rodegard für ihre eigene Tochter schmiedet.
Wolfdietrich Schnurre (Berlin Verlag Taschenbuch, 2014)
Dieser 1958 erstmals erschienene Klassiker ist das Portrait eines eigenwilligen Paares - Vater und Sohn, die sich im Zoo von einem Affen mit Erdnüssen füttern lassen, auf dem Rummelplatz den Fakir Emil aus Belutschistan herausfordern und zu ...
Iny Lorentz (Droemer/Knaur, 2020)
Berlin in den Jahren 1897-1900: das dramatische Finale der großen historischen Saga um eine Berliner Fabrikanten-Familie von Bestseller-Autorin Iny Lorentz Den Familien von Hartung und von Gentzsch stehen im Berlin des ausgehenden 19.
Marlene Averbeck (DTV, 2020)
Wo Träume zu Hause sind 1913 im Herzen Berlins: Hier lässt 'Das Lichtenstein' kaum einen Wunsch offen und bietet seinen Kunden ein breites Sortiment - vor allem aber Damenkleidung mit besonderem Chic.
Tom Saller (List, 2019)
Nach dem großen Erfolg von Wenn Martha tanzt der neue Roman von Tom Saller! Eine junge Frau geht ihren Weg als Porzellanmalerin der KPM Als Lilis Mutter früh stirbt, kümmert sich ihr Vater Jakob rührend um sie.
Karl Friedrich Borée (Lilienfeld Verlag, 2020)
Berlin vom Untergang zum Neuanfang. Dicht am Alltag, ohne falsche Sentimentalität, voller Tatsachen und einnehmend erzählt. Die Wiederentdeckung eines Ausnahmeautors. (Vorschau verfügbar)
Rupert van Gerven (Größenwahn Verlag, 2020)
Aaron, Jude, Dekorateur beim KaDeWe, und Herbert, Kommunist und Schriftsteller, lernen sich 1927 in Berlin kennen.
Ernst Haffner (Aufbau TB, 2015)
"Eine Sensation." Der Tagesspiegel "Berlin, Berlin . Der Name klingt ihm wie Musik. Als ob ausgerechnet in Berlin ein gedeckter Tisch und ein weiches Bett auf Willi Kludas warten. (Vorschau verfügbar)
Imre Török (POP Verlag, 2017)
Die Romanheldin Djavidan Hanum, geborene Gräfin May Török von Szendrö (1877 - 1968), hat zeitweilig in Berlin gelebt und dort ihr Buch "Harem" veröffentlicht.
Sybil Volks (DTV, 2014)
Verfilmt als TV-Serie von den Produzenten von »Babylon Berlin« Berlin, Torstraße 1: Das imposante Gebäude steckt voller Geschichte - und für Elsa voll persönlicher Erinnerungen.
Horst Bosetzky (Jaron Verlag, 2019)
Der Name August Borsig steht bis heute für die industrielle Revolution in Preußen und speziell für den Lokomotivbau.
Ann-Sophie Kaiser (Ullstein HC, 2020)
Drei Frauen, ein Wunsch: Die Welt entdecken Berlin, 1907: Die junge Wissenschaftlerin Lise kommt nach ihrer Promotion an die Friedrich-Wilhelms-Universität Unter den Linden, um bei Max Planck zu forschen.
Horst Bosetzky (Jaron Verlag, 2015)
Vor dem historischen Hintergrund der Errichtung der ersten Berliner Hochbahn entfaltet sich die Geschichte zweier Freunde, die zu Feinden werden. Ende des 19.
Mariam Kühsel-Hussaini (Rowohlt, 2020)
1896. Berlin. Die Nationalgalerie Deutschlands erwirbt und zeigt als erstes Museum der Welt die Pariser Moderne: Manet, Monet, Renoir, Rodin. Ein Mann unternimmt das Wagnis, Hugo von Tschudi.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.