Christian Y. Schmidt (Rowohlt TB., 2019)
In seinem Romandebüt schickt Christian Y. Schmidt seinen Helden auf eine mysteriöse Reise zwischen Berlin und Mexiko, die ihn über verschlungene Pfade zur Wahrheit führt.
Kurt Palm (Deuticke in der Paul Zsolnay Verlag Ges.m.b.H., 2017)
Liebeskummer, Langeweile, Rolling Stones & der Plan von der Revolution - mit Kurt Palm in die wilden 70er!
Christian Geissler (Verbrecher Verlag, 2018)
Eine bewaffnete Gruppe bereitet den Anschlag auf ein US-Hauptquartier in Bad Tölz vor. Der NDR-Mann Proff sympathisiert und zerstört dabei sein Familienleben. Werftarbeiter Tapp und seine Kollegen sabotieren die Waffengeschäfte der Oberen.
Matthias Egersdörfer (Rowohlt, 2019)
In "Vorstadtprinz" erzählt Matthias Egersdörfer von einem Kind, das wider Willen erwachsen werden muss und sich mit unbändiger Phantasie über diese Zumutung hinwegträumt.
Als Mängelexemplar
10,99€ inkl. MwSt.
Statt: 20,00€1
Alan Pauls (Klett-Cotta, 2012)
"Es vergeht kein Tag, an dem er nicht an seine Haare denkt." Ob kurz, lang oder rasiert, ob ungekämmt, gegelt, mit Seiten oder Mittelscheitel oder als Afrolook - in der Suche nach dem perfekten Haarschnitt scheint sich die Sehnsucht des Erzählers ...
Wolfgang Hermann (Limbus Verlag, 2020)
Walter regelt den Verkehr, Walter hält die Welt zusammen. Aber was, wenn dieses fragile Gleichgewicht aus dem Lot kommt? Dann ist nichts mehr wie zuvor .
Alan Pauls (Klett-Cotta, 2010)
Er ist sensibel und hat schon in jungen Jahren die gesamte linke Politliteratur verschlungen. In seiner Gegenwart fangen die Menschen unweigerlich an zu weinen.
Volker Hauptvogel (Martin Schmitz Verlag, 2016)
Volker Hauptvogels Buch breitet ein Kaleidoskop des hedonistischen West-Berlin der späten 70er Jahre vor dem Leser aus, angesiedelt irgendwo im Bermuda-Viereck zwischen Herrn Lehmann und Heinrich Zille, zwischen Bommi Baumann und Alfred Döblin.
Matthias Egersdörfer (Rowohlt TB., 2020)
Matthias' Zeugung ist eine Art intergalaktisches Feuerwerk. Danach geht es allerdings bergab. Erste Tiefschläge verursachen die zweifelhaften Kochkünste der Mutter.
Anne L. Marstrand-Jørgensen (Insel Verlag, 2014)
Es ist das Jahr 1969. Getrimmte Hecken, akkurat gestutzte Vorgärten und penibel vorgezogene Gardinen bestimmen das Leben der Vororte.
Matthias Brandt (Kiepenheuer & Witsch, 2019)
Mit zwei Flaschen Amselfelder auf dem 10-Meter-Brett.Als der 15-jährige Morten Schumacher, genannt Motte, einen Anruf bekommt, ist in seinem Leben nichts mehr, wie es einmal war. Sein bester Freund Bogi ist plötzlich sehr krank.
Christian Y. Schmidt (Rowohlt, 2018)
Nach Jahren in Ostasien ist der Journalist und Hobbyornithologe Daniel S. zurück in Deutschland. Eigentlich will er hier nur noch seine Ruhe. Doch bereits das Begräbnis seines Jugendfreundes Viktor endet in einer wüsten Schlägerei.
Christian Y. Schmidt (Rowohlt TB., 2019)
In seinem Romandebüt schickt Christian Y. Schmidt seinen Helden auf eine mysteriöse Reise zwischen Berlin und Mexiko, die ihn über verschlungene Pfade zur Wahrheit führt.
Tracy Chevalier (Knaus, 2018)
Was es bedeutet, Außenseiter zu sein - ein atmosphärischer Roman, der in das Amerika der 1970er Jahre führt Osei will an seiner neuen Schule vor allem eines: nicht auffallen.
Als Mängelexemplar
8,99€ inkl. MwSt.
Früher: 18,00€2
Preisbindung aufgehoben2
zzgl. Versandkosten
in 2-3 Tagen vorrätig
Andreas Tietjen (Kadera-Verlag, 2020)
Eine Vespa-Zeitreise ins Jahr 1975 - Eine hippe Musiker-WG und ein Rock-Festival - Ein Mordverdacht und ein entschwundener Kunstschatz - Eine erste Liebe ohne Chancen.
Anne Müller (Penguin Verlag München, 2018)
Ein Roman wie ein heißer Tag am Meer . bis das Gewitter beginnt In Claras Leben passiert alles Wichtige an einem Mittwoch. An einem Mittwoch im Jahr 1963 wird sie als mittleres von bald fünf Kindern in eine Landarztfamilie hineingeboren.
Tomas Bannerhed (btb, 2016)
Småland in den 70er Jahren: Vögel sind Klas Leidenschaft, er ist ein Vogelbeobachter. Ihr Flug ist für ihn wie eine Verheißung von Freiheit, tage- und nächtelang hält er nach ihnen Ausschau, lauscht ihren Rufen.
Michael Zabka (Henselowsky + Boschmann, 2018)
Pubertät - da müssen wir durch. Alle. Es ist eine spannende Zeit. "Da blubbern die Hormone" erzählt vom Heranwachsen eines Jungen im Ruhrgebiet der 70er und frühen 80er Jahre. Als Fußballspielen plötzlich langweilig wurde und "Klimbim" interessant.
Julia Kissina (Suhrkamp, 2013)
Kiew, späte Breschnewzeit. Julia, ein so verträumtes wie rebellisches Mädchen, wächst im Milieu der bürgerlichen jüdischen Intelligenz heran.
Stefan Koenig (Pegasus Bücher, 2019)
Anfang der 1970er Jahre: Wohngemeinschaften und Kommunen entstanden, ein neues Werte- und Demokratieverständnis verdrängte die autoritären und prüden Geburtswehen der jungen BRD. Es wurde bunter.
Eva Demski (Insel Verlag, 2020)
Frankfurt am Main 1974. Ein Anwalt wird tot in seiner Kanzlei aufgefunden. Die Umstände seines Todes sind ungeklärt. Die Polizei ermittelt: Er war Anwalt der linken Szene, zu seiner Klientel gehörten RAF-Mitglieder, Rocker, Junkies und Strichjungen.
Alan Pauls (Klett-Cotta, 2016)
»Einer der größten lebenden Autoren Südamerikas!« Roberto BolañoPar. Par. Ein Stahlunternehmer stirbt bei einem Helikopterabsturz, sein randvoll mit Geld gefüllter Aktenkoffer verschwindet ohne jede Spur.
Adnan Keskin (Bahoe Books, 2019)
Blau ist für Sahin der Inbegriff von Freiheit. Von ihr träumt er im Gefängnis genauso intensiv wie von Gönül, die er liebt.
Ralf Rothmann (Suhrkamp, 1993)
Ralf Rothmann, 1953 geboren, wuchs im Ruhrgebiet auf. Er absolvierte eine Maurerlehre und arbeitete dann in verschiedenen Berufen.
Haruki Murakami (btb, 2018)
Nach langem Zögern hat Haruki Murakami die Bitten seiner Leser erhört und der Veröffentlichung dieser außerhalb Japans nie erschienenen Frühwerke zugestimmt, die zusammen mit "Wilde Schafsjagd" die Trilogie der Ratte bilden.
Ralf Rothmann (Suhrkamp, 2003)
»Ein wesentliches Kapitel der Geschichte der Bundesrepublik, der zwischen Melancholie und Furor pendelnde Abgesang auf die verlorene Generation der siebziger Jahre«, schrieb Matthias Bischoff in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zum Erscheinen ...
Haruki Murakami (DuMont Buchverlag, 2015)
'Wenn der Wind singt', Haruki Murakamis Debüt, folgt einem namenlosen 21-jährigen Studenten, der die Semesterferien (und damit den August 1970) in seinem kleinen Heimatort verbringt.
Titus Simon (Silberburg-Verlag, 2017)
Die Mitglieder der Kleinstadt-Clique um Aron Winter, dem Sohn des Holocaust-Überlebenden Jakob, sind auf der Suche nach einem Platz im Leben. (Vorschau verfügbar)
Nanni Balestrini (Assoziation A, 2020)
An einem Morgen im Frühling des Jahres 1972 wird bei Segrate in der Nähe von Mailand unter einem Strommast die Leiche eines Mannes gefunden, der bei einer fehlgeschlagenen Sabotageaktion ums Leben kam.
Robert Lukas Heine (Treder, 2020)
Lassen Sie sich entführen in eine Zeit, die längst Geschichte ist, und in ein Land, das es nicht mehr gibt. Zwar lebt noch ganze eine Reihe von Zeitzeugen, doch sie werden immer knapper.