Vera F. Birkenbihl (mvg verlag, 2013)
Jedes Wort, das wir hören, lesen, denken oder aussprechen, wirkt sich auf unsere Befindlichkeit, unsere Wahrnehmung und unser Denken aus.
Vera F. Birkenbihl (mvg verlag, 2013)
Jedes Wort, das wir hören, lesen, denken oder aussprechen, wirkt sich auf unsere Befindlichkeit, unsere Wahrnehmung und unser Denken aus.
Nicole Bruske-Klein, Swana Seggewiß (Don Bosco Medien, 2001)
Die Methode, nach der Kinder heute das Schreiben lernen, räumt dem Schreiben nach Gehör viel Platz ein. Deshalb ist es wichtig, dass Kinder schon früh das Vorhandensein bestimmter Laute, Silben und Anlaute in unserer Sprache erkennen.
Horst Gundlach (Universitätsverlag Winter, 2022)
Das Wort ,Wissenschafter' erscheint im Druck erstmals vor etwa 400 Jahren. Theologen setzten es in herabwürdigender Tonart ein, doch andere Autoren verwendeten es anerkennend. Für unfreundliche oder ironische Töne entstanden Varianten.
Sandra Gernt (tolino media, 2021)
Jiu ist ein Glückspilz! Er hat schließlich den begehrten, heiß umkämpften Platz in der Berliner WG ergattert. Eine Gemeinschaft sacht verstörter Persönlichkeiten, die ausschließlich queere Bewerber in ihre Mitte lässt.
Heidi Jäger (cheeky loris, 2020)
Als Vivian sich in einem Tierheim in einen flauschigen grauen Welpen verliebt, muss sie so tun, als wäre sie in einer Beziehung, um den Hund zu bekommen. Ihre Mitbewohnerin und Freundin Sabrina muss als 'Freundin' herhalten.
Henry M. Stanley (Edition Erdmann in der marixverlag GmbH, 2013)
'Dr. Livingstone, wie ich vermute?' - fünf Wörter, die dem Angesprochenen das Leben retteten und zum geflügelten Wort nicht nur der abendländischen Entdeckerliteratur wurden.
Anja Janotta (cbj Kinder- & Jugendbücher, 2015)
Rechtschreibschwäche ist out - Wort-Aggro-Batik ist in!Wer so virtuos Wörter verdreht wie Mira Kurz, der hat ganz klar: Linkslesestärke! Nur Namen kann sie sich nicht merken. Gar nicht.
Arthur Schnitzler (Reclam, 2017)
Selbstbestimmung oder Selbstprostitution? Schnitzlers Monolognovelle zeigt das quälende Dilemma einer jungen Frau, die Ende des 19. Jahrhunderts ihre Familie vor dem Bankrott retten soll.
Ludwig Tieck (Reclam, 2018)
Rätselhaft, vieldeutig, beunruhigend, gar albtraumhaft: Tiecks frühromantische Kunstmärchen aus der Phantasus-Sammlung sind eine grundsätzliche Infragestellung der aufklärerischen Ideale von Vernunft und Klarheit.
Frank Wedekind (Reclam, 2013)
Wedekinds 'Kindertragödie' zeigt, wie eine Gruppe von Jugendlichen auf Identitätssuche an dem Leidensdruck zerbricht, der entsteht, wenn beginnende Sexualität mit gesellschaftlichen Normen kollidiert.
Annette von Droste-Hülshoff (Reclam, 2014)
Friedrich Mergel steigt vom Außenseiter zum 'Dorfelegant' auf, gerät dabei in Konflikt mit dem Gesetz und wird schließlich wohl zum Mörder. Droste-Hülshoffs Milieustudie basiert auf wahren Begebenheiten.
Franz Kafka (Reclam, 2018)
Kafkas Lebensthema: Standhalten gegen den übermächtigen Vater! Hier in zwei unterschiedlichen literarischen Zugängen: dem nie abgesendeten Brief an den Vater und der in einer Nacht geschriebenen Erzählung Das Urteil.
Friedrich Schiller (Reclam, 2014)
Liebe, Rebellion, Verrat - die bürgerliche Luise Millerin und der adelige Ferdinand von Walter lieben sich und brechen damit ein Tabu. Eine Tragödie und zugleich ein spannendes Porträt des 18. Jahrhunderts.
Heinrich Heine (Reclam, 2017)
Einfach verboten! Souverän in Sprache und Witz fragt Heine 1844 in seinen Reisebildern, was aus dem Traum eines demokratischen Deutschland geworden ist. Das Resultat: ein Haftbefehl gegen den Dichter.
Heinrich von Kleist (Reclam, 2019)
Donna Josephe und ihr Hauslehrer Jeronimo sind ein heimliches Liebespaar. Als die Beziehung offenbar wird, kommt es zur Katastrophe, die durch ein verheerendes Erdbeben nur vorübergehend aufgehalten werden kann.
Gotthold Ephraim Lessing (Reclam, 2020)
Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe 'Reclam XL - Text und Kontext' erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: * Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- ...
Gerhart Hauptmann (Reclam, 2014)
Wie wird ein Mensch zum Mörder? Gerhart Hauptmanns 'novellistische Studie' über den psychopathologischen Fall des Bahnwärter Thiel ist eines der bedeutendsten Werke des deutschsprachigen Naturalismus.
Friedrich Schiller (Reclam, 2013)
Wilhelm Tell, in den Kampf der Schweizer gegen die Habsburger Herrschaft verwickelt, wird zum Tyrannenmörder. Ein Drama über Unterdrückung und Gewalt, aber auch Freiheit, Brüderlichkeit und Liebe.
Theodor Fontane (Reclam, 2017)
Effi, jung und neugierig, und der mehr als doppelt so alte Innstetten: Das kann nicht gutgehen. Vor den unerbittlichen Gesellschaftsnormen seiner Zeit entfaltet Fontane ein tödlich endendes Ehebruchsdrama.
Henrik Ibsen (Reclam, 2016)
»Ich muss mich davon überzeugen, wer recht hat, die Gesellschaft oder ich.« Mit Nora, 1879 in Kopenhagen uraufgeführt, gelingt Henrik Ibsen einer der bedeutendsten literarischen Beiträge zur Frauenemanzipation.
Gottfried Keller (Reclam, 2013)
Zwei Bauernkinder trotzen mit ihrer Liebe der Feindschaft ihrer Familien - sogar bis in den Tod. Kellers Novelle verlegt den vielleicht berühmtesten Tragödien-Stoff in ein dörfliches Umfeld.
Johann Wolfgang Goethe (Reclam, 2013)
Eine Briefsammlung gibt Einblick in die letzten Monate im Leben des jungen Werther, der - in unglücklicher Liebe entbrannt - zwischen Hoffnung und Verzweiflung schwankt und schließlich ein unglückliches Ende findet ...
Theodor Storm (Reclam, 2014)
Storms berühmte Novelle über den Deichgrafen Hauke Haien, der sich mit seinem Schimmel in die Fluten stürzt, thematisiert den Konflikt zwischen Rationalität und Irrationalität, Aufklärung und Aberglaube.
Friedrich Schiller (Reclam, 2014)
Maria Stuart - eine Königin von Freunden, Familie und eigenem Land verraten und verfolgt. Was ist Historie, was Fiktion? Schiller stellt in seinem Enthüllungsdrama die Frage nach Macht, Schuld und Gerechtigkeit.
Christian Koch, Axel Krohn (Goldmann, 2019)
Wussten Sie, dass es im Japanischen einen Begriff dafür gibt, ein Buch zu kaufen, es dann aber ungelesen im Regal stehenzulassen (»Tsonduko«)?
Gotthold Ephraim Lessing (Reclam, 2014)
In Lessings Trauerspiel trifft adlige Willkür auf bürgerliche Moral. Prinz Gonzaga lässt Emilias Bräutigam töten und sie entführen.
Friedrich Schiller (Reclam, 2015)
Liebe, Eifersucht, Verrat - die Verhältnisse am spanischen Königshof sind angespannt, besonders zwischen Karlos und seinem Vater, König Philipp.
Georg Büchner (Reclam, 2013)
'Immer zu! Immer zu!' wird Woyzeck von seiner Umwelt gedemütigt und ausgenutzt. Basierend auf historischen Kriminalfällen zeigt Georg Büchners Dramenfragment die gesellschaftlichen Hintergründe eines Mordes aus Eifersucht auf.
Sophokles (Reclam, 2015)
In Sophokles' Tragödie zerbricht König Ödipus an einer schrecklichen Erkenntnis: Unwissentlich hat er seinen Vater getötet, seine Mutter geheiratet und so gerade die Prophezeiung erfüllt, der er eigentlich entrinnen wollte.
E.T.A. Hoffmann (Reclam, 2015)
Paris, 1680: Ein Serienmörder geht um. Kann das 73-jährige Fräulein von Scuderi ihn fassen? Eine Kriminalnovelle, die geschickt historische Fakten und Fiktion miteinander kombiniert.
Sophokles (Reclam, 2016)
Antigone bestattet ihren gefallenen Bruder, einen Landesverräter, und widersetzt sich damit dem Verbot des Königs. In Sophokles' Tragödie geraten Gesetz und Gewissen in einen tödlichen Konflikt.
Gottfried Keller (Reclam, 2017)
Eine Kutschfahrt befördert Wenzel Strapinski, den armen Schneider aus Seldwyla, unversehens zum polnischen Grafen in Goldach. Die turbulente Hochstapler-Novelle gehört bis heute zu Kellers beliebtesten Erzählungen.
Arthur Schnitzler (Reclam, 2022)
Zehn Figuren, zehn erotische Begegnungen - von der Dirne bis zum Grafen. Schnitzlers Drama offenbart die Doppelmoral der Wiener Gesellschaft des Fin de siècle und löste einen großen Theaterskandal aus.
Friedrich Schiller (Reclam, 2014)
Frankreich im Hundertjährigen Krieg: Das Bauernmädchen Johanna soll, von Gott auserwählt, dem französischen König zum Sieg verhelfen.
Joseph von Eichendorff (Reclam, 2015)
Vom Vater als 'Taugenichts' verstoßen, begibt sich ein junger Mann auf Reisen, um seinen Platz in der Welt zu finden und trotzt mit Optimismus und Glück allen Widrigkeiten. Eine märchenhafte Novelle aus der Spätromantik.
Stefan Zweig (Reclam, 2016)
'Schach! Schach dem König!' Ein Schachspiel, eigentlich ein harmloser Zeitvertreib, ruft in Dr. B. Erinnerungen an seine Zeit als Gefangener der Gestapo wach.
Johann Nestroy (Reclam, 2021)
Titus Feuerfuchs - mittellos und wegen seiner roten Haare ausgegrenzt - schwindelt sich in Nestroys satirischer Posse durch Maskerade, geschickte Täuschungsmanöver und Sprachwitz in die feine Gesellschaft empor.
Joseph von Eichendorff (Reclam, 2014)
In Eichendorffs berühmter romantischer Novelle verfließen Traum und Realität: Der junge Florio wird von Leidenschaft ergriffen, als er im Mondschein ein marmornes Venusbild entdeckt, das schließlich zum Leben erwacht scheint ...
Johann Wolfgang Goethe (Reclam, 2013)
Orest, zum Menschenopfer für die Göttin Diana verurteilt, will fliehen. Die radikale Offenheit Iphigenies veranlasst den Barbarenkönig Thoas aber zur Milde. Eine 'verteufelt humane' Bearbeitung des antiken Mythos, so Goethe selbst.
Arthur Schnitzler (Reclam, 2013)
Ehekrise: Der Arzt Fridolin und seine Frau Albertine merken plötzlich, dass sie, statt glücklich zu sein, von unerfüllten erotischen Wünschen getrieben sind. Beide geraten in nächtliche Erlebnisse, in denen Traum und Wirklichkeit verschwimmen.
Theodor Fontane (Reclam, 2013)
Der adlige Botho und die bürgerliche Lene gehen eine Beziehung ein, die Standesgrenzen überschreitet. Wie lange können sie dem Druck der Gesellschaft widerstehen? Ein Roman über Liebe und das Bedauern, sie zu verlieren.
Franz Kafka (Reclam, 2013)
Gregor Samsa erwacht in einem Albtraum: Ohnmächtig muss er die eigene Verwandlung zum Ungeziefer mit ansehen; von seiner Familie wird er verstoßen.
Georg Büchner (Reclam, 2015)
Büchners Textfragment lässt die Leser das psychische Leiden des Dichters Lenz erleben, der, von Wahnvorstellungen geplagt, bei einem Pfarrer Zuflucht sucht.
Friedrich Schiller (Reclam, 2014)
Bereits in seiner Schulzeit schrieb Schiller dieses Drama, in dem die Brüder Franz und Karl Moor, durch Neid und Intrigen entzweit, um Anerkennung und Gerechtigkeit kämpfen - wenn es sein muss, bis zum Tod.
Fred von Hoerschelmann (Reclam, 2016)
Sieben Menschen träumen von einem neuen Leben in Amerika ... und geraten in die Fänge eines Schleusers. 1953 verfasst, erscheint Hoerschelmanns Hörspiel-Klassiker heute von beklemmend neuer Aktualität.
Ödön von Horváth (Reclam, 2019)
Wien, Ende der 1920er Jahre: Marianne bricht aus der Verlobung mit dem Metzger Oskar aus, um mit dem Tunichtgut Alfred frei zu leben, von dem sie ein Kind bekommt. Es folgt ein sozialer und moralischer Abstieg.
Johann Wolfgang Goethe (Reclam, 2014)
Ein Drama mit historischem Stoff: Ritter Götz von Berlichingen beharrt auf seiner Freiheit vor dem Hof des Bischofs von Bamberg - der sie prompt verletzt. Fortan liegen die beiden in Fehde, die allmählich eskaliert ...
Heinrich von Kleist (Reclam, 2014)
Welcher nächtliche Eindringling hat den Krug im Zimmer der jungen Eve zerbrochen - ihr Verlobter, ein heimlicher Geliebter oder gar der Teufel?
Joseph von Eichendorff (Reclam, 2020)
Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe Reclam XL - Text und Kontext erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: * Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und ...
Gerhart Hauptmann (Reclam, 2019)
Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe 'Reclam XL - Text und Kontext' erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: * Schwierige Wörter werden erklärt, ausführlichere Wort- und ...
Gerhart Hauptmann (Reclam, 2018)
Der schlesische Weberaufstand von 1844 auf der Bühne. Der Protagonist: kein Individuum, sondern eine Gruppe gleichförmiger Elendsgestalten - die Weber. Hauptmann betrat damit 1892 ästhetisches Neuland.
Gerhart Hauptmann (Reclam, 2018)
Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe 'Reclam XL - Text und Kontext' erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: * Schwierige Wörter werden erklärt, darüber hinaus gibt es ausführlichere ...
Adelbert von Chamisso (Reclam, 2014)
Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe Reclam XL - Text und Kontext erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: * Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- ...
Wolfgang Borchert (Reclam, 2020)
Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe 'Reclam XL - Text und Kontext' erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: * Das Format ist größer als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, ...
Marie-Luise Latsch, Helmut Forster-Latsch (Reise Know-How, 2019)
Seit der ersten Auflage dieses Sprachführers hat sich in der Volksrepublik China in nahezu jederlei Hinsicht viel geändert.
Franz Kafka (Reclam, 2021)
Der siebzehnjährige Karl Roßmann wird von einem Dienstmädchen verführt, sie bekommt ein Kind. Zur Strafe verbannen ihn seine Eltern nach Amerika, wo Karl zunächst bei einem reichen Onkel in New York unterkommt, der ihn fördert.
Heinrich von Kleist (Reclam, 2022)
Wie weit darf man für sein eigenes Recht gehen? Basierend auf wahren Begebenheiten erörtert Kleist in seiner Novelle den schmalen Grat zwischen Gerechtigkeit und Selbstjustiz.
Hermann Hesse (Unbekannt, 2018)
Klassischer Roman, erstmals im Original 1922 veröffentlicht. Nach Wikipedia: 'Siddhartha ist ein Roman von Hermann Hesse, der sich mit der spirituellen Reise eines Jungen namens Siddhartha vom indischen Subkontinent zur Zeit des Buddha beschäftigt.
Johann Wolfgang Goethe (Reclam, 2015)
Dieser Brief-Roman war eine Sensation. Mit ihm wurde der 25-jährige Johann Wolfgang Goethe endgültig zum Star der Literaturszene.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.