Lisa Henigin (Science Factory, 2018)
Homophobie und Diskriminierung sind noch immer gesellschaftliche Phänomene. Diskriminierende Handlungen und Äußerungen können im Alltag, in Liedtexten, Filmen, Büchern, Zeitschriften, aber auch auf Schulhöfen und in Klassenräumen vorkommen.
Ida Bindschedler (Saga Egmont, 2020)
Neben 'Heidi' und den 'Turnachkindern' ist 'Die Leuenhofer' ein weiterer Klassiker der Schweizer Kinder- und Jugendliteratur: In seiner Schule auf dem 'Leuenhof' in der Nähe von Heimstetten bereitet Herr Schwarzbeck seine Schützlinge auf den Ernst ...
Werner Toporski (cbj Kinder- & Jugendbücher, 2009)
Zwangsarbeit und Vertreibung - eine wahre deutsch-polnische Nachkriegsgeschichte.Polen, Sommer 1944: Lena wird zur Zwangsarbeit eingeteilt. Sie wird einem Hof zugewiesen, auf dem sie weniger gilt als das Vieh im Stall.
Andrea Urbanek (Schneider Verlag Hohengehren, 2012)
Die österreichische Kinder- und Jugendbuchautorin Renate Welsh hat maßgeblichen Einfluss auf die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur genommen, wofür die zahlreichen Zitationen in einschlägigen deutschen und österreichischen Fachlexika zur ...
Rosemarie Eichinger (Verlag Jungbrunnen, 2015)
Emma verbringt den größten Teil ihrer Freizeit auf dem Friedhof. In der Schule halten sie die meisten deshalb für sonderbar. Aber so ungewöhnlich ist das gar nicht.
Marit Kaldhol (mixtvision, 2017)
'Tilda, Walter und ich sind jetzt Erfinder! Die Idee hatte Walter. Der hat eigentlich immer alle Ideen. Die Superideen und die Kackideen. Der Limonaden-Sprudler war eine von den Superideen. Dachten wir zumindest.
Max Zimmering (Eulenspiegel Kinderbuchverlag, 2022)
Der Klassiker der antifaschistischen Jugendliteratur - Jetzt wieder da! Eine spannende Detektivgeschichte ab 10 Jahren Max Zimmering erzählt eine Detektivgeschichte, die in Berlin in der Zeit unmittelbar vor dem Machtantritt der Nazis spielt.
Jutta Treiber (G&G, 2015)
Zu ihrem Lieblingsplatz, dem See, zu gehen, ist für Gisela Gelegenheit, sich über ihre Gefühle und Gedanken klar zu werden, mit sich selbst ins Reine zu kommen, die eigenen Stimmungen zu reflektieren.
Jutta Treiber (Obelisk, 2014)
Bine hat es nicht leicht. Sie ist lang und dünn, hat lange, dünne blonde Haare und heißt eigentlich Sabine Besendorfer. Schon allein deshalb wird sie in der Schule Besen genannt. Besonders Doris und Brigitte machen ihr das Leben in der Klasse schwer.
Werner Holzwarth (Peter Hammer Verlag, 2014)
Die Geschichte 'Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat', erschienen 1989 und in 39 Sprachen übersetzt, gehört zu den Klassikern unter den Bilderbüchern.
Beatrix Mannel (dotbooks GmbH, 2016)
Vorhang auf für Wirbelwind Jule: Der freche Jugendroman 'Jule, kussecht' von Erfolgsautorin Beatrix Mannel jetzt als eBook bei dotbooks.
Sarah Bosse (Coppenrath, 2013)
Für alle Pferdefans: Der Ponyhof Mühlental Sammelband Anna ist aus dem Häuschen, als ihre Eltern einen Hof im Münsterland kaufen.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.