Josef H. Reichholf (Matthes & Seitz Berlin, 2021)
Auf welche Weise zerstört der Einsatz von chemischen Mitteln in der Landwirtschaft die Lebensbasis vieler Tiere und vermindert ihre Häufigkeit? Der Ökologe Josef H.
Als Mängelexemplar
6,99 € inkl. MwSt.
Statt: 12,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Josef H. Reichholf (Hanser, 2019)
Was macht Eichhörnchen so faszinierend? - Josef H. Reichholf entführt in die unbekannte Lebenswelt direkt vor unserer Haustür.
Josef H. Reichholf (DTV, 2021)
Kaum ein Tier lässt sich im Park, im Wald oder im eigenen Garten so gut beobachten wie das Eichhörnchen. Doch was wissen wir eigentlich über die kleinen Nager? Überlebenskünstler, Kletterprofi, Sympathieträger.
Josef H. Reichholf (Hanser, 2020)
Vom Feind zum Freund: Wie der Hund auf den Menschen kam. Reichholfs spannende Naturkunde für alle, die ihren Hund und sich selbst besser verstehen wollen. Einst lebte er frei wie der Wolf. Und er war Wolf. Irgendwann jedoch näherte er sich den Menschen.
Josef H. Reichholf (DTV, 2022)
Warum schloss sich der Wolf den sesshaft gewordenen Menschen an und wurde bald zu einem geschätzten Begleiter bei der Jagd und einem beliebten Haustier?
Josef H. Reichholf (Fischer Taschenbuch, 2011)
Eine biologische Reise durch das grüne Paradies. Der Tropische Regenwald ist der artenreichste Naturraum der Erde, ein einzigartiges Ökosystem, das entscheidend zum gesamten Erdklima beiträgt. Der renommierte Biologe und Bestsellerautor Josef H.
Josef H. Reichholf (Beck, 2011)
Schönheit, so meinte man lange zu wissen, habe in der Evolution nichts zu suchen, sei bestenfalls schmückende Zutat oder Handicap beim Kampf ums Überleben.
Josef H. Reichholf (Matthes & Seitz Berlin, 2021)
Auf welche Weise zerstört der Einsatz von chemischen Mitteln in der Landwirtschaft die Lebensbasis vieler Tiere und vermindert ihre Häufigkeit? Der Ökologe Josef H.
Josef H. Reichholf (Fischer Taschenbuch, 2018)
Tausend Jahre - eine Spanne, die das Leben zweier Eichen, ein Zehntel der Nacheiszeit umfasst. Ein Wimpernschlag der Erdgeschichte. . Veränderungen in der Natur vollziehen sich in ganz anderen Zeiträumen als die Geschichte des Menschen. Josef H. (Vorschau verfügbar)
Josef H. Reichholf (Fischer Taschenbuch, 2015)
Lebendige Legenden - Von der Wirklichkeit unserer Fabeln und Mythen. Wie wirklich sind unsere Fabelwesen? Woher kommen sie und welche Mythen wurden um sie gestrickt?
Josef H. Reichholf (Fischer Taschenbuch, 2009)
Eine großartige Vielfalt an Lebensformen gibt es auf der Erde. Die Fülle des Lebens ist in Hunderten von Jahrmillionen entstanden. Nur einen beschränkten Teil der Biodiversität kennen wir bisher.
Josef H. Reichholf (oekom, 2021)
Flüsse gehören zu den attraktivsten Lebensräumen, nicht nur für Pflanzen und Tiere. Auch Menschen siedeln sich dort mit Vorliebe an - und sorgen für zahlreiche Umweltkonflikte: Auwälder werden gerodet, Flüsse begradigt oder aufgestaut, und ...
Josef H. Reichholf (Matthes & Seitz Berlin, 2017)
»Liebe sprengt alle Gattungsgrenzen - zwischen Kameradschaftsehen, destruktiven Beziehungen und Amour fou: unser Leben mit den Haustieren. (Vorschau verfügbar)
Josef H. Reichholf (Fischer Taschenbuch, 2018)
Warum nichts so bleibt, wie es ist - die persönliche Rückschau des großen Naturforschers Josef H. Reichholf .
Josef H. Reichholf (Beck, 2014)
Ornis meint die Vogelwelt, aber auch "die Ornis" selbst, die Ornithologen. Einige wenige, die als Ornis beginnen, schaffen es sogar, ihr Hobby zum Beruf zu machen - wie der Autor. Mit 13 Jahren fing er sein erstes ornithologisches Notizbuch an.
Josef H. Reichholf (Ullstein TB, 2016)
»Ein Lesespaß - Nicht nur für Ornithologen« Susanne Harmsen, Deutschlandradio Kultur Ornis meint die Vogelwelt, aber auch "die Ornis" selbst, die Ornithologen.
Josef H. Reichholf (Langen/Müller, 2022)
Kolkraben und ihre Verwandten, die Krähen, Dohlen, Elstern und Eichelhäher, sind so intelligent, dass sie es sogar mit der Intelligenz von Primaten aufnehmen können. Prof. Josef H.
Josef H. Reichholf, Johann Brandstetter (Aufbau-Verlag, 2021)
Ein Buch, das die Wunder einer untergehenden Welt sinnlich erfahrbar macht (Head Aufmacherseite) Ein Buch, das die Wunder einer untergehenden Welt sinnlich erfahrbar macht. (Vorschau verfügbar)
Josef H. Reichholf (Hanser, 2018)
Die Insekten und damit auch die Schmetterlinge sterben aus. Der Biologe und Bestsellerautor Josef H. Reichholf zeigt Auswege aus der ökologischen Katastrophe. Die Schmetterlinge sterben aus.
Josef H. Reichholf (Suhrkamp, 2008)
Die Erhaltung der Biodiversität der Erde ist eines der Hauptziele des UN-Zukunftsprozesses. Das soll erreicht werden durch das Bewahren einer statischen Weltsicht.
Josef H. Reichholf (Aufbau-Verlag, 2022)
Deutschland, deine Säugetiere Wussten Sie, dass Berlin nicht nur die Hauptstadt der Nachtigallen ist, sondern auch der Wildschweine? (Vorschau verfügbar)
Johann Brandstetter, Josef H. Reichholf (Matthes & Seitz Berlin, 2017)
Von den Vögeln, die in der afrikanischen Savanne Büffel von lästigen Insekten befreien, über Hunde, die mit dem Menschen eine unzertrennliche Partnerschaft fürs ganze Leben eingegangen sind, bis hin zu Zellkörpern und Blaualgen, die sich einst ... (Vorschau verfügbar)
Josef H. Reichholf (Ullstein TB, 2020)
Ein flammendes Plädoyer für den Schutz der Schmetterlinge! Die Schmetterlinge sterben aus. Nur noch selten sehen wir Bläulinge, Schachbrettfalter oder Schwalbenschwanz. Der Kleine Feuerfalter und der Segelfalter sind bereits weithin verschwunden.
Josef H. Reichholf, Heinz Schmidbauer (Frederking & Thaler, 2022)
Wozu brauchen wir 45.000 Insektenarten? Reichen nicht Honigbienen und ein paar Schmetterlinge? Nein! (Vorschau verfügbar)
Josef H. Reichholf (Gerstenberg Verlag, 2021)
Über 270 Fotos von Vogelarten aus aller Welt enthält der prachtvolle Bildband, beeindruckende Momentaufnahmen von Profi- und Hobbyfotografen, deren Hingabe und jahrelange Erfahrung jedes Foto widerspiegelt. (Vorschau verfügbar)
Josef H. Reichholf (oekom, 2022)
Der Wald bedeutet für jeden etwas anderes: Für die einen ist er ein wichtiger Klimaschützer, für andere ein Raum der Erholung oder sportlichen Betätigung, für die nächsten ein wirtschaftlicher Faktor, der Holz zu liefern hat. Josef H.
Josef H. Reichholf (Fischer Taschenbuch, 2016)
Von Wasser und Fleisch zu Bier und Brot. Wie kam der Mensch aufs Korn? Für die Erfindung des Ackerbaus, die so genannte Neolithische Revolution gab es bislang keine plausible Erklärung: Die Erträge waren viel zu gering.
Josef H. Reichholf (Frederking & Thaler, 2023)
Magie der Alpenwelt. Was macht die Lebenswelt der Alpen so besonders? Ein opulenter Bildband über Gipfel und Gletscher, Gämsen und Gebirgsvögel von ihrer schönsten Seite. (Vorschau verfügbar)
Josef H. Reichholf (Weissbooks, 2022)
Woher kommen eigentlich Grenzen? Sind sie bloß aberwitzige Erfindungen der Menschen? Als Zoologe weiß Josef H. Reichholf von absurden Grenz-Phänomenen auch in der Tierwelt zu berichten.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.