Johanna Prinz (Magellan, 2022)
Auf der Erde gibt es unzählige verschiedene Lebensräume. Einige sind dicht bewaldet, andere von Felsen zerklüftet, wieder andere liegen weit unter der Meeresoberfläche.
Johanna Prinz (Ravensburger Buchverlag, 2020)
Vom Steinadler bis zum Eichhörnchen, von der Buche bis zum Wiesenchampignon - das Taschenlexikon der Natur versammelt über 470 heimische Tier- und Pflanzenarten.
Als Mängelexemplar
7,99 € inkl. MwSt.
Statt: 14,99 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Johanna Prinz (Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen, 2021)
Weil jede Entscheidung zählt Wer im eigenen Haushalt lebt, trifft ständig Entscheidungen, die Auswirkung auf unsere Umwelt haben - wie diese umweltfreundlich aussehen, erläutert dieser Ratgeber.
Johanna Prinz (Hase und Igel, 2020)
Eichhörnchen turnen durch die Äste wie Zirkusartisten und springen von Baum zu Baum, fast so, als ob sie fliegen könnten.
Johanna Prinz (Hase und Igel, 2016)
Auch wenn wir Menschen nicht von Menschenaffen abstammen, so sind sie doch unsere nächsten Verwandten. Zu den Menschenaffen gehören der Gorilla, der Schimpanse, der Orang-Utan und der Bonobo.
Johanna Prinz (Hase und Igel, 2016)
Elefanten ernähren sich nur von Pflanzen und werden doch so schwer wie ein Lastwagen. Die kräftigen Stoßzähne helfen ihnen beim Graben und bei der Verteidigung. Der lange Rüssel ist ein wichtiges Werkzeug zum Tasten, Greifen und notfalls zum Schlagen.
Johanna Prinz (Hase und Igel, 2017)
Die Welt der Fische bleibt uns meist verborgen, da wir ihnen normalerweise nicht unter Wasser folgen können. Sie sind faszinierende Tiere, die nicht einmal zum Atmen auftauchen müssen.
Johanna Prinz (Hase und Igel, 2017)
Schmetterlinge gehören einfach zum Sommer dazu. Ihre Entwicklung von der Raupe bis zum bunten Falter war lange ein Rätsel und fasziniert noch heute.
Johanna Prinz (United Soft Media (USM), 2021)
Ist das Faultier wirklich faul? Wie sieht es im Bau des Bibers aus? Und können Wale beim Schwimmen schlafen? Dieses Hörbuch verrät die Antworten und noch viel mehr über Tiere aus aller Welt.
Johanna Prinz (Hase und Igel, 2016)
Auch wenn er nicht die größte Raubkatze ist, wird der Löwe oft als "König der Tiere" bezeichnet. Immerhin ist seine Mähne sehr beeindruckend.
Johanna Prinz (Circon, 2019)
Insektenforschung leicht gemacht!Sie kribbeln und sie krabbeln, sie fliegen und sie summen: Insekten sind die größte und vielfältigste Tiergruppe auf unserem Planeten. (Vorschau verfügbar)
Johanna Prinz (United Soft Media (USM), 2022)
Für Tierkinder ist jeder Tag ganz schön aufregend. Wo leben Biber, Kreuzotter und Flusspferd? Was fressen Lippenbär, Koala und Delfin? Wie wachsen Robe, Ara, Alligator und Orca auf? Wir begleiten sie durch ihren spannenden Tag.
Johanna Prinz (Hase und Igel, 2016)
Der Igel ist eines der beliebtesten heimischen Wildtiere und fasziniert nicht nur durch sein putziges Aussehen, sondern auch durch seine spannenden Verhaltensweisen.
Johanna Prinz (Hase und Igel, 2016)
Mit ihrem langen Hals ist die Giraffe das höchste Tier der Erde. So hat sie einen guten Rundumblick und kann Akazienblätter auch noch in Höhen fressen, wo andere Tiere nicht mehr hinkommen.
Johanna Prinz (Magellan, 2021)
Kurz bevor die Nacht verblasst und der Morgen zu dämmern beginnt, ist es ganz still im Wald. Nebel zieht an Baumstämmen entlang und Tautropfen glitzern an seidigen Spinnfäden im ersten Licht des Tages. Auch auf der Lichtung ist alles ruhig.
Johanna Prinz (Hase und Igel, 2016)
Der Pinguin lebt in einer der kältesten Regionen der Erde, an die er mit seiner dicken Fettschicht perfekt angepasst ist. Obwohl er ein Vogel ist, verwendet er seine Flügel nicht zum Fliegen, sondern zum Schwimmen und Tauchen.
Johanna Prinz (Hase und Igel, 2017)
Oft sagt man dem Fuchs nach, dass er hinterlistig und gemein sei. Doch die wenigsten Leute haben schon einmal einen lebendigen Fuchs gesehen. Dabei ist er inzwischen sogar in vielen Städten zu Hause.
Johanna Prinz (Hase und Igel, 2018)
Lernen Sie mit Ihrer Klasse die Welt der Landwirtschaft näher kennen: Wie funktioniert das Melken? Wie viele Eier legt ein Huhn pro Tag? Wie wird mit dem Mähdrescher Getreide geerntet? Warum muss man einem Schaf die Haare schneiden?
Johanna Prinz (Hase und Igel, 2017)
Der Seehund lebt in der Nordsee. Mit Ebbe und Flut hat er sich nicht nur arrangiert, sondern er braucht die unterschiedlichen Wasserstände sogar: Als hervorragender Schwimmer geht der Seehund im Meer auf die Jagd nach Fischen.
Johanna Prinz (Hase und Igel, 2017)
Ob wir es mögen oder nicht - meistens teilen wir unser Zuhause mit einigen Spinnen. Auch wenn wir ein perfekt gebautes Spinnennetz vielleicht lieber woanders sehen, halten uns die Tiere doch lästige Insekten vom Leib.
Johanna Prinz (Hase und Igel, 2017)
Nur wenige Menschen haben schon mal eine Fledermaus aus der Nähe gesehen. Kein Wunder, ist das Tier doch vor allem nachts so leise und schnell unterwegs, dass es schon wieder verschwunden ist, bevor wir es überhaupt richtig bemerkt haben.
Johanna Prinz (Hase und Igel, 2017)
Schnecken mit und ohne Haus sind in fast allen Gärten und sicherlich auch im Umfeld der Schule unterwegs.
Johanna Prinz (Hase und Igel, 2020)
Ob Zitronenfalter, Pfauenauge oder Fuchsschwanz - jedes Kind hat bestimmt schon einmal einen Schmetterling dabei zugesehen, wie er von Blume zu Blume flattert.
Johanna Prinz (Hase und Igel, 2016)
Der Eisbär ist der größte und schwerste Bär der Erde. Auch wenn er mit seinem weißen Pelz sehr kuschlig aussieht, ist er doch ein gefährliches Raubtier.
Johanna Prinz (Hase und Igel, 2017)
Als Zugvögel verbringen Störche nur den Sommer bei uns, im Winter sind sie in Afrika. Zweimal im Jahr legen sie den langen Weg scheinbar mühelos zurück.
Johanna Prinz (Hase und Igel, 2016)
Krokodile sind Reptilien und es gibt sie schon sehr lange auf der Erde. Ihre auffällige Schuppenhaut schützt sie vor Verletzungen.
Johanna Prinz (Hase und Igel, 2017)
Jeder erfreut sich an den farbenfrohen Schmetterlingen, die von Blüte zu Blüte flattern. Doch diese Insekten haben es heutzutage nicht mehr leicht, passende Blüten zu finden, aus denen sie Nektar trinken können.
Johanna Prinz (Kosmos (Franckh-Kosmos), 2019)
Ist das Faultier wirklich faul? Wie sieht es im Bau des Bibers aus? Und können Wale beim Schwimmen schlafen? Dieses Vorlesebuch verrät die Antworten und noch viel mehr über Tiere aus aller Welt.
Dr. Johanna Prinz (Tessloff, 2022)
Unsere Umwelt - das sind nicht nur die Felder und Wälder vor der Stadt, sondern auch das eigene Wohnviertel, der Park oder der Spielplatz. Dort gibt es frische Luft zum Atmen, Tiere und Pflanzen, Wasser und Nahrung.
Dr. Johanna Prinz (Verbraucherzentrale NRW, 2021)
Jede Entscheidung zählt Niemand kann die Welt alleine retten. Doch schon wenn wir Alltagsentscheidungen umweltbewusst treffen, können wir viel bewirken. Es kommt nicht auf Perfektion an - nur darauf, irgendwo anzufangen.
Karolin N. Küntzel, Johanna Prinz (Hase und Igel, 2017)
Wer gerade in einen saftigen Apfel beißt, hat wahrscheinlich anderes im Sinn, als an Bienen zu denken.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.