Gustav Meyrink (Anaconda, 2006)
Gustav Meyrink führt uns in die geheimnisvolle, schlupfwinklige, von versteckten Gängen durchzogene und mit rätselhaften Gestalten bevölkerte Welt des Prager Judenviertels.
Gustav Meyrink (Belibra PoD, 2014)
Der Engel vom westlichen Fenster" ist das letzte von Gustav Meyrinks schriftstellerischem Werk. Dieser Roman ist unglaublich hinreißend.
Gustav Meyrink (Unbekannt, 2011)
Der Golem gehört, wie Frankenstein und Dracula, zu den absoluten Klassikern der phantastischen Literatur.
Gustav Meyrink (Null Papier Verlag, 2019)
Der Golem - ein früher Schauerroman der unbekannteren Art Der namenlose Icherzähler träumt, ein Handwerker aus dem Prager Getto zu sein, der in zahlreiche Intrigen verwickelt wird, die ihn nicht nur des Mordes bezichtigen, sondern schließlich sogar ...
Gustav Meyrink (Hoffmann und Campe Verlag, 2015)
Das Prager Ghetto, Schlupfwinkel der Ärmsten der Armen und von der Gesellschaft Verstoßenen, ist auch Ende des 19. Jahrhunderts noch ein Ort der Legenden und Geheimnisse.
Gustav Meyrink (marixverlag, 2014)
In der Tradition von Edgar Allan Poe, Paul Scheerbart und E.T.A Hoffmann verwischt Meyrinks Prosa die Grenzen zwischen Traum und Realität und zeigt, dass das Phantastische seinen Platz in der Hochliteratur verdient.
Gustav Meyrink (Fischer Taschenbuch, 2011)
Im siebzehnten Jahrhundert soll Rabbi Löw nach verlorenengegangenen Schriften der Kabbala einen künstlichen Menschen - den Golem - geschaffen haben.
Gustav Meyrink (S. Fischer Verlag GmbH, 2011)
Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon. Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Autoren. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Gustav Meyrink (apebook Verlag, 2019)
'Der Golem', der 1913-14 erstmals als Serie in der Zeitschrift 'Die weissen Blätter' veröffentlicht wurde, ist eine eindringliche Schauergeschichte über gestohlene Identität und Paranoia, die in einer fremden Unterwelt spielt, die von fantastischen ...
Gustav Meyrink (OTB eBook publishing, 2021)
Der Klassiker der phantastischen Literatur. 'Ungefähr alle dreiunddreißig Jahre begibt es sich nämlich, daß ein vollkommen fremder Mensch, bartlos, von gelber Gesichtsfarbe und mongolischem Typus aus der Richtung der Altschulgasse her durch die ...
Gustav Meyrink (dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, 2012)
Der Klassiker der phantastischen Literatur Der Klassiker der phantastischen Literatur »Ungefähr alle dreiunddreißig Jahre begibt es sich nämlich, daß ein vollkommen fremder Mensch, bartlos, von gelber Gesichtsfarbe und mongolischem Typus aus der ...
Gustav Meyrink (DTV, 2012)
Der Klassiker der phantastischen Literatur »Ungefähr alle dreiunddreißig Jahre begibt es sich nämlich, daß ein vollkommen fremder Mensch, bartlos, von gelber Gesichtsfarbe und mongolischem Typus aus der Richtung der Altschulgasse her durch die ...
Gustav Meyrink (Reclam, 2015)
Meyrinks 1915 erschienener (Schauer)-Roman war ein Bestseller des 20. Jahrhunderts. Der Roman spiegelt das Zeitgefühl seiner Epoche perfekt wider: Der Golem, die aus Lehm geschaffene Sagengestalt aus Prag, wird zu einer Projektion sowohl der ...
Gustav Meyrink (dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, 2016)
Meyrinks Klassiker der phantastischen Literatur Der Golem: Die Legende vom Golem ist lebendig, noch dreihundert Jahre nachdem sich der hohe Rabbi Loew im späten 16. Jahrhundert den künstlichen Gehilfen schuf.
Gustav Meyrink (dearbooks, 2014)
Der Schriftsteller und Übersetzer Gustav Meyrink (1868-1932) interessierte sich Zeit seines Lebens besonders für Esoterik und die sog. hermetischen Wissenschaften.
Gustav Meyrink (marixverlag, 2015)
'Was muss man nicht alles tun, wenn man nun schon einmal unter Orang-Utans leben muss?' Meyrink, Des deutschen Spießers Wunderhorn Mit beißender Ironie widmet sich Gustav Meyrink in der Novellensammlung 'Des deutschen Spießers Wunderhorn' den ...
Gustav Meyrink (Literaricon, 2017)
Gustav Meyrink (1868-1932) verfasste als einer der Ersten im deutschen Sprachraum phantastische Romane.
Gustav Meyrink (dotbooks GmbH, 2013)
Kurze Geschichten. Spannend erzählt. Einfach gut. Wenn Worte töten könnten, sollte man auf keinen Fall Gustav Meyrink lesen. Denn so 'giftig' sind 'Die Pflanzen des Dr. Cinderella' vom Meister der Mystik geschrieben, dass einem der Atem stockt.
Gustav Meyrink (apebook Verlag, 2019)
Nach seinen Erzählungen in 'Des deutschen Spießers Wunderhorn' hat Meyrink nichts von seiner beinahe grenzenlosen Fabulierkunst eingebüßt.
Gustav Meyrink (Limbus Verlag, 2022)
»Was wir Leben nennen: es ist der Wartesaal des Todes«, schreibt der Meister des Fantastischen, Gustav Meyrink, in J. H.
Gustav Meyrink (dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, 2012)
Zur Walpurgisnacht - Meyrinks Klassiker wieder im Programm Schauplatz des spannenden Romans ist - wie im >Golem< - die alte Kaiserstadt Prag. Es herrscht Chaos, unheimliche Dinge geschehen.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.