weiterbilden#weiterdenken - Strukturwandel in der Metall- und Elektroindustrie durch berufliche Weiterbildung gestalten
Verlag | WBV Media |
Auflage | 2021 |
Seiten | 181 |
Format | 17,0 x 24,0 x 1,0 cm |
Gewicht | 458 g |
Reihe | Berufsbildung, Arbeit und Innovation 60 |
ISBN-10 | 3763966137 |
ISBN-13 | 9783763966134 |
Bestell-Nr | 76396613A |
20 Jahre TV QualiBetriebliche Weiterbildung und digitale Transformation
Der Tarifvertrag zur Qualifizierung (TV Quali) ist seit 20 Jahren in Kraft. Zum Jubiläum vergleicht der Sammelband Anwendungserfahrungen mit den Herausforderungen der Gegenwart und zeigt Optionen für zukünftige Qualifizierungsmaßnahmen auf.
Der Tarifvertrag zur Qualifizierung für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg (TV Quali) ist seit 20 Jahren in Kraft. Aus Anlass des Jubiläums beleuchten in diesem Sammelband namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis die Herausforderungen und Chancen der Gestaltung des Strukturwandels durch berufliche Weiterbildung. In ihren Beiträgen schildern sie Erfahrungen aus der Betriebspraxis, beschreiben zukünftige Anforderungen an die berufliche Weiterbildung und zeigen Optionen für zukünftige Qualifizierungsmaßnahmen auf. Nach einem Überblick über die Rolle und Struktur der beruflichen Weiterbildung in Deutschland beleuchten die Autorinnen und Autoren aktuelle Aufgaben der beruflichen Weiterbildung. In den Beiträgen zur Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Betriebsräten, zur Anerkennung informell erworbener Kompetenzen und zum beruflichen Lernen in der Zukunft werden Möglichkeiten für innovative Weiterbildungskonzepte sichtbar. Auch die Notwendigkeit neuer Lernformen und der Ausbau digitaler Grundkompetenzen werden untersucht. Zum Abschluss wird die Frage gestellt, vor welchen Herausforderungen die berufliche Weiterbildung wohl im Jahr 2041 stehen wird. Der Band liefert wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Berufliche Weiterbildung und bietet Orientierung für die Berufspraxis.
Inhaltsverzeichnis:
Stefan Baron, Peer-Michael Dick, Roman ZitzelsbergerDie Zukunft beginnt mit Qualifizieren Matthias Becker, Lars WindelbandWeiterbildung zwischen Tradition und Moderne - Weiterbildung 4.0 noch Utopie?Claudia Dunst, Stefan Küpper, Thorsten WürthAktuelle und künftige Herausforderungen für die betriebliche Qualifizierung aus der sozialpartnerschaftlichen PerspektiveStefan Baron, Johannes Guischard, Constanze KurzBerufliche Weiterbildung als gemeinsame Aufgabe von Arbeitgebern und Betriebsräten Martin Fischer, Patrick B. FleckInformelle Kompetenzen von Beschäftigten und Arbeitssuchenden sichtbar machen Josephine Hofmann, Matthias BinderNeue Arbeitsformen - neue Weiterbildungsformen Peter DehnbostelDie Digitalisierung verändert den Lernort Betrieb Edda Glase, Florian KunzeStärkung der Digitalkompetenzen von Beschäftigten Stefan Baron, Klaus SchömannWeiterbilden#Weiterdenken. Berufliche Weiterbildung für das Jahr 2041