Zaubermaschine interaktives Fernsehen? - TV-Zukunft zwischen Blütenträumen und Businessmodellen
Verlag | Gabler Verlag |
Auflage | 2004 |
Seiten | 260 |
Format | 25 x 17,5 x 1,9 cm |
Gewicht | 636 g |
ISBN-10 | 3409126376 |
ISBN-13 | 9783409126373 |
Bestell-Nr | 40912637A |
Namhafte Autoren, darunter erfahrene Medienmanager und Medienwissenschaftler beleuchten die Perspektiven interaktiven Fernsehens in Deutschland aus dem Blickwinkel der Praxis.
Inhalt:
1. Einleitung.- Rahmenbedingungen für eine Definition des interaktiven Fernsehens.- 2. Ökonomie.- Intermediation durch interaktives Fernsehen aus ökonomischer Sicht: eine Zwischenbilanz.- Interaktives Fernsehen als unternehmerische Herausforderung.- 3. Technik und Anwendung.- Technische Grundlagen und Trends des interaktiven Fernsehens.- Interaktives Fernsehen: Status und Perspektiven.- 4. Nutzungsmuster.- Das hyperaktive Publikum - noch immer eine Illusion. Ein Essay, "revisited".- Der Zuschauer und das Bedürfnis nach Interaktivität: ein Blick in die USA.- 5. Soziale Aspekte des interaktiven Fernsehens.- Interaktives Fernsehen: Neue Communities oder atomisierte Gesellschaft?.- Das interaktive Fernsehen und seine Zuschauer.- 6. Recht.- Die Gesetzgebung vor den rechtlichen Herausforderungen des interaktiven Fernsehens.- Interaktives Fernsehen in der juristischen Praxis.- 7. Medienpolitik.- Interaktives Fernsehen: Neue Aufgaben für die Medienpolitik?.- Praxisrelevante Herausforderungen der Medienpolitik für die digitale Zukunft.- Nachwort.