x
Wie Wissenschaft Wissen schafft

Wie Wissenschaft Wissen schafft - Wissenschaftstheorie und Ethik für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - -

Taschenbuch
28,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten


Produktdetails  
Verlag UTB
Auflage 2021
Seiten 379
Format 15,8 x 2,3 x 21,4 cm
Gewicht 566 g
ISBN-10 3825257266
ISBN-13 9783825257262
Bestell-Nr 82525726A

Produktbeschreibung  

Wissen schafft die Wissenschaft durch ihre (empirischen) Methoden. Dieses Buch zeigt für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, wie ihre Methoden wissenschaftstheoretisch fundiert werden. Mittels eines pluralistischen Konzepts werden zentrale Themen diskutiert und gezeigt, wie im Wettbewerb um Ideen wissenschaftliche Forschungsstandards auf ihre Begründungsansprüche zu prüfen sind.Die 3., überarbeitete und erweiterte Auflage geht nun konkret auf die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Politik sowie Wirtschaft ein. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende, Lehrende und Forschende aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

Inhaltsverzeichnis:

VorwortV1 Einleitung11.1 Warum Wissenschaftstheorie?11.2 Pluralismus und wissenschaftliche Toleranz31.3 Ziele des Buches91.4 Aufbau des Buches132 Wissenschaftstheorie und Forschungsprozess182.1 Was ist Wissenschaftstheorie?182.2 Kognitive Ziele der Wissenschaft202.3 Dimensionen von Forschungsprogrammen222.4 Wissen, Wahrheit und Validität302.4.1 Wahrheitstheorien312.4.2 Wahrheit und Rechtfertigung362.4.3 Validität und Zuverlässigkeit als Gütekriterien von Forschung373 Ontologische Festlegungen für die Sozialwissenschaft 443.1 Sachverhalte in einer Ontologie des Sozialen443.2 Eine Mehrebenen-Analyse der Ontologie463.2.1 Handlungsmodell der Sozialwissenschaft483.2.2 Vom Handlungsmodell zu kollektiven, sozialen Sachverhalten553.3 Realismus und Anti-Realismus594 Forschungsprozess und Forschungsmethoden694.1 Argumentation in der Wissenschaft694.1.1 Argument und Argumentation694.1.2 Logik und Forschungsprozess704.2 Aussagen und deduktive Folgerungen714.3 Induktion und Abduktion754.3.1 In duktion als Erkenntnis- und Schlussverfahren754.3.2 Abduktion als Erkenntnis- und Schlussverfahren764.3.3 Schluss auf die beste Erklärung784.3.4 Abduktion, Induktion und Deduktion794.3.5 Eine allgemeine Argumentform804.4 Typen von sozialwissenschaftlichen Methoden835 Verstehen905.1 Verstehen als Konzept der Hermeneutik905.2 Grundlegung einer hermeneutischen Methode935.2.1 Geist-theoretische Aspekte der Hermeneutik935.2.2 Die Stufen des Verstehens955.2.3 Eine naturalistische Hermeneutik975.2.4 Sozialwissenschaftliche Hermeneutik1015.3 Methodologie sozialwissenschaftlicher Hermeneutik1065.3.1 Zur Bedeutung des Vorwissens1075.3.2 Begriffs- und Hypothesenbildung in der Grounded Theory1095.3.3 Fallauswahl, Theorieentwicklung und Generalisierung1135.3.5 Prinzip der hermeneutischen Billigkeit und Rationalität1185.4 Validität von Interpretationen1216 Beschreibung1296.1 Wesentliche Ziele beschreibender Untersuchungen1296.2 Begriffsbestimmung1316.2.1 Begriffe als Bausteine von wissenschaftl ichen Aussagen1316.2.2 Theoretische und empirische Begriffe1346.2.3 Operationale Definition durch einen Reduktionssatz1366.2.4 Das Drei-Ebenen-Modell von Begriffen1376.2.5 Wahrheit von Definitionen1396.2.6 Anforderungen an Definitionen1406.3 Messung von Variablen1436.3.1 Zusammenhang zwischen Begriffen und Variablen1436.3.2 Von Variablen zu den Messmodellen1446.3.3 Anforderung an Messungen1466.4 Von der Begriffs- zur Typenbildung1486.4.1 Typen und Typologien in den Sozialwissenschaften1486.4.2 Phasen der Typologie-Konstruktion1506.4.3 Anforderung an Typologien1526.5 Beschreibung von Zusammenhängen1536.5.1 Aussagenarten1536.5.2 Generalisierung in den Sozialwissenschaften1556.5.3 Zusammenhangsaussagen und Fallauswahl1606.5.4 Von Zusammenhangs- zu Kausalhypothesen1647 Erklärung1727.1 Von der DN-Erklärung zur intentionalen Erklärung1727.1.1 Deduktiv-nomologische Erklärung1737.1.2 Induktiv-statistische Erklärung1777.1.3 Intentionale Erklärung1787.2 Kausalität und Erklärung in den Sozia lwissenschaften1807.2.1 Kausalität und Kausalitätsauffassungen1807.2.2 Regularitätsansatz der Kausalität1827.2.3 Kontrafaktischer Ansatz1847.2.4 Interventionsansatz1847.2.5 Mechanismusansatz1857.2.6 Kausalität in der sozialen Realität1887.3 Theorien in den Sozialwissenschaften1917.3.1 Theorien als System von Aussagen1917.3.2 Drei-Ebenen-Modell: Reduktion und Emergenz1957.3.3 Mikrofundierung und Mehr-Ebenen-Untersuchung1987.4 Bewährung und Hypothesenprüfung2007.4.1 Theorie und Praxis der Bewährung2007.4.2 Duhem-Quine-These über Holismus und Unterbestimmtheit2017.4.3 Von der inhaltlichen zur statistischen Hypothese2027.4.4 Grundmodell der statistischen Prüfung2047.4.5 Signifikanztests und ihre Verbesserung2057.4.6 Statistische Validität2077.4.7 Feststellen des Bewährungsgrads2087.5 Bewährung und Validität2127.6 Erklären

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn du unseren Newsletter abonnierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder sonstige deiner Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.