Wenn man weiß, wo der Verstand ist, hat der Tag Struktur - Anleitung zum Selberdenken in verrückten Zeiten
Verlag | Westend |
Auflage | 2022 |
Seiten | 256 |
Format | 17,1 x 1,8 x 18,6 cm |
Gewicht | 236 g |
ISBN-10 | 3864899125 |
ISBN-13 | 9783864899126 |
Bestell-Nr | 86489912A |
Gerade in Zeiten der künstlichen Intelligenz ist der Homo sapiens gefordert, weiterzuentwickeln, was sein Wesen ausmacht: den Gebrauch des Verstandes im Verbund mit anderen Menschen. Intelligent und humorvoll analysiert Alexander Unzicker die Herausforderungen, vor denen unser Verstand in postfaktischen Zeiten gestellt wird. Er fordert von uns allen mehr Mut, sich des eigenen Verstandes auch ohne Anleitung zu bedienen."Eine spannende Anleitung zum Selberdenken!"Freitag Blog"Mit seinem Buch fordert er uns zum Selberdenken auf."Bayern 2
Inhaltsverzeichnis:
InhaltVorwortzur Taschenbuchausgabe 2022 7EinleitungWarum brauchen wir den Verstand? 13Teil 1: SehenNachrichtenfl ut -Die Überreizung unserer Gehirne 21Medien-Krise -Das Versagen bei der Auswahl der Information 32Echte Fake News -Auf der Suche nach Objektivität 48Sprach-Manipulation -Die unsichtbare Einfl ussnahme auf das Denken 60Narrativ-Dominanz -Vom westlichen Imperium nur Gutes 74Zensur-Beginn -Das postindividuelle Zeitalter der totalen Kontrolle 89Teil 2: DenkenBewusst unbewusst -Über die Kunst, sich nicht selbst zu täuschen 105Eigensinn gegen Massenunsinn -Wie man dem Gruppendenken entgeht 118Denken im Fokus der Gegenwart -Die unsägliche Irrelevanz des Aktuellen 136Evidenz statt Inszenierung -Über Transparenz, Quellen und Rohdaten 147Cui Bono? -Über Logik, Theorien und Verschwörungen 159Teil 3: HandelnEinkehr -Warum ein wacher Verstand Mediendiät braucht 179Recht -Was wir unbedingt verteidigen müssen 192Frieden -Das höchste Gut in Gefahr 207Freiheit -Eintreten für die Grund lage des Denkens 223Epilog 238Ergänzende Nachrichtenquellen 240Literatur 242Anmerkungen 247
Rezension:
"Eine spannende Anleitung zum Selberdenken!"
Freitag Blog
"Mit seinem Buch fordert er uns zum Selberdenken auf."
Bayern 2
"Ein faszinierendes Werk, das weit über Wissenschafts- und Gesellschaftskritik hinaus eine gegenwartsbezogene Staatsphilosophie zum Inhalt hat."
Prof. Dr. Johann Wittmann, Präsident des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes a.D.