Vorfelddelikte einer Individualrechtsgutsverletzung - Eine Darstellung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts. Dissertationsschrift
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2025 |
Seiten | 176 |
Format | 16,0 x 1,5 x 23,6 cm |
Gewicht | 375 g |
Reihe | Beiträge zum Wirtschaftsstrafrecht 11 |
ISBN-10 | 3428194209 |
ISBN-13 | 9783428194209 |
Bestell-Nr | 42819420A |
Die Arbeit untersucht die Dogmatik des strafrechtlichen Vorfelds spezifisch im Zuschnitt des Wirtschaftsstrafrechts; für diesen Bereich des Strafrechts wird ihm häufig eine besondere Relevanz attestiert. Sie erarbeitet einen Definitionsansatz und zeigt Potenziale sowie Grenzen des Begriffs auf. Hierbei tritt sie vor allem auch einer allzu pauschalen Kritik an der näher untersuchten Gruppe der Vorfelddelikte einer Individualrechtsgutsverletzung sowie am strafrechtlichen Vorfeld insgesamt entgegen.
Gerade für das Wirtschaftsstrafrecht wird häufig eine besondere Relevanz des (verbreitet kritisierten) strafrechtlichen Vorfelds attestiert. Die Arbeit widmet sich ebenjenem Konstrukt auch deshalb spezifisch im wirtschaftsstrafrechtlichen Zusammenhang. Hierbei gelangt sie zu dem Ergebnis, dass strafrechtliches Vorfeld materiell - multiperspektivisch verstanden - treffend als Pönalisierung eines potenziellen Durchgangsstadiums zum Hauptfeld definiert werden kann, ausgerichtet dabei am Unrecht. Unter Bezugnahme auf das Hauptfeld einer Individualrechtsgutsverletzung untersucht sie sodann verschiedene Ausprägungen des Deliktstypus und stellt in der Tat eine besondere Relevanz der so betrachteten Vorfeldgruppe gerade für das Wirtschaftsstrafrecht fest. Sie gelangt jedoch auch zu dem Ergebnis, dass eine allzu pauschale Kritik an der näher untersuchten Vorfeldgruppe sowie am strafrechtlichen Vorfeld insgesamt nicht angezeigt ist und regt insofern ein Umdenken an.
Inhaltsverzeichnis:
1. Wirtschaftsstrafrecht - BegriffsbestimmungDefinitionsschwierigkeiten als Ausschlusskriterium einer Bearbeitung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts? - Zentrale Definitionsansätze2. Das Vorfelddelikt als Teil der StrafrechtsdogmatikGrundlagen zum Typus des Vorfelddelikts - Vorfeld und Vorverlagerung im Strafrecht - Analyse bestehender Definitionsansätze und Bezugnahmen - Lösungsansatz zur Bestimmung des strafrechtlichen Vorfeldbegriffs - Abgrenzung des Vorfelds3. Erscheinungsformen von Vorfelddelikten einer IndividualrechtsgutsverletzungVorfelddelikte einer Individualrechtsgutsverletzung - Untersuchung möglicher Erscheinungsformen - Einordnung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts4. Verfassungsrechtliche GrenzübertritteVerfassungsrecht als Grenzlinie von Vorfelddelikten einer Individualrechtsgutsverletzung - Grenzübertritte insgesamt? - Betrachtung möglicher verfassungsrechtlicher Grenzübertritte - Einordnung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts5. Auswirkungen - Strafprozessre cht, Strafzwecke, präventive Strafvorschriften und strafrechtsdogmatische Sensibilisierung Auswirkungen von Vorfelddelikten einer Individualrechtsgutsverletzung insgesamt? - Untersuchung möglicher Auswirkungen - Einordnung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts6. SchlussbetrachtungMögliche Korrekturansätze - Abschließende Fragen
»Delicts in the Run-Up of a Damage of an Individual Legally Protected Right. An Illustration in the Context of Law Relating to Economic Offences«: The thesis examines the dogmatics of the penal prefield in the context of law relating to economic offences, for which it is often considered to be highly relevant. It develops a definition and shows the potential and limits of the term. In doing so, it also counters the generalised criticism given on the group of delicts in the run-up of a damage of an individual legally protected right and on the penal prefield as a whole.