Verwaltung der Klimakrise - Die Vermessung des Klimaverwaltungsrechts
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2025 |
Seiten | 165 |
Format | 15,8 x 1,0 x 23,5 cm |
Gewicht | 290 g |
Reihe | Die Verwaltung. Beihefte 13 |
ISBN-10 | 3428195183 |
ISBN-13 | 9783428195183 |
Bestell-Nr | 42819518A |
Es gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit, den vielfältigen Ursachen und gravierenden Folgen des Klimawandels angemessen zu begegnen. So stellt sich auch die Frage nach einer Effektuierung und Verbesserung der rechtlichen Steuerung klimapolitischen Handelns. Das Beiheft leistet einen Beitrag dazu, das im Entstehen begriffene Rechtsgebiet »Klimaverwaltungsrecht« konzeptionell zu fassen, dogmatisch auszuformen, systematisch zu beschreiben sowie inter- und intradisziplinär zu rahmen.
Es gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit, den vielfältigen Ursachen und gravierenden Folgen des Klimawandels angemessen zu begegnen. So stellt sich auch die Frage nach einer Effektuierung und Verbesserung der rechtlichen Steuerung klimapolitischen Handelns. Das Beiheft leistet einen Beitrag dazu, das im Entstehen begriffene Rechtsgebiet »Klimaverwaltungsrecht« konzeptionell zu fassen, dogmatisch auszuformen, systematisch zu beschreiben sowie inter- und intradisziplinär zu rahmen. Das »Klimaverwaltungsrecht« nimmt alle Rechtsmaterien in den Blick, in denen die Verwaltung den Ursachen und Folgen des Klimawandels entgegenwirken bzw. diesen Rechnung tragen kann und soll.
Die dem Klimaverwaltungsrecht gewidmeten Beiträge sind aus Anlass eines wissenschaftlichen Symposiums zum 60. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. Martin Burgi entstanden, der das Klimaverwaltungsrecht auf den Begriff gebracht hat. Ihm ist das Beiheft gewidmet.
Inhaltsverzeichnis:
I. EinführungChristoph Krönke und Daniel WolffVerwaltung der KlimakriseII. Maßstäbe des höherrangigen RechtsMatthias RuffertKlimavölker- und Klimaunionsrecht als Grundlagen eines KlimaverwaltungsrechtsPeter M. HuberKlimaverfassungsrechtIII. Instrumente - Verfahren - Organisation - AkteureWolfgang DurnerOrganisation und Akteure des KlimaverwaltungsrechtsSabine SchlackeInstrumente des KlimaschutzrechtsJörg BogumilVollzugsprobleme im Bereich staatlicher Klimagesetze - Empirische Erkenntnisse am Beispiel von WindkraftanlagenAnn-Katrin KaufholdFinanzmarktrecht als Klimaverwaltungsrecht. Klimaschutz- und Klimaanpassungsrecht als einheitliches RechtsgebietIV. Rechtsschutz und intradisziplinäre PerspektivenGabriele BritzDie Rolle von Gerichten im KlimaschutzrechtMathias HabersackKoexistenz von Klimaverwaltungs- und Klimaprivatrecht
»Managing the Climate Crisis«: Tackling the climate crisis is a task for the entire state and society. A legal analysis of the various legal standards, procedures and instruments provided for this purpose must therefore not only focus on individual areas of law (e. g. climate protection, emission trading), but must take all areas of law into account - including areas without a direct link to climate (e.g. financial market law). With this in mind, this volume develops a holistic approach towards managing the climate crisis.